Das Umschalten auf die Nutzung von Access-Datenbanken geschieht in der geograf.ini. Dort finden Sie unter [GEOgraf.Grafikpar] einen entsprechenden Abschnitt, der für neue Aufträge die Nutzung des alten DAT- bzw. neuen MDB-Formats für Sachdaten regelt:
*------------------------------------------------------------------------------
* SachdatenFormat:
* Seit der GEOgraf Version 6 ist es möglich, Sachdaten in einer MDB-Datei
* abzuspeichern.
* Mit der Variablen SachdatenFormat können Sie vom Standard abweichend festlegen,
* welches Sachdatenformat verwendet werden soll.
*
* SachdatenFormat=<Modus>
* mit:
* <Modus>:
* 0: altes DAT-Datenformat verwenden (Standard falls kein MSACCESS vorhandenen)
* 1: neues MDB-Datenformat verwenden (Standard falls MSACCESS vorhanden)
*------------------------------------------------------------------------------
SachdatenFormat=1
Ist SachdatenFormat=1 gesetzt und ACCESS auf dem Rechner vorhanden, wird mit Sachdaten >> Dat.Edit in einem neuen Auftrag eine Datei <Auftragsname>.mdb angelegt. Falls Sie zu GEOgraf auch KIVID oder GEOsamos einsetzen, kennen Sie diese Datei bereits. Sie beinhaltet den gemeinsamen Datentopf von GEOgraf und dem Katasterberechnungsprogramm, der jetzt von GEOgraf-Seite umfassender genutzt werden kann.
Die Vorlage für die <Auftragsname>.mdb liegt im Install-Verzeichnis und heißt geograf.mdb. Sie ist vorkonfigurierbar - wie bisher die geograf.dat.
Wollen Sie Sachdaten zu Grafikelementen speichern, müssen Sie folgende Schritte durchführen: