GEOgraf gibt ausschließlich Elemente aus der aktuellen Plotbox aus, es sei denn ihre Darstellung ist auf immer gesetzt im ARTEDIT-Dialog.
Von der Ausgabe ausgenommen sind Elemente, die mit dem Stift 0 definiert sind.
Bei allen Elementtypen wird aus Muster und Beschreibung ein Objekt erstellt. Dieses können Sie zum Beispiel zum Kopieren oder Positionieren verwenden.
Endpunkte der Linien haben die Art 0 im jeweiligen Katalog. Im Legendenassistenten können Sie dies aber auch ändern.
Der Mustertext kommt standardmäßig aus der ausgegebenen Plotbox. Dies kann aber im Legendenassistenten konfiguriert werden.
Nur Schraffuren vom Typ "Schraffurart" werden in die Legende ausgegeben, unabhängig davon, ob sie in einem Objekt verwendet werden oder nicht. Schraffuren der veralteten Typen z.B. "Linienschraffur" fehlen in der Legende, da diese nicht einer Art zugeordnet werden können: eine Linienart kann sowohl für eine Linien-, eine Kreuz- und eine Flächenschraffur verwendet werden. Sie sollten in Schraffuren vom Typ "Schraffurart" gewandelt werden. Die Darstellungsmöglichkeiten sind dabei die gleichen.
Vorteile von Schraffurarten gegenüber Schraffuren anderen Typs
Die Punkte des Musters werden immer mit der Art 0 dargestellt. Ist im Arteneditor unter Auswahl eine Linienart eingetragen, bestimmt diese die Umringart (sonst Art 0), Eintragungen eines Symbols oder eines Textes bei Erzeugung werden als Symbol/Text in die Mitte des Musters platziert.
Ist den Objekten, wie bei ALKIS-Daten üblich, als Attribut eine Schraffurart zugeordnet, so erscheint je Schraffurart eine Kombination aus Schraffurart und Objektarteigenschaften in der Legende.
Ohne weitere Konfiguration werden die Elemente, die in die Legende ausgegeben werden nach Katalogen geordnet. Aus jedem Katalog entsteht sowohl in Legende als auch im Legendenassistenten ein Abschnitt mit Umbruch.