Das Werkzeug Objekte ist nur vorhanden, wenn Sie das Modul GEOgraf Objekte (GGOBJ) lizenziert haben. Objekte können hiermit erzeugt und bearbeitet werden.
Ein Objekt in GEOgraf ist eine logische Einheit, die ein oder mehrere Zeichnungselemente enthält. Zeichnungselemente sind Punkte, Linien, Texte, Schraffuren oder Splines. GEOgraf kennt flächenhafte, linienförmige, punktförmige und textförmige Objekte. Beschriftungen sind z.B. textförmige Objekte, die aus einem Element bestehen. Am umfangreichsten sind in der Regel flächenhafte Objekte, die aus Punkten, Linien, und oft auch aus Texten bestehen.
Die Verbindungsinformation, die einzelne Elemente zu einem Objekt zusammenfasst, wird in der Datei <auftrag>.ooo gespeichert.
In der Elementinfo können Sie einerseits Objekte wählen und verändern. Andererseits wird bei jedem in der Elementinfo gewählten Objekt auch die Objektzugehörigkeit angezeigt.
Objekte können eine Bezeichnung bekommen, die auch als Suchkriterium dient. Dies kann ein eindeutiger Objektname oder eine nicht eindeutige Objektinfo sein. Die Voreinstellung für den Objektnamen (eindeutig, nicht eindeutig, ohne) kommt aus der Definition in der Objektart, gespeichert ist dies jedoch im Objekt selbst.
Weiterhin gehört zu einem GEOgraf-Objekt immer ein Objekt-Referenzpunkt der Art 9999. Dieser Punkt ordnet dem Objekt konkrete Koordinaten zu. Die Punktart 9999 muss in der Artendatei definiert und mit einer Farbe installiert sein, die nicht Hintergrundfarbe ist. Punkte der Art 9999 können nicht in ihrer Punktart geändert werden. Punkte anderer Punktarten können nicht auf die Punktart 9999 geändert werden. Im Übrigen haben Objekte genauso wie Punkte, Linien und Texte eine Art, die zwischen 1 und 9999 liegen darf. Zur Definition der Objektarten siehe Kapitel Arten - Objektarten.
Flächenhafte Objekte können über die Definition in der Objektart automatisch mit einer Schraffur versehen werden. Diese automatische Schraffuranzeige passt sich assoziativ jeden Änderungen vom Objektumring an. Ihr Aussehen muss als Schraffurart in der Artendatei hinterlegt sein.
Bei den Bestandteilen eines Objektes wird zwischen Definitionsgeometrie und Ausgestaltungsgeometrie unterschieden:
Definitionsgeometrie sind alle GEOgraf Elemente, die zur Bestimmung eines Objektes notwendig sind. Dies sind beispielsweise bei einem Flurstück (flächenhaftes Objekt) alle Flurstücksgrenzen oder bei einem Denkmal (punktförmiges Objekt) der Punkt.
Ausgestaltungsgeometrie sind alle weiteren GEOgraf Elemente, die zu einem Objekt gehören und eine Zusatzinformation beinhalten, wie z.B. die Überdachung an einem Gebäude, die Geschoßzahl, eine Schraffur u.s.w..
Mithilfe von Objekten können Sinnzusammenhänge und Hierarchien beschrieben werden, so dass für den Austausch mit datenbankorientierten Systemen der nötige Informationsgehalt in GEOgraf dargestellt werden kann.
Objekte werden daher in GEOgraf zur Übertragung zu anderen Datensystemen verwendet. Einzelheiten dazu lesen Sie bitte im jeweiligen Kapitel zur Schnittstellenbeschreibung nach (siehe Kapitel Datenaustausch mit ALK-Systemen). Weiterhin ist es möglich Zeichnungselemente, die zu einem Objekt zusammengefasst sind, gemeinsam zu verschieben, kopieren, löschen oder anderweitig zu manipulieren.