Servicepacks sind in GEOgraf über "Hilfe-Menü >> Auf Updates prüfen" zugängig, wenn eine Internet-Verbindung besteht. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 2024.10-250415 vom 22.04.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
Folgende Servicepacks wurde erneuert:
|
|
GEOG-9443 |
Für Schleswig Holstein soll es eine Schlüsseldatei gebref_SH.ins geben, sodass beim ALKIS-Import Straßennamen als Texte erzeugt werden statt Schlüsselnummern. Die Anforderung wurde umgesetzt.
|
GEOG-9428 |
Datenspezifisch: Im Plotmanager verschwinden oder verspringen bei den Kundendaten nach einem Bildaufbau die in der PLT hinterlegten DWG-Dokumente. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9405 |
NAS-GG vereinfacht: Importiert man WFS-Daten vereinfachtes Modell aus Rheinland-Pfalz werden nicht alle Flurstücke importiert. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf.CAD Version 2024.10-250415 vom 15.04.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
nn |
Gestrichelte Linien sollten wieder mit Linien >> Ändern >> LinMuster >> Manuell bearbeitet werden können. Das Linienmuster in Plotansicht und Plotmanager soll besser übereinstimmen. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
nn |
Gewünscht wird, die Verwendung von OpenData Höhen im Auftrag einfach zeitweise abschalten zu können. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9454 |
GGGEODB: Die Geometrie von Böschungen wird nicht mehr in die Geodatenbank geschrieben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9453 |
Die Aufrufoption -format von GGWIN wirkt nicht mehr. Daher können KIVID und GKA3 keine Daten mehr in Unterordner auftrag.projekt anlegen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9449 |
Datenspezifisch: Bei DGM >> Konstruktion >> Böschung enthält die ermittelte Böschungskante kleine Lücken. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9445 |
Drucken einer PDF/A Datei mit GeoPDF führt zum direkten schließen des Plotmanagers. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9444 |
Punkte >> Ändern >> Punktnummer im Modus NB lässt kein Kürzen der Punktnummer zu. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9441 |
Ändert man die Höhe über einen Vektor mit dem Werkzeug Punkte >> Ändern >> Lage Fragen n, so passiert nichts. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9439 |
Linienbegleitende Symbole (LBS) zum Anfangs- / Endpunkt werden nicht so dargestellt, wie es in der Hilfe definiert ist, wenn die Punkte keine Freistellung besitzen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9437 |
Punktsymbole verursachen einen flächengefüllten, unbrauchbaren Plot, wenn Symbol-Elemente mit individuellem Stift im Format Farbe|Breite|Kuppe definiert sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9436 |
Bei der Ausgabe von Objekten wird ein in einem Objektnamen enthaltener Unterstrich als zweimal / ausgegeben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9434 |
Bei der Rückwärts-Transformation basierend auf einer Punktdatei stürzt GEOgraf ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9432 |
Wird der Dialog 'Feedback geben' mit Abbrechen oder dem X geschlossen, soll das wie "Nein, ich möchte nicht regelmäßig Feedback geben." wirken. Zurzeit kommt das Fenster bei jedem Programmstart wieder, bis man einmal OK sagt. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9431 |
Punkte >> Beschriften mit manueller Nachpositionierung übernimmt nicht mehr die Höhe vom Punkt für den Text, wenn OpenData Höhen vorliegen. Stattdessen wird die OpenData Höhe am Punkt verwendet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9430 |
Wenn über Objekte >> Erzeugen >> Linienzug ein Linienzug mit ausschließlich gleicher Art gewählt wird, dann kommt keine Mehrfachauswahl mehr, falls mehrere Linien übereinander liegen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9426 |
Es besteht der Wunsch nach einem Beschriftungsformat für OpenData, um massenhaft mit OpenData Höhen zu beschriften. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9422 |
PROFOUT / Profile exportieren: Bei Schraffuren im Profil wird der Name nicht exportiert. Die Anforderung wurde umgesetzt.
|
GEOG-9420 |
Stellt man versehentlich im Legendenassistenten die Darstellung
aller Abschnitte/Elemente auf 'nie darstellen', dann öffnet der
Legendenauftrag mit einem Fehler. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9419 |
Ist die Linienart im Millimeter definiert, aber ein Linienmuster in Meter, so wirkt dies nicht im Plot. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9417 |
Datenspezifisch: Eine Linienart mit mehreren komplexen Linienmustern wird sowohl in der Plotansicht als auch beim Drucken im Plotmanager falsch dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9416 |
Datenspezifisch: Eine Punktart aus dem Katalog eines Kunden wird unvollständig geplottet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9414 |
GGGEODB: Eine Linie vom Typ Bogen mit einem negativen Radius kann nicht in die Oracle-DB des Kunden geschrieben werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9413 |
Eine offene Schraffur mit "Darstellung als Saum mit Farbe/Stift aus Linienart" und negativer Saumbreite wird in der V2024.10 als geschlossener Umring um die eigentliche Saum-Fläche dargestellt. Der Plot ist korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9411 |
Bei der Vergrößerung der Höhe des Fensters des WMS- oder WFS-Assistenten bleibt der Fensterbereich für die Link-Auswahl immer auf 6 oder 7 Einträge beschränkt, obwohl Platz für mehr Einträge wäre. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9324 |
Wenn zwei oder mehr Linien einer Art am freigestellten Punkt enden, sind parallele Linienmuster im Plot verschoben. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf.CAD Version 2024.10-250327 vom 27.03.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
nn |
Im GKA3 fehlt der Menüpunkt Parameter >> OpenData. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9425 |
Neue Punkte erhalten ihre Höhe aus OpenData statt aus den beteiligten echten Punkten im GEOgraf, wenn sie mit Frei auto erzeugt werden. Nur in den Konstruktionswerkzeugen hat die gerechnete Höhe Vorrang (Schnitt, Ortho,...). Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9423 |
Datenspezifisch: Ein Blattwechsel bringt GEOgraf zum Absturz. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9418 |
Beim Verlassen eines Auftrags (geöffnet "Exklusiv m. Archiv") ohne die Änderungen zu speichern, kommt in bestimmten Netzwerk-Konstellationen die Fehlermeldung "Freigabeverletzung beim Zugriff auf ..." beim Auspacken des Archivs. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9408 |
'Auf Updates prüfen' zeigt in GEOgraf Version 2024.10 bei Servicepacks die falsche Build-Nummer in der Spalte 'installiert' an. Außerdem wird die grüne Markierung gezeigt, obwohl die Servicepacks im Download-Bereich neuer sind. Dadurch kann auch das Kontextmenü "Herunterladen und installieren" nicht ausgeführt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9407 |
Datenspezifisch: DGM >> Massen: Volumen und Flächen werden falsch berechnet.
Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9406 |
Wenn GEOgraf beim Programmstart feststellt, dass die Lizenzdatei GW.IST im INSTALL-Verzeichnis bereits neuer ist als die im ZIP im Downloads-Ordner, soll keine Meldung kommen. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9388 |
Die Freistellung von Punkten beim Absenken in Dokumenten funktioniert nur beim ersten Mal. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9387 |
Ggf. kommt es im Modus 'Multiuser direkt' bei der Bearbeitung mit Sachdaten zu der Fehlermeldung "Code=80004005 Unbekannter Fehler Insert". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9383 |
Es wäre schön, wenn über die neue Funktion "Dateien importieren" die NAS-Daten aus einem ZIP-Archiv importiert werden könnten, auch wenn weitere Dateien im ZIP enthalten sind (hier PDF). Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9377 |
NAS-Daten 'ALKIS Vereinfacht' des LVermGeo Sachsen-Anhalt werden über Import >> ALKIS.NAS nicht importiert. Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9371 |
Wenn die letzte Zeile einer Stapeldatei mit dem Befehl CMDMacroStapel endet, wird die Stapeldatei in einer Endlosschleife ausgeführt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9346 |
DGM >> Schnitt erzeugt ausschließlich geschlossene Isolinien, auch wenn sie nicht geschlossen sein dürfen. Analog die Schnittlinie. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9337 |
Datenspezifisch: Ein 3D-GEOTiff wird mit einem 7-stelligen UTM-Rechtswert importiert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9311 |
Datenspezifisch: Beim ALKIS Import werden einige Gebäudeobjekte als offene Polylinie erzeugt. Deshalb kann die Schraffurart nicht angezeigt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9304 / |
Ist zu einer Objektart im Register Regeln eine Punktart zugeordnet, darf diese nicht automatisch in das Register Auswahl übernommen werden. Regel-Punktarten beziehen sich auf die explizit zum Objekt zuordenbaren Punkte, nicht auf die Linienendpunkte bei Objekterzeugung.
Beispiel: Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9301 |
Die in der Objektart eingestellt Transparenz wirkt nicht mehr gegenüber der Hintergrundkarte. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9295 |
DWG-Plugin: Das Hinterlegen eines DXF/DWG mit nur 6-stelligen Koordinaten in einen Datenbestand mit 8-stelligen Koordinaten (mit Additionswert) funktioniert nicht mehr. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 2024.10-250303 vom 06.03.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
Folgende Servicepacks wurde erneuert:
|
|
GEOG-9347 |
Datenspezifisch: Eine Linie wird beim Ausschnitt setzen (HardZoom) auf die Plotbox nicht dargestellt. Ihre Endpunkte liegen außerhalb der Plotbox, aber innerhalb der Toleranz.
Das
Problem wurde behoben. Ein Datei >> Prüfen behebt das Symptom. |
GEOG-9276 |
Daten-Export: Es werden Daten außerhalb der zu exportierenden Plotbox exportiert.
Das Problem wurde behoben für die in der Vollversion erneuerten
Schnittstellen. |
nn |
Die Installation soll wahlweise ohne die Fernwartungs-Komponente RCClient.exe erfolgen.
Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf.CAD Version 2024.10-250303 vom 03.03.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9380 |
Die neue globale "Import"-Schaltfläche kann keine ALKIS-Daten, die als 7z-gezippt sind, einlesen. Nur über den direkten Aufruf von Import >> ALKIS.NAS klappt das. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9378 |
Punkte >> Ausgeben >> Dezimalpunkt: liefert bei der Ausgabe über ein Makro die letzte Einstellung für den Dezimalpunkt aus dem Dialog. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Die Option Komma ja(nein) wird per F7
im Makro programmiert: |
GEOG-9375 |
Elementinfo: Texte suchen über den gesamten Auftrag und Treffer in die Massenbearbeitung übernehmen lassen sich nicht mehr anwählen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9373 |
Parameter >> OpenData >> Download starten funktioniert nicht mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9372 |
Eine vom Plotmanager erzeugte PDF-Datei enthält keine Georeferenzierung, obwohl die Option GeoPDF gesetzt ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9370 |
Die Auftrags-accdb wird durch Datei >> Speichern unter... zu <Auftragsname>.mdb umbenannt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9369 |
Punkte >> Ändern >> Höhe im Modus Nachbarn arbeitet nicht mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9368 |
BZV-Makro Saarland: Das Betätigen der Schaltfläche "Abbruch" löscht die gewählten Objekte. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9367 |
Der Plotmanager der Version 2024.10 kommt mit einer komplexen Schraffur nicht klar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9364 |
PROFPLOT: Bei der Druckausgabe von Profilen werden bei Linien die LBS nicht gedruckt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9360 |
Das
Laden / Einblenden von PDF-Dokumenten lässt GEOgraf ohne Meldung
abstürzen, wenn das Programm im Netzwerk installiert ist UND via
UNC-Pfad aufgerufen wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9358 |
Der Plotmanager kann komplexe Punktsymbole nicht richtig darstellen und auch nicht drucken. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9345 |
DGM >> Konstruk. >> Böschungen erzeugt keine saubere Böschungskante. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9336 |
Dokumente (PLT, DOC, PNG, ...), die in der Legendenerstellung für die Erklärung einer Art verwendet werden, werden ggf. ohne Pfad in den GEOplot-Teil der PLOT geschrieben. Sie fehlen dann im Druck. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9327 |
Im Dialog Elementinfo >> A3 Parameter sind die übergreifenden Kontextmenüs auf den Spaltenköpfen wirkungslos. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9390 |
