Während der Arbeit in GEOgraf wird an verschiedenen Stellen implizit eine Verbindungsinformation zwischen grafischen Elementen bereitgestellt. Wenn z.B. eine Schraffur durch Anklicken einer Fläche definiert wird, ist in diesem Augenblick der Zusammenhang zwischen den Umringslinien und der Schraffur offensichtlich. Jedoch existiert die Schraffur als eigenständiges Element unabhängig von den zur Erzeugung verwendeten Linien. In solchen Situationen bietet es sich an, falls der Informationsgehalt des Zusammenhangs erhalten werden soll, automatisch ein Objekt zu bilden. Dies geschieht durch Einstellen einer geeigneten Objektart (ungleich 0) im Artenmanager.
Bei der Objektbildung sind dann nur noch gegebenenfalls unvollständige Parametervorgaben zu ergänzen, zum Beispiel muss der Objektname bestätigt oder der Referenzpunkt positioniert werden. Wenn eine gültige Objektart eingestellt ist, lassen sich mit Hilfe dieser Automatik auf einfache Weise Objekte erzeugen, z.B. direkt beim Erzeugen von Linien.
Die automatische Erzeugung von Objekten ist ausgeschaltet, wenn die aktuelle Objektart auf Null steht. Ferner gibt es im Linien >> Erzeugen >> Manuell, der Flächenberechnung u.a. den Schalter Obj ein(aus), der die Objektbildung trotz eingeschalteter Objektart unterdrücken kann (siehe Objekt ein-aus). Dieser Schalter enthält auch Optionen für die Objektbildung.
In den folgenden Werkzeugen kann eine automatische Objektbildung durchgeführt werden: