Sachdatenabgleich

Dieses Werkzeug kann Sachdateninformationen aus GEOgraf-Geodatenattributen ableiten und umgekehrt neue GEOgraf-Elemente aus Sachdatenattributen erzeugen und vorhandene erfrischen.

Dafür stehen Ihnen im Programm unter dem Werkzeug Sachdaten >> Parameter Steuermöglichkeiten zur Verfügung.

Wenn nicht schon vorhanden, legen Sie zuerst eine Verknüpfung zur entsprechenden Tabelle an

Konfiguration des Abgleichs

Im Reiter Grafik<>DB in den Sachdatenparametern einer Tabelle konfigurieren Sie die Übernahme von GEOgraf-Attributen in die Sachdatenbank und zurück. Dies kann in die eine Richtung zur Erzeugung neuer Datenbankeinträge in der Datenbank führen, in die andere Richtung zur Erzeugung neuer Elemente in der Grafik.

Abhängig davon, welchen Elementtyp Sie unter Auswahl eingestellt haben, können Sie entsprechende Attribute verknüpfen.

Einfacher Abgleich

Einfache Abgleiche schreiben die Inhalte eines GEOgraf-Datenfelds in ein Datenbank-Datenfeld und umgekehrt. Diesen können Sie über die Auswahllisten im Abgleichdialog definieren.

Komplexer Abgleich / Verwendung von Mappingregeln

Diese Methode erlaubt es Ihnen Attribute in GEOgraf entsprechend eines komplexeren Regelwerks aus der Datenbank abzuleiten.

Beispiele:

1. Baum abhängig vom Datenbankattribut "Typ" mit Punktart 55 oder 56 darstellen. Wenn Typ nicht spezifiziert ist, wird Punktart 50 benutzt.

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Typ= Style=50 vollständig
Typ=Nadel Style=55 vollständig
Typ=Laub Style=56 vollständig

Bäume der Arten 55 und 56 setzen zusätzlich das Datenfeld Typ entsprechend der Einstellung.

Dies funktioniert ebenso, wenn es sich beim Typ um eine Pickliste handelt. Der Eintrag wird dann durch den Assistenten unterstützt.

Zum Erfassen sollten Sie unter Auswahl in den Sachdatenparametern die Punktarten 55 und 56 eintragen.

Es ist wichtig, dass die allgemeine Definition oben steht und die spezifischen darunter. Um die Reihenfolge der Mappingregeln umzustellen, stehen Ihnen im Kontextmenü zwei Einträge "nach oben" und "nach unten" zur Verfügung.

2. Haltung abhängig von den Datenbankattributen "Medium" UND "Form" mit Linienart 201 bis 204 darstellen.

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Medium=1000, Form=1 Style=201 vollständig
Medium=2000, Form=1 Style=202 vollständig
Medium=1000, Form=2 Style=203 vollständig
Medium=2000, Form=2 Style=204 vollständig

 

3. Gebäude abhängig vom Datenbankattribut "Zustand" auf versteckte Ebene 9000 schieben

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Zustand=abgerissen Layer=9000 DB>>Grafik

 

4. Oder-Verknüpfung mehrerer DB-Attribute:

Rohre mit Material "Beton" oder "Steingut" werden mit Art 270, mit Material "PVC" mit Art 271 dargestellt

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Material=Beton Style=270 DB>>Grafik
Material=Steingut Style=270 DB>>Grafik
Material=PVC Style=271 DB>>Grafik

Dies funktioniert wegen überbestimmter Zuordnung nicht in die andere Richtung.

5. Ein Datenbank-Attribut mit zwei Und-verknüpften GEOgraf-Attributen verknüpfen:

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Typ="vermarkt, oberirdisch" Layer=80, Style=133 Vollständig
Typ="vermarkt, unterirdisch" Layer=180, Style=133 Vollständig

6. Darstellung eines Baums anhand eines Boolean-Datenbankattributs

DB-Attribut GG-Attribut Richtung
Nadel=NULL Style=54 Vollständig
Nadel=JA Style=55 Vollständig
Nadel=Nein Style=56 Vollständig

Wirkung

Der Abgleich wird an verschiedenen Stellen ausgelöst:

Im ganzen Auftrag

Unter Sachdaten >> Parameter >> Datenabgleich durchführen erscheint ein Dialog. Hier haben Sie die Möglichkeit den Abgleich in Richtung DB>>Grafik oder Grafik>>DB zu starten.

Bei DB>>Grafik werden die Geodaten aller Elemente, für die Eintragungen im Reiter DB>>Grafik existieren, erfrischt. Dadurch können sich z.B. Arten ändern, aber auch die Lage. Existiert noch keine Verknüpfung zu einem Grafikelement, wird ein neues Element erzeugt (gilt für Punkte und Linien).

Bei Grafik>>DBerfrischen alle GEOgraf-Elemente, die Sachdaten besitzen, entsprechend den Eintragungen im Reiter Grafik>>DB, ihre Sachdatenattribute.

Individuell

Ändern Sie an einem GEOgraf-Element Sachdatenattribute über die GEOgraf-Sachdateneingabe, so werden die Geodaten beim Schließen des Dialogs erfrischt.

Beim Öffnen des Sachdatendialogs überprüft GEOgraf zum entsprechenden Element, ob die Sachdaten noch mit den Geodaten übereinstimmen und erfrischt sie gegebenenfalls.

Beim Ändern von Geodaten in GEOgraf, z.B. beim Art-Ändern, erfolgt kein automatischer Abgleich in die Datenbank. Dies würde beim massenhaften Ändern einen erheblichen Einfluss auf die Performanz des Programms haben. Hier muss der Abgleich manuell durchgeführt werden.

Gerne senden wir Ihnen zu diesem Thema Testdaten zu.