Ist die Katalognummer ungleich 0 unter Parameter >> Grafikparameter >> WIE, dann werden bei den Elementattributen in der Aufklappliste keine Farben angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9297 |
NAS-GG vereinfacht, OpenData Sachsen-Anhalt: Die Nutzungsarten werden importiert, viele Objekte haben aber eine unvollständige Objektgeometrie. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 2024.10-250210 vom 10.02.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9365 |
Datenspezifisch: DGM >> Massen ermittelt grob falsche Volumen und Flächen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9355 |
Texte >> Ändern >> Lage >> Richtung >> Linie funktioniert bei Vollkreisen nicht richtig. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9322 |
Profil: Die Aufweitung des Stationsbandes bei dicht beieinanderliegenden Stationen erfolgt nicht, obwohl die Stationen mit den gewählten Nachkommastellen unterscheidbar sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9289 |
Multitool abschalten: Texte >> Ändern >> Schieben >> Schieben steht auf 'Was Punkt' statt auf 'Was Text'. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9318 |
Per Doppelklick auf eine plt im Plotmanager wird im sich öffnenden Auftrag ein neues Blatt angelegt, wenn der erste Teil des plt-Namens ein Leerzeichen enthält. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 2024.10-250129 vom 29.01.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9353 |
F10-Umring liefert Grafikfehler, wenn man am Ende wieder auf den ersten Punkt geht. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9351 |
Punkte >> Ändern >> Höhe >> Modus Eingabe: Wird Z=Fragen gewählt, aber der Dialog ohne Eingabe mit OK geschlossen, so zeigt der Schalter Z=-nan(ind)0. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9350 |
Die Plotansicht in GEOgraf soll die Verschiebung von LBS (Einzel-Signatur) an den Freistellbereich der Endpunkte anzeigen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9349 |
Das Werkzeug Schraffur >> Ändern >> Typ: Saum zeigt keine Funktion bei Anwahl einer Flächenschraffur. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9347 |
Datenspezifisch: Eine Linie wird beim Ausschnitt setzen (HardZoom) auf die Plotbox nicht dargestellt. Ihre Endpunkte liegen außerhalb der Plotbox, aber innerhalb der Toleranz. Das
Index-Problem wurde behoben. |
GEOG-9344 |
Datenspezifisch: Beim DGM erzeugen wird gemeldet, dass die Linien kollinear sind und es wird kein DGM erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9334 |
Der Multiuser Datenzugriff soll verbessert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9325 |
Linien >> Ändern >> LinMuster >> Manuell: bei Linien mit Einzelsignatur liegt das Symbol im Plot nicht genau dort, wo es in der Grafik positioniert wurde. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Version 2024.10-250106 vom 06.01.2025
Bearbeitungs- |
Symptom |
Multiuser |
Wird echt Multiuser gearbeitet (mit mehreren Anwendern in einem Auftrag im Netzwerk), so dauert das Laden der Daten beim Zoomen und Pannen unverhältnismäßig lange. Das
Problem wurde behoben. |
Linien |
Es war nicht mehr möglich, zwischen zwei Punkten mehrere Linien zu erzeugen, die gleiche Art aber unterschiedliche Ebenen haben. Das
Problem wurde behoben. |
Linienmuster ändern |
Linien
>> Ändern >> LinMuster >> Modus Manuell lässt
Linien mit periodischem Symbol nicht anwählen. Das
Problem wurde behoben für Linien ohne Lücken im Linienmuster. |
Linienmuster CAD-Ansicht |
Bei einer gespiegelten Linie liegt ein linienbegleitendes Symbol (LBS) mit Offset und Ausrichtung zu PA/PE in der Grafik falsch. Im Plot liegt es korrekt gespiegelt. Das
Problem wurde behoben. |
Linienmuster CAD-Ansicht |
Ein Linienmuster "durchgezogen" mit Darstellungslänge in % wird in der Grafik mit 100% Länge angezeigt. Der Plot ist okay. Das
Problem wurde behoben. |
Linienmuster CAD-Ansicht |
Wenn die Linienlänge kürzer ist als das Linienmuster, wird es in der Grafik nicht angezeigt. Es erscheint erst nach Linien >> Ändern >> LinMuster >> Mod. auto über den Linienzug hinweg. Das
Problem wurde behoben durch Absenken der Schranke, wann eine Linie
'zu kurz' ist. |
Drucken Linien |
Datenspezifisch: Manche Linien einer Art fehlen im Plot, wenn in den Plotparametern die Option "Linien gleicher Art zu Polylinien zusammenfassen" aktiv ist. Das
Problem wurde behoben. |
DGM |
Datenspezifisch: Die Massenberechnung berechnet eine falsche Grundfläche. Das Volumen ist richtig. Das
Problem wurde behoben. |
Schraffur Ändern |
Wenn man z.B. eine Schraffur vom Typ Fläche in Typ Linie ändern möchte, passiert nicht das gewünschte. Generell lassen sich die 3 Kommandos Abstand, Richtung, Typ nicht unabhängig voneinander nutzen. Das
Problem wurde behoben. |
Bögen erzeugen |
Der Schalter R= in den Werkzeugen
Das Problem wurde behoben. |
7zip |
Die 7za.dll wurde erneuert auf Version 24.9.0.0. |
FXL |
Die Schnittstelle Ex.TrimbleAccess.FXL wurde erneuert. |
ArcInfo.SHAPE |
Die Schnittstelle ImEx.ArcInfo.SHAPE wurde erneuert auf Version
2024.10-241218. |
GEOG-9293 |
Die Neuigkeiten-Seite startet manchmal, ohne den Inhalt zu aktualisieren. Es ist ein Rechtsklick >> Neu laden nötig. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9222 |
Die Blattdefinition dieses Multiprojekte-Auftrags wird erst richtig dargestellt, wenn man im Ebenenmanager die [Zurücksetzen]-Schaltfläche betätigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-7288 |
Multiprojekte: In einer bestimmten Konstellation werden im Ebenenmanager mehr Ebenen dargestellt, als im Blatt definiert sind. Das Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Version 2024.10-241120 vom 20.11.2024
Achtung:
Das Paket SP_GEOgraf.redist2D_2024.10_241126.msi muss
ebenfalls installiert werden.
Zusätzlich muss die Datei setup.msi aus dem bin-Verzeichnis an jedem
Arbeitsplatz mit
Administrator-Berechtigung ausgeführt werden.
Bearbeitungs- |
Symptom |
Linien |
Bei einigen Linienformen werden die linienbegleitenden Symbole
in der Grafik nicht mehr angezeigt (CAD- und Plotansicht). Das
Problem wurde behoben. |
Linien drucken |
Bei Linienformen, die LBSe und Punkte kombinieren, werden die Punkte nicht gedruckt. Das
Problem wurde behoben. |
Linien drucken |
Ein Linienmuster aus LBS und durchgezogener Linie wird ungewünscht verschoben. Das
Problem wurde behoben. |
Linien Arten |
Folgendes Verhalten für ein periodisches Linienmuster mit Einzelsymbol funktionierte nicht mehr: bei langen Linien soll alle 50mm ein Kreuz erscheinen und bei kurzen nur eines in der Linienmitte. Das
Problem wurde behoben. |
Artenmanager |
Beim Eingeben der Artennummer ist kein Katalogwechsel mehr möglich. Das
Problem wurde behoben. |
Art/Ebene ändern |
Punkte >> Px Ey ändert nicht mehr auf die Standardebene. Das
Problem wurde behoben. |
Automatisches Sichern |
Bei der Speichern-Abfrage von GEOgraf kann es zu Abstürzen kommen, insbesondere wenn im 3D gearbeitet wird. Das
Problem wurde behoben. |
Infozeile |
In der Infozeile oben auf der Grafik fehlen Informationen, wenn man sich im Werkzeug Punkte >> Erzeugen >> Ortho bzw. Polar befindet. Das
Problem wurde behoben. |
Schnittpunkt |
Der Schnittpunkt zweier Vollkreise kann nicht korrekt berechnet werden. Das
Problem wurde behoben. |
Makro |
Ein Makro, welches automatisiert eine Plotbox mit der Größe des aktuellen Bildschirmausschnittes erzeugt, funktioniert nicht mehr. Es erscheint das Fenster zur Namenseingabe der Plotbox. Das
Problem wurde behoben. |
Makro |
Ein
Makro zum Texte suchen und ersetzen funktioniert nicht mehr. Das
Problem wurde behoben. |
Polylinie drucken |
Die Punktfreistellung "in Linien und Schraffuren" wirkt nicht mehr bei den Knickpunkten einer Polylinie. Das
Problem wurde behoben. |
Rissansicht drucken |
Texte mit großem Rissvektor werden nicht innerhalb der Plotbox gedruckt. Das
Problem wurde behoben. |
Elemente löschen |
Datenspezifisch: Ein Auftrag stürzt ab, wenn Bearbeiten >> Löschen mit der Option "Punkte löschen, Knickpunkte erzeugen, um anhängende Linien zu erhalten" durchgeführt wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9267 |
GGGEODB: Wandelt man die Polylinie eines Objekt in Punkte und Linien um, hat das Objekt danach keine Definitionsgeometrie mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9266 |
GGGEODB: Änderungen in der Geometrie einer Linie über einen zugehörigen Punkt werden erst dann in die Sachdatenbank geschrieben, wenn man die Sachdateneingabe öffnet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9265 |
GGGEODB; direkter Datenbankzugriff: In der Elementinfo werden zu Punkten nicht alle Linien angezeigt, zu denen der Punkt gehört. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9264 |
Die Informationen zu Polylinien im "Linien wählen"-Dialog zeigen für Parameter und Datum vertauschte Werte an. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9260 |
GGGEODB: Ändert man Einstellungen zur Tabelle pkt_baeume meldet GEOgraf: "Schema core has errors;...". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9259 |
GGGEODB: Die eingestellten Sachdatenstandards werden bei der direkten Datenbankanbindung im Modus "Sachdaten automatisch erzeugen" nicht übernommen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9258 |
GGGEODB: Die Sachdateneingabemaske geht beim Erzeugen von Punkten nicht auf, obwohl "Sachdatenabfrage durchführen" eingeschaltet ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9257 |
Datenspezifisch: Ein großes Kundenprojekt stürzt bei Linien >> Umwandeln >> Poly-> Lin und F10 >> Alles mit einem "Something bad happend" ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9254 |
Wenn im Multiusermodus mehrere Anwender mit der gleichen Startpunktnummer für Neupunkte arbeiten, können nach dem Abspeichern des zugehörigen Sessions mehrere Punkte mit gleicher Punktnummer entstehen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9251 |
Bei neu erstellten Skizzen steht im Projektmanager bei Beschreibung als Datumsangabe "01.01.70 01:00". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9249 |
GGGEODB: Bei der direkten Datenbank-Anbindung wird das eingestellte Mapping nicht ausgewertet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9244 GEOG-9243 |
Profile eingeben >> Runden soll auch massenhaft durchführbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9242 |
Beim Anfügen von Placemarks fehlt der Hinweis, dass keine Sachdatenbank vorhanden ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9235 |
Datenspezifisch: Höhenlinien werden nicht auf der korrekten Höhe erstellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9210 |
GGGEODB: Werden über eine direkte Sachdatenanbindung neue Elemente erzeugt, geht die Sachdatenmaske nicht auf, obwohl unter dem Menüpunkt Parameter der Schalter "Sachdatenabfrage durchführen" aktiv ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9179 |
DGM >> Massen berechnet falsche Flächen und Volumen, wenn mit begrenzten 3D-Oberflächen gerechnet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9096 |
GGGEODB: Wird in den Sachdaten im Feld darstellung der Wert von 1000 auf 0 geändert, ändert sich nicht mehr die Art des Punktes. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6218 |
Für Linien mit Linienbegleitenden Symbolen (LBS) soll es eine Mindestlänge geben. Kürzere Linien werden ohne Signatur dargestellt. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Version 2024.10-241025 vom 25.10.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
nn |
Beim Plotbox Erzeugen soll gleich der Name vorgegeben werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
nn |
Der Blattwechsel dauert unnötig lange, wenn in den Blättern Katalogdateien mit (UNC-)-Pfaden gespeichert sind, die im Netzwerk nicht mehr existieren.. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9382 |
ALKIS-Auskunft: Es wird nicht mit der aktuellen Art beschriftet. Das
Format der Steuerdateien in \INSTALL\GKInfo\AFormat hat sich
geändert. |
GEOG-9246 |
Auch Linien, Texte und Schraffuren sollen das Attribut Datum besitzen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9241 |
Es wäre schön, wenn man im Drucken-Dialog im Register "Einstellungen" die Zusatzoption für den Koordinatenindex (-n) an- und abschalten könnte. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9240 |
Große Objekte fehlen im Plot, wenn sie nur zu einem ganz kleinen Teil innerhalb der Plotbox liegen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9234 |
