Stempel

Im Plotmanager können Stempel mit den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die Windows bietet, ansprechend gestaltet werden. In Word, Excel o.ä. erstellen Sie gut aussehende Stempel. Diese werden gleich beim Drucken mit eingebunden (Druckeinrichtung >> Rahmen) oder als Objekt im Plotmanager eingefügt. Hier können Sie per Doppelklick direkt aus dem Plotmanager heraus bearbeitet werden. Rahmenlinien, Schriftarten und -ausrichtung, Grafiken... -- vieles ist möglich mit Office-Produkten, was mit reinen PLT-Stempeln nicht oder nur schwer realisierbar ist.

Tipp: wir empfehlen RTF-Dateien statt DOC/DOCX für Stempel. Denn RTF-Dateien können Plotvariablen automatisch füllen. Eigene Variablen können per Dialog gefüllt werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, Stempeldateien im PLT-Format zu nutzen. Dies ist sinnvoll, wenn umfangreiche Rohstempel bereits im Büro vorliegen. Oder falls Sie explizit PLT-Stempel benötigen, z.B. für das Drucken-DXF.

Mit Hilfe des Plotmanagers können leicht Plotdateien mit jeweils neuem Stempeltext gefüllt werden. Er benötigt dazu einen Rohstempel als Eingabedatei. In diesem Stempel müssen bereits alle Linien und Texte enthalten sein. Zusätzlich enthält ein Rohstempel aber variable Texte.

Gewisse fest vorgegebene variable Texte kann der Plotmanager automatisch ausfüllen beim Öffnen der Plotdatei. Dies sind beispielsweise Maßstab und Projektbezeichnung. Näheres dazu lesen Sie im Kapitel "Plotvariablen".

Darüber hinaus gehende Stempeltexte, wie beispielsweise Bearbeiter oder Lage, müssen manuell ausgefüllt werden. Dazu legen Sie einen Rohstempel an, den Sie im Plotmanager jedes Mal ausfüllen:

Einen Rohstempel erzeugen

Das Erzeugen eines Rohstempels geschieht ganz normal durch Anlegen eines GEOgraf-Auftrages, der den Stempel enthält. Alle Texte, die variabel sein sollen (Datum, Auftraggeber, Bearbeiter,...), müssen im Auftrag mit einem UND-Zeichen & beginnen (z.B. könnte ein variabler Text lauten: &Auftraggeber). Aus dem Auftrag erzeugen Sie dann mit Datei >> Drucken (GEOPLOT) eine Plotdatei, den Rohstempel. Dieser wird im Plotmanager eingefügt und direkt dort über Variablen bearbeiten ausgefüllt.

Achtung: Das &-Zeichen muss in jedem Fall am Beginn variabler Texte stehen. Wenn Sie also innerhalb einer Zeile einen Teil des Textes variabel halten wollen, müssen Sie den Text der Zeile aufteilen in einen - oder mehrere - feste Texte und einen - oder mehrere - variable Texte. Die obige Beispielzeile würde also aus zwei Texten bestehen, die nebeneinander positioniert werden: dem festen Text 'Datum:' und dem variablen Text '&Datum'. Variable Texte dürfen nicht mehrzeilig sein. In diesem Fall müssen Sie für jede Zeile einen eigenen variablen Text definieren.

Analog gehen Sie vor wenn Sie einen Stempel im RTF-Format beispielsweise mit WORD erzeugen.

Einen Stempel ausfüllen

Im Plotmanager fügen Sie Ihre Stempel-Plotdatei ein. Das könnte auch über eine Rahmenvorlage geschehen, sodass die Datei gleich zum Auftrag kopiert wird.

Im Bearbeiten-Menü des Plotmanagers finden Sie das Kommando "Variablen bearbeiten", welches per Dialog alle Variablen abfragt (z.B. &Bearbeiter, &Gemarkung). Die vom Programm automatisch ausfüllbaren Variablen zeigen bereits ihre Werte (Datum, Maßstab, ...).

Für die selbst definierten Variablen tragen Sie den gewünschten Stempeltext in die Eingabefelder des Dialoges ein. Die Eintragungen werden in der MIX-Datei gespeichert.