Geometrie

Alle Abstandsmaße werden in Millimeter angegeben. Die Felder haben folgende Bedeutung:

Schriftfeldgrößen in mm

Höhe eines Bandes: eingegeben wird hier die Höhe des jeweiligen Schriftbandes für die Angaben von Abstand bzw. Höhe zu den einzelnen Punkten.

Schriftfeldbreite links/rechts: gibt die Breite des jeweiligen rechten oder linken Schriftfeldes vom Horizont an.

Einrückmaß Hor.bezeich: gemeint ist hier der Abstand von der linken Begrenzungslinie des linken Schriftfeldes bis zum Beginn der darin enthaltenen Beschriftung mit der Horizontbezeichnung.

Einrückmaß 1. Station: gemeint ist hier der Abstand der 1. Station von der rechten Begrenzungslinie des linken Schriftfeldes.

Einrückmaß Hor.Musterlinie: Im Schriftfeld von Profilen kann optional nach der Horizontbezeichnung ein kleiner horizontaler Strich in der Horizontlinienart hinzugefügt werden. Diese Musterlinie verbessert durch ihre grafische Information quasi als Legende die Lesbarkeit eines Profils mit vielen Horizonten deutlich. Das Einrückmaß der Horizontmusterlinie im linken Schriftfeld wird hier angegeben.

Länge Hor.Musterlinie: Die Länge der Horizontmusterlinie im linken Schriftfeld wird hier angegeben.

eigenes Stationsband für jeden Horizont Diese Option steuert, ob jeder Horizont ein eigenes Band mit seiner Stationierung erhält, oder ob die Stationierung aller Horizonte eines Profils im Schriftfeld in der untersten Zeile zu einem gemeinsamen Stationsband zusammengefasst wird. Identische Stationen aus verschiedenen Horizonten erzeugen dann nur je einen Text. Auch wenn getrennte Stationsbänder je Horizont verwendet werden, rechnet GEOgraf die waagerechte Positionierung der Texte "Abstand" und "Höhe" und der Knickpunkte der Profillinien so, als würde ein gemeinsames Stationsband verwendet. Dadurch wird verhindert, dass sich Profillinien eines Horizontes aufgrund einer engen Horizontpunktfolge mit denen anderer Horizonte schneiden. Außerdem stehen gleiche Stationen immer untereinander, was die Lesbarkeit verbessert.

Hinweis: Sobald ein Horizont mit einer 3D-Stationierung definiert ist, wird für jeden Horizont ein separates Stationsband gerechnet.

Punktart der Horizontpunkte ausgeben Ist diese Option aktiv, so entsteht ein weiteres Band oberhalb der anderen, welches die Nummer der Punktart angibt, wenn ein Punkt mit besonderer Art im Profil vorhanden ist (ungleich 0). So eine Punktart kommt entweder aus den Einstellungen unter Punktarten (Plotausgabe von Bruchkantenschnitten) oder aus den Eingaben unter Profile eingeben.

Knickpunkte der Profillinie (Abstand zum Schriftfeld) in mm: 

Unterer Knickpunkt / Oberer Knickpunkt mit den Knickpunkten geben Sie von der Oberkante des Schriftfeldes aus die Höhe derjenigen Punkte an, an denen die Profillinie abgeknickt werden soll, falls sie so dicht neben der vorherigen Profillinie liegt, dass die Beschriftung beider Punkte sich bei lotrechter Profillinie überschneiden würde.

Knickpunkte nur nach rechts aufweiten Liegen mehrere Horizontpunkte dicht beieinander, so muss die Profillinie aufgeweitet werden, damit die Stationstexte und Höhentexte lesbar bleiben. Diese Aufweitung kann wahlweise ausschließlich nach rechts (Option aktiv) oder auch nach rechts und links (Option inaktiv) erfolgen.

Ausmaße der Profilbezeichnung in mm

maximale Profillänge: maximale Länge von der 1. bis zur letzten Station, bei Überschreitung wird geteilt bzw. abgeschnitten. Der minimal erlaubte Wert beträgt hier 100 mm.

Höhe der Achslinie: dieser Wert bezeichnet die Länge, mit der die Achslinie über die Horizontlinie hinaus gezeichnet werden soll.

Mir der Option Achslinie/Station 0.0 immer zeichnen werden alle Horizonte, die bei Abstand = 0 existieren beschriftet und die Achslinie gezeichnet.

Abstand vom Zeichnungsrahmen Für den einfachen Rahmen, welcher um jede Profilzeichnung gelegt werden kann, ist ein Abstand anzugeben. Beim Plotten der Profile wird dieser Abstand zwischen den Elementen des Profils und dem Rahmen eingehalten.

Anschaulich erklärt diese Begriffe die Abbildung im Kapitel Abbildung der Profilparameter.