Objektvorlagen aus UTM-Koordinaten werden beim Speichern nicht mehr in ein lokales System transformiert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9233 |
Wenn beim Import einer PDF z.B. Seite 2 gewählt wird und diese eine andere Ausrichtung (quer) bzw. Größe hat als die erste Seite, wird das PDF verzerrt importiert. Das Einpassen scheitert dann. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9232 |
Rechnen: Bei der Bestimmung von Zwangspunktabständen zu einer Achse soll die Ausgabe im Protokoll nach der Stationierung erfolgen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9231 |
Beim Plotten ist die automatische Ausrichtung von impliziten Schraffuren in Objekten fehlerhaft, wenn in der Schraffurart unter 'zu berücksichtigen' eine Linienart eingetragen ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9229 |
GGGEODB: Macht man bei einer direkten Datenbank-Verbindung eine Tabelle ohne Primärschlüssel- und Autowert-Feld in GEOgraf bekannt und lädt die Daten, stürzt GEOgraf ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9228 |
GGGEODB: Mit der direkten Datenbankverbindung können keine neuen Punkte und Linien erzeugt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9225 |
GGGEODB: Eine Linie vom Typ Bogen kann nicht in die Oracle-DB des Kunden geschrieben werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9224 |
Nach erfolgter Regelprüfung dauert es mehr als 30 Minuten bis sich das Fenster "Regelprüfung" schließt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9217 |
Die Testfreistellung gegenüber einer gespiegelten Linie mit spezieller Linienform funktioniert je nach Ausrichtung nicht. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9214 |
Datenspezifisch: Ein zuvor definiertes Textformat wird nach Datei >> Auftrag prüfen gelöscht.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9212 |
Das Schraffuren-Werkzeug soll überarbeitet werden, damit die einzelnen Attribute in einem Fenster gemeinsam gesetzt werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9211 |
Der Elementinfo-Assistent sollte mehr Kontextmenüs bieten.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9209 |
GGGEODB: Es kann keine direkte Datenbankverbindung über den Knoten Multiprojekte mehr aufgebaut werden.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9208 |
Eine neuere Version des DBBrowserforSQLite ist verfügbar. Sie sollte im GEOgraf erneuert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9207 |
Bestimmte Daten werden ohne Additionswerte exportiert.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9205 |
Beim Werkzeuge >> Linien >> Ändern >> Linienmuster umdrehen ist bei durchgezogenen Linien trotz Darstellungslänge ungleich 100% die Linienanwahl nicht möglich. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9203 |
Die Regelprüfung sollte Punkte ohne Beschriftung finden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9201 |
GRAFBAT.XML, BFR: Der Import von individuellen Farben soll auch funktionieren, wenn nach dem Farbnamen in der PEN-Datei ein weiterer Kommentar mit Komma getrennt folgt.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9200 |
Punkte >> Ändern >> PNr soll auch einen Text anwählen und den Inhalt als Punktnummer übernehmen können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9199 |
Linien >> Ändern >> Trimmen: Wird ein Punkt mit Lageklasse FEST mit diesem Werkzeug verschoben, muss die Lageklasse verschlechtert werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9197 |
Schraffuren >> Abst.Flä. >> Fläche >> Parameter: Die Schraffurrichtung wird bei speziellen Linien nicht senkrecht zur Gebäudelinie erzeugt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9192 |
GEOgraf 3D: Das Programmverhalten beim Linien erzeugen auf der Grundlage einer Punktwolke hat sich verändert, wenn die Linienendpunkte außerhalb des maximalen Auftragsbereiches sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9191 |
GG-DXF: Eine linienbegleitende Linie mit negativem Abstand in der Artendefinition als linienförmiges Objekt wird mit dem gg-acad.ins-Kommando OTYP MLINE MLINE OFF falsch ausgegeben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9187 |
Das Einlesen von liniencodierten Punktdateien erzeugt keine Vollkreise mehr.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9186 |
Gewünscht werden folgende Werkzeuge: Punkte spiegeln, Punkt-Symbole auflösen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9174 |
Die Sortierung der WMS-Links nach Name arbeitet nicht korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9170 |
Die Änderung der Schraffur-Art per >> Auto (alle Elemente mit gleicher Art gemeinsam ändern) zeigt keine Wirkung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9168 |
Profilerzeugung: Die Anzeige / Vorschau der Querprofile in der CAD ist falsch, wenn die Querprofilbreite links der Achse gleich Null ist. Sie liegt waagerecht im Ausschnitt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9165 |
Variablen eingeben im Plotmanager aktualisiert nicht die eingefügten OLE-Objekte. Der Plotmanager muss neu gestartet werden, um eingegebene Variablen im RTF-Stempel zu sehen.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9163 |
GEOgraf 3D Vision verwendet in Verbindung mit der Schullizenz für die Berechnung/Bearbeitung gekürzte Koordinaten.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9161 |
Sachdaten Suchen mit Sternchen liefert keine gefundenen Elemente. Nur Suche nach Bereichen oder einzelnen Werten klappt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9152 |
NAS-GG, GRAFBAT: Der Import von mehreren ALKIS Dateien mit inhaltlich identischen Böschungsobjekten, führt zu einem Fehler in der Darstellung der Böschungsschraffur. Je ein Teilstück der Unterkante hat die falsche Linienart Böschungsoberkante. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9147 |
Bei Punkten mit individuellem Symbol ungleich "von Art" wird dieses beim Kopieren und Einfügen nicht übergeben. Es fehlt schon in der Windows Zwischenablage. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9144 |
DGM >> Konstruktion >> Böschungen erzeugt Böschungen mit einer falschen Neigung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9139 |
Der Tooltip bei der Funktion Abstand zwischen 2 Punkten kürzt in den Nachkommastellen die Nullen am Ende weg. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9138 |
Der Textrahmen Wurzelzeichen ist in der V10.2 für das Saarland nicht korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9137 |
OpenData BW: Import >> WebFeatureService führt zur Fehlermeldung "unbekanntes Dateiformat".
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9136 |
Bei Bögen, die über drei Punkte erzeugt wurden, wird im Elementinfo-Assistenten eine falsche Pfeilhöhe angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9134 |
Nicht alle Texte werden in einem Vektor-PDF gegenüber Kreuzschraffuren frei gestellt, wenn die Anzahl der Texte einen Grenzwert übersteigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9131 |
Punkte >> Löschen und Irrtum sind im Modus Multiuser mit Session langsam, wenn die Punkte zu einer großen Menge gehören. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9128 |
nas-gg, OpenData Sachsen-Anhalt: Die Nutzungsarten werden nicht importiert. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9123 |
Eine explizit zum Objekt gehörende Schraffur berücksichtigt im Plot nicht die Risskoordinaten der Punkte. Nur in der Grafik wird sie gemäß Rissansicht dargestellt, wie eine implizite Objektschraffur. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9122 |
Bei der Funktion Punkte >> Beschriften erscheinen bei Verwendung des Beschriftungsformats "&FREI()" in der Infozeile keine Informationen zum gefangenen Punkt mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9121 |
Der Flurstücksbericht enthält nicht alle im Auskunftsformat angezeigten Informationen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9119 |
In Text verwendete Punktsymbole werden ab einem bestimmten Maßstab nicht mehr dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9117 |
Das Georaster-Werkzeug soll auch xyz-Dateien mit Kommas als Trennzeichen verarbeiten können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9116 |
Datenspezifisch: DGM >> Massen erzeugt die Schraffuren für die Auf- und Abtragsflächen weiterhin nicht vollständig.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9112 |
Drucken: Änderungen im Rahmen 'Bergmännisches Risswerk nach DIN 21907' verursachen einen Programmabsturz.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9109 |
Gewünscht wird die Ausgabe einer Prozessbezeichnung und einer Fortschrittsanzeige. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9107 |
Eine *.accdb soll analog zur *.mdb aus dem install-Verzeichnis verwendet werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9100 |
Suchen aus Elementinfo heraus funktioniert nicht für Punkte auf nicht gewählten Ebenen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9095 |
Der DGM Farbverlauf mit 30 Farben ist in einigen Daten lückenhaft. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9091 |
GGGEODB: Nutzerkennung und Passwort der Verbindungsdaten zur Spatial-Datenbank soll nicht im Klartext gespeichert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9088 |
Punkte >> Löschen soll erweitert werden analog zu Bearbeiten löschen. Es soll möglich sein, die Punkte zu löschen aber die Linien zu erhalten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9083 |
Es wird eine zusätzlicher Textrahmen gewünscht. Über den Textrahmen [ ] sollen schnell Texte in eckige Klammern gesetzt werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9078 |
F10-Abrufen soll Elemente auch in GEOgraf3D selektieren.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9072 |
Beim GEOgraf Import (GRAFBAT) von Sachdaten in Picklisten soll der Wert auch in der zweiten Spalte gesucht werden, falls er in der ersten nicht existiert. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9071 |
Beim Skizzieren im GEOgraf KIVID FELD entstehen Störungen, wenn eine Sprachausgabe erfolgt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9064 |
Beim Export >> GEOgraf >> Grafik wird die Pfadangabe von in den Sachdaten eingebundenen Dokumenten u.U. so geändert, das nach Reimport die Dokumente nicht angezeigt werden können. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9059 |
Import >> DXF/DWG: Der Dialog für das hinterlegen der Datei sollte optional schaltbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9047 |
Beim Einlesen von Punktdateien wird bei einer Punktnummernkollision gewünscht, die Entscheidung "neuen Punkt erzeugen" für alle folgenden Punkte zu ermöglichen. Die Punktnummernvergabe muss dann automatisch erfolgen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9042 |
Legende: Die Objektart 1, welche aktuell für die Legendenelemente fest verdrahtet ist, sollte in Legendenparameter >> Rahmen individuell einstellbar sein.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9037 |
DGM >> Konstruktion >> Raster erzeugt teilweise Punkte mehrfach mit gleicher Lage und unterschiedlicher Höhe. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9034 |
In der 3D-Ansicht werden Elemente einer verborgenen Menge dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9026 |
Beim Erstellen einer automatisch erzeugten Legende in einem Multiarten-Projekt, werden die Arten mit einer falschen Katalognummer angelegt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9023 |
Das 3D-Menü fehlt nach dem Export von FXL-Dateien. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9018 |
GGGEODB: Nachträglich zu einer Tabelle hinzugefügte Felder werden bei der Sachdateneingabe und beim Datenabgleich Grafik>>DB nicht gefüllt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-9016 |
Wenn der Inhalt einer Plotvariable im Plotmanager gelöscht wird, speichert der Plotmanager das leere Feld nicht und füllt es mit dem ursprünglichen Inhalt auf. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9001 |
Es sollte die Möglichkeit geben, dass direkt in der ALKIS-Auskunft Einstellungen für Beschriftungen oder Markierungen zu Katalog/Ebene/Art vorgenommen werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8980 |
Plotbox >> Erzeugen >> Rahmen - gewünscht wird eine Auswahl über Rahmen\Unterordner, statt alle INS-Rahmen in der Liste zu sehen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8949 |
Datenspezifisch: eine Geotif-Datei kann nicht geladen werden.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8941 |
