Der Schwerpunkt bezeichnet die eigentliche Textkoordinate und bleibt bei Maßstabsänderungen konstant. Achten Sie bei einer Maßstabsänderung auf die Schwerpunktposition. Die möglichen Schwerpunkte sind die Ecken, die Seitenmitten und die Mitte der Textbox. Der aktuelle Textschwerpunkt ist während der Textanwahl mit einem Pixel gekennzeichnet. Vordefiniert ist der Textschwerpunkt in der Textart. Aus der dortigen Definition wird er beim Erzeugen jedes Textes automatisch gesetzt.
Bereits existierenden Texten geben Sie eine neue Schwerpunktposition im Attribute-Werkzeug (Siehe "Mehrere Attribute gleichzeitig ändern") oder wahlweise in der Elementinformation.
Die möglichen Schwerpunkte werden per Liste angeboten, aus der Sie die neue Position der Textkoordinate auswählen. Der Bearbeiten-Knopf rechts daneben bietet die Schwerpunkte in einem Unterdialog grafisch sortiert an, so dass diese der Lage innerhalb der Textbox entsprechen. Der aktuelle Textschwerpunkt ist mit einem Punkt gekennzeichnet. Der gewünschte lässt sich mit dem Mauszeiger anklicken. Dann kann die Eingabe mit [OK] bestätigt oder mit [Abbrechen] verworfen werden.
Der Textschwerpunkt "automatisch" hat eine besondere Bedeutung. Er wirkt nur für Beschriftungstexte und setzt den Schwerpunkt automatisch zum beschrifteten Element hin.
Das Attribute-Werkzeug kann mit der Massenbearbeitung F10 kombiniert werden, um mehrere Texte auf denselben Schwerpunkt zu ändern. Auch kann der Schwerpunkt mit ESC:per Referenz von einem anderen Text übernommen werden.
Auf den Bezugsstrich hat der Schwerpunkt keinen Einfluss, denn dieser wird allein durch den rahmen gesteuert.
Der Schwerpunkt steuert die Ausrichtung mehrzeiliger Texte. Liegt er links, so ist der mehrzeilige Text linksbündig. Liegt der Schwerpunkt rechts, so ist der mehrzeilige Text rechtsbündig. Bei einem Schwerpunkt in der Mitte ist der Text zentriert. Nur Texte mit Bruchstrich (Flurstücksnummern) sind immer zentriert, unabhängig vom Schwerpunkt.