HHK empfiehlt für Schraffuren die Verwendung von Schraffurarten. Hier einige der Gründe dafür:
Die Zeile Schraffurarten in den Grafikparametern ermöglicht die Darstellung von Schraffuren sehr übersichtlich zu filtern.
Ebenso können Sie im Anwahlfilter mit Schraffurarten arbeiten.
Schraffuren vom Typ Art können in vielfältigen Werkzeugen verwendet werden, um Schraffuren zu erzeugen, die sich bei Änderung der Umringgeometrie automatisch anpassen (Assoziativität). Dies geschieht zum Beispiel im Werkzeug Schraffuren >> Erzeugen >> Objekte oder auch bei Schraffuren >> Erzeugen >> Fläche mit eingeschalteter Objektbildung.
Bei einem Maßstabswechsel mit Austausch der Artendatei kann eine Schraffur via Schraffurart sofort ihr komplettes Aussehen wechseln. Beispiel: Eine Schraffurart ist in der Artendatei für den Maßstab 1:250 als Normalschraffur mit 2mm Abstand definiert und in der Artendatei für den Maßstab 1:5000 als Flächenfüllung.
Verwenden Sie Schraffuren vom Typ "Art", dann können Sie diesen auch einen individuellen Abstand und eine individuelle Richtung abweichend vom Standard aus der Art definieren. Vergeben werden diese individuellen Werte beispielsweise im Attribute-Werkzeug bzw. in der Elementinfo.
Nur Schraffurarten finden Sie in der automatischen Legende wieder.