Der Doppelklick auf eine PAR-Datei, die in einem ZIP Archiv liegt, soll intelligenter arbeiten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8939 |
Gewünscht wird ein globaler Import-Knopf. Nach Auswahl der Datei soll GEOgraf selbst entscheiden, welcher Import startet.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8938 |
Die Datei libcurl.dll im BIN-Verzeichnis soll überflüssig gemacht werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8929 |
3D-Vision: Die Farbdarstellung einer Auf- und Abtragskarte ist nicht mehr über eine TCF-Datei steuerbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8908 |
Der Mengenstift greift nicht für Grafik und Plot bei Schraffuren, die über eine Objektart definiert wurden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8906 |
Gewünscht werden eckige Klammern in der Auswahl Werkzeuge >> Texte >> Ändern >> Attribute >> Rahmen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8876 |
Protokoll: Gewünscht wird die Erstellung von Protokollen optional wählbar ohne Protokollkopf und Seitenumbruch.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8872 |
Parameter >> Auftragsparameter >> Gitterkreuze, Gitterlinien: gewünscht werden Gitterkreuze, die unsichtbar im Plot sind, aber sichtbar in der CAD-Ansicht der Grafik.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8869 |
Datenspezifisch: Der über Objekte implizit zugehörige Inhalt einer Menge wird nicht eindeutig behandelt beim Ausblenden.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8861 |
Beim massenhaften Drucken von Profilen sollte es möglich sein, die Rahmen.ins Dateien zu verwenden, um automatisch Rahmen und Stempel zuzuordnen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8860 |
Es wird ein Schraffurtyp benötigt, in dem man einer Linienschraffur eine Saumbreite zuweisen kann. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8847 |
Eine sehr komplexe offene Saumschraffur (mehr als 8000 Ecken) macht das Laden der Grafik und den Plot sehr langsam. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8814 |
DGM >> Massen: Auf- und Abtragsschraffuren werden im Kundenauftrag falsch und nicht vollständig erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8810 |
Gewünscht wird die Elementattribute blattspezifisch abzuspeichern. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8797 |
Beim massenhaften Beschriften von Splines werden die Texte immer in der Linie platziert, auch wenn angegeben ist, dass sie oberhalb oder unterhalb stehen sollen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8794 |
Bei der DGM Erzeugung im Modus Manuell werden ineinander liegende Flächen nicht korrekt ausgewertet, wenn mehr als zwei verschachtelt sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8791 |
Plotvariablen: Es werden Programmvariablen für Lagebezugssystem und Höhensystem gewünscht.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8789 |
Legende: Die Texte für die Überschrift, Abschnitt und Beschreibung sollten links-, rechtsbündig oder zentriert ausrichtbar sein. Des Weiteren sollte es möglich sein, bei linksbündig einen zusätzlichen Abstand für die Positionierung von links anzugeben.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8788 |
Legende: In den Legendenparametern >> Maße sollte es möglich sein, die Höhe für das Feld Überschrift und Abschnitt separat zu konfigurieren.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8758 |
Beim Arbeiten mit Stationspunkten im Längsprofil wird die Maßstabsreduktion für Profil-Punkte zwischen den Stationspunkten nicht bezogen auf die Stationspunkte angebracht. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8726 |
Datenspezifisch: Auf dem Papierplot aus einem Vektor-PDF erscheinen Linien, die in der CAD, Plotansicht, Plotmanager und PDF nicht vorhanden sind. Bitmap-PDF und direkte Ausgabe auf Papier klappen.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8723 |
Gewünscht wird, dass Texte mit Textrichtung 100 Gon und 'zum Blattrand' in der Textart auch nach einem Lagebezugswechsel (DHDN-ETRS89) 100 Gon haben. Nur so drehen sie sich weiterhin zum Blattrand.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8713 |
Datenspezifisch: Eine DXF-Datei wird nach dem Import falsch dargestellt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8709 |
Gewünscht wird eine Invertierung der aktuellen Ebenenauswahl sichtbar / unsichtbar der Häkchen im Ebenenmanager.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8707 |
Beim Import >> DXF/DWG wird bei bestimmten Kundendaten der Einfügepunkt des Punktsymbols falsch berechnet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8703 |
Sachdaten >> Standards: In nicht eingeblendeten Tabellen werden die gesetzten Standards gelöscht, wenn man in eingeblendeten Tabellen Standards ändert.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8699 |
Nach DWG-Import entstehen z.T. Polylinien (geschlossene Splines), deren Umring nicht mit dem Ausgangselement in der DWG-Datei übereinstimmt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8618 |
Dokumente >> Laden >> Bitmap: Ein vertikales Orthofoto aus GEOgraf-3D wird gedreht eingefügt, wenn die Koordinaten in der txt-Datei zum Ausschnitt passen. Die Bild-Richtung soll auch in diesem Fall 100 Gon sein.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8596 |
GGGEODB: Auch zu Plotboxen soll das geom-Feld mit der Geometrie der Plotbox gefüllt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8577 |
Sächsischer ALKIS Erlass - Es werden Text-Rahmen benötigt aus einen Kreis, Unterstrich und Durchstreichung. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8570 |
gg-okstra: Die Oberfläche im GEOgraf Vision soll mittels gg-okstra als DGM ausgegeben werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8569 |
Gewünscht wird, Höhendaten aus OpenData importieren bzw. nutzen zu können (z.B. 3D Tiff-Dateien).
