Access-Datenbankanbindung: Weiteres Wissenswertes

Das eigentlich Tutorial endet hier. In diesem Kapitel finden Sie noch einiges Wissenswertes zur Access-Sachdatenanbindung.

Software-Voraussetzungen

Die Anbindung an eine Access-Datenbank erfolgt im GEOgraf über das Sachdatenmodul. Sollten Sie dieses bereits besitzen, können Sie die hier beschriebenen Funktionalitäten nutzen. Eine Voraussetzung für die Konfiguration der Tabellen ist natürlich Microsoft®Office Access.

Öffnen-Modi und Verwerfen

Lesen können Sie Datenbank-Daten in GEOgraf natürlich in allen Öffnen-Modi. Die Bearbeitung ist jedoch nur in den Öffnen-Modi "Exklusiv mit Archiv", "Exklusiv ohne Sicherung" und "Multiuser ohne Sicherung" möglich.

Neu ist die Möglichkeit im Modus "Multiuser ohne Sicherung" auch mit mehreren Anwendern gleichzeitig in einer an GEOgraf angebundenen Datenbank zu arbeiten.

In Modi, welche die Sessiontechnik verwenden, ist eine schreibende Sachdatenbearbeitung weiterhin nicht möglich.

Der einzige Modus, der ein Verwerfen der Eingaben beim Beenden ermöglicht, ist der Modus "Exklusiv mit Archiv". Hier wird die Datenbank beim Öffnen und beim Zwischenspeichern in das Auftragsarchiv (die ba0-Datei) eingepackt. Beim Verwerfen wird sie, wie alle anderen GEOgraf-Auftragsdateien auch, aus dem Archiv wiederhergestellt.

Unbestimmte Sachdaten

Sachdaten, deren Attribute von Element zu Element stark variieren, wurden bisher und werden auch weiterhin in GEOgraf im unbestimmten Sachdatentyp <NN> abgelegt. Dieser ist der einzige GGTyp.Name, der in der Vorlagendatei geograf.mdb schon definiert ist. Solche Daten werden immer in die Tabelle GGDaten gespeichert, die GEOgraf - falls nicht vorhanden - selbstständig anlegt.

GEOgraf-Sachdaten und KIVID

Zusammen mit GEOgraf können noch andere Applikationen die GEOgraf-Access-Datenbank auswerten und fortführen. Am häufigsten wird dies wohl GEOgraf A³ oder KIVID sein.

Wenn Sie GEOgraf-Sachdaten in einem solchen Projekt nutzen wollen, so legen Sie zuerst dieses an und ergänzen anschließend die GEOgraf-Sachdaten-Tabellen in der MDB-Datei.

Um Konflikte zu vermeiden meldet z.B. KIVID seine Tabellen in GGTypen als "Punkte" oder "ALKIS" an.

GEOgraf ohne KIVID geöffnet greift dann nur lesend auf die Daten zu.

Die Nutzung einer Datenbank für GEOgraf- und KIVID-Sachdaten gleichzeitig ist problemlos möglich. Folgende Regeln gelten:

  1. Aufträge, die in der Version 5 mit GEOgraf-Sachdaten zusätzlich zur KIVID-MDB gearbeitet haben, also eine DAT- und eine MDB-Datei besitzen, können in späteren Versionen problemlos weiter genutzt werden.
  2. Besitzen Aufträge eine MDB-, aber keine DAT-Datei werden GEOgraf-Sachdaten zwingend in der Access-Datenbank abgelegt.

Kompatibilität und Konvertierung

In bestehenden Aufträge mit Daten in der <Auftragsname>.DAT wird diese Datei ungeachtet der Einstellung in der geograf.ini auch weiterhin zur Ablage von Sachdaten benutzen.

Sie können solche Aufträge in das neue MDB-Format konvertieren. Nutzen Sie hierfür Export >> GEOgraf >> Grafik und den Re-Import in einen leeren Auftrag. Ist dann in der geograf.ini der Parameter SachdatenFormat=1 gesetzt, erfolgt die Übernahme in die MDB-Datei automatisch.

Für die Weitergabe von Sachdaten benutzt GEOgraf eine neue Syntax der Out-Datei. Die bisherigen Befehle von DDEF bis DBTyp werden durch neue Kommandos ersetzt.

Weitere Funktionen

Viele Ihnen schon bisher bekannte Funktionen mit Sachdaten verhalten sich in der Access-Datenbank analog.

So das Beschriften, die Punktausgabe, das Punkte einlesen, ....

Für Fortgeschrittene interessant ist sicherlich die Abgleich-Funktion.

Zurück zur Ausgangsseite