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8556 |
Es wird gewünscht, eigene Projektvorlagen für 3D-Vision erstellen zu können (vct-Datei). Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8490 |
Datenspezifisch: eine defekte Saumschraffur bringt GEOgraf beim Drucken zum Absturz.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8485 |
Es wird ein Makrobefehl für den Aufruf "Parameter >> Sachdaten automatisch erzeugen" gewünscht, der mit an / aus parametrisiert werden kann. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8411 |
Texte >> Bemaßen >> Achse >> Pkt Einzel: Es sollte möglich sein, über F10 die Punke zu selektieren. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8407 |
Die Mengenhervorhebung fehlt bei Menge mit Texten, wobei der Menge unter Zusatzgrafiken eine andere Textart mit Rahmen 'einfach durchgestrichen' zugewiesen ist. Diese Textart hat keinen Stift und unter Ergänzungen >> Durchstreichen ist eine Linienart definiert.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8402 |
Datenspezifisch: in einem Auftrag mit lokalen Koordinaten fehlen alle Linien im Plot. Erst Export / Import in ein neues Projekt behebt das Problem.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-8360 |
Legende: Werden die Elemente in der Grafik in Katalogfarbe dargestellt, sollte dies auch so in der Legende dargestellt werden.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8274 |
Objekte >> Erzeugen >> Texte mit Modus Inneres i: Der gewählte Text wird nicht mehr als Objektname verwendet, wenn mehrere Texte in der Auswahl sind. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8133 |
Wunsch ist das Aktualisieren des Änderungsdatums 'Version' zum Element beim Import. Bei vorhandenen Elementen, z.B. Punkten, die durch einen Import in der Lage 2D/3D verändert werden, soll das Änderungsdatum zum Element erneuert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8085 |
GGVIEW: Der Viewer sollte Katalogdateien im Unterordner <auftragsname>.katalog automatisch verwenden, wenn die Katalogdateien an den Speicherpfaden in der par-Datei nicht gefunden werden (GEOgraf Archiv). Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-7928 |
Favoriten werden nicht geladen, wenn man zwischen Blättern mit unterschiedlichen Favoriten wechselt.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-7904 |
Die Punkthöhen einer Achse sollen wie Achsstationen beschriftet werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-7866 |
(Poly)Linie >> Beschriften >> F Neig ‰ (Steigung [‰] mit 1 NK) wird stattdessen in % beschriftet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-7857 |
Identische GUIDs dürfen in einem Auftrag nicht vorkommen, da die Fortführung sonst scheitert.
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-7625 |
Bei der Ausgabe von Profilen nach DXF oder PDF sollen die führenden Nullen in den Dateinamen übernommen werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-7486 |
Die Konvertierung MDB -> DB3 aus GEOgraf heraus scheitert ggf. an einer zu alten MDB-Datei. Dann folgt ein Absturz mit "something bad happened".
Das Problem wurde behoben. |
GEOG-7468 |
Projektmanager: Das Öffnen in neuem GEOgraf soll auf den zuletzt verwendeten Aufträgen angeboten werden.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-7224 |
Es
werden im Werkzeug Texte >> Ändern >> Inhalt >>
F2 Ersetzen weitere Möglichkeiten gewünscht. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-6643 |
Datenspezifisch: Schraffuren mit komplexem Linienmuster bremsen die Navigations-Performance im GEOgraf je nach Zoomstufe massiv. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6597 |
In der Legende sollte der Abstand zwischen Mustergrafik und Beschreibung konfigurierbar sein, unabhängig vom Abstand 'Rahmen für Mustergrafik' an den anderen drei Seiten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-6438 |
In der 3D-Ansicht werden fälschlicherweise Bestandteile einer verborgenen Menge dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6402 |
Die Nachkommastellen im Profilband sollen für Stations- und Höhenwerte unabhängig definierbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-6213 |
Punkte >> Ändern >> Punktnummer soll eine anhängende Beschriftung automatisch erfrischen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-6163 |
nas-gg: Enthält einen NAS-Datei zu einem aktuellen und einem annähernd lagegleichen historischen Flurstück (Ebene 17) Daten, werden die lagegleichen Linien des aktuellen Flurstücks mit denen des historischen Flurstücks auf Ebene 17 verschmolzen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6027 |
Kreise mit gestricheltem Linienmuster werden im Plotmanager unter Umständen falsch dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-5826 |
nas-gg: Die Linien eines aktuellen Flurstück liegen auf der Ebene 1600.17 (Historie), wenn sie identisch mit den Linien des historischen Flurstücks sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-5639 |
"Datei >> Speichern unter..." aus der interaktiven Profilbearbeitung sollte die Auswahl von mehreren Profilen unterstützen.
Die Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-4282 |
3D-Vision: Schraffuren sollten 3D-fähig sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-4144 |
Bei der Schraffurerzeugung zur längsten Linie sollten aufgetrennte Linien mit nahezu identischer Richtung als eine Linie ausgewertet werden. Die
Anforderung wurde nun auch für Schraffurarten umgesetzt. |
GEOG-3874 |
In Multiview-Artendateien sollen Änderungen wahlweise auch so gemacht werden können, dass sie in alle Views durchschlagen (z.B. Farbe, Bezeichnung). Für neue Arten klappt das so. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-3852 |
Mengen mit der Option "zusätzlich auch Objektteile berücksichtigen" funktionieren nicht für das Verbergen von Mengen. Die Objektteile bleiben weiterhin sichtbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-2607 |
Es wird eine Möglichkeit gewünscht, im "DefaultPlotFileName" auch den Lagebezug der erstellten Datei zu hinterlegen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-1787 |
Es sollte eine Einstellung zur Punktnummernvergabe geben, durch die jede Punkterzeugung in Punkte >> Erzeugen >> Manuell nach der Punktnummer fragt. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |