Lage

Mit diesem Kommando erhalten Sie weitere Untermenüs, mit denen Sie ein Objekt lagemäßig ändern können. Dafür müssen Sie zunächst das gewünschte Objekt anwählen. Wenn dieses angewählte Objekt durch Linien mit Nachbarelementen verbunden ist, fragt GEOgraf: "Verbindungslinien mit Nachbarschaft! Trotzdem verschieben (ja/nein)?". Die Antwort 'Nein' beendet das Kommando, ohne das Objekt zu verändern.

Möchten Sie ausschließlich den Objektreferenzpunkt, also die Objektkoordinate, ändern, so verwenden Sie die Elementinfo oder das Werkzeug Punkte >> Ändern >> Lage >> Modus Objekt.

Tipp: Auch beliebige Elemente können gemeinsam positioniert werden, wenn sie mit F10 angewählt wurden. Sie bilden dann ein temporäres Objekt, welches mit dem Kommando Positionieren im Bearbeiten-Menü geändert werden kann (siehe Kopieren Einfügen). Damit können beispielsweise mehrere Objekte gemeinsam positioniert werden.

Fast alle Unterkommandos arbeiten als Schleife, bis sie mit ESC verlassen werden.  

Schieben 

Hier wird zuerst ein Punkt des Objektes angewählt. Anschließend wird für diesen der Zielpunkt mit der Maus angewählt, wobei alle Möglichkeiten des Schalters Frei auto(ein, aus) zur Verfügung stehen. Im Modus Frei aus (bzw. auto beim Fangen von echten oder virtuellen Punkten) ist das Schieben damit abgeschlossen. Im Modus Frei ein (bzw. auto beim Fangen von Cursorpunkten) erscheint anschließend die Eingabezeile, um den Verschiebevektor Rechts und Hoch abzufragen. Dabei steht der per Maus ermittelte Wert als Vorschlag in Klammern. Das Werkzeug verhält sich also analog zum Drehen. Sofort wird der nächste Objektpunkt abgefragt, um das Kommando weiter zu nutzen. ESC lehnt dies ab und beendet das Kommando.

Drehen 

Dieses Kommando dient zum Drehen eines Objektes. Zunächst fordert GEOgraf Sie auf, einen Punkt des Objektes als Zentrum der Drehung anzuwählen. Anschließend wird das Objekt über einen "Drehhebel" manuell mit der Maus um diesen Punkt gedreht. Eine erneute Eingabe von RETURN setzt das Objekt in der neuen Position ab. Nach diesem Absetzen erscheint die Schreibzeile mit dem manuell bestimmten Winkel als Vorschlagswert. Hier kann ein Drehwinkel in Gon eingetippt werden, um den das Objekt gedreht werden soll. Sofort wird der nächste Objektpunkt abgefragt, um das Kommando weiter zu nutzen. ESC lehnt dies ab und beendet das Drehen.

Spiegeln 

Dieses Kommando ermöglicht es, ein gesamtes Objekt zu spiegeln. Dazu müssen Sie zunächst die Spiegelachse festlegen. Entweder wählen Sie dafür eine bereits existierende Linie an, oder Sie können durch Eingabe von ESCAPE nacheinander zwei Punkte bestimmen, die dann die Achse festlegen. Nach Anwahl der Spiegelachse wird das Objekt sofort gespiegelt.

Abst.Lot  

Hier wird eine Umgebungslinie oder Plotboxlinie angewählt, auf die das Objekt gelotet werden soll. Anschließend ist ein Punkt des Objektes anzuwählen und der gewünschte Lotabstand in die Schreibzeile einzutragen, den der angewählte Objektpunkt von dieser Linie haben soll.

Abst.Rich 

Hier wird wie bei Abst.Lot eine Linie angewählt, auf die das Objekt geschoben werden soll. Zusätzlich wird dann die richtungsgebende Linie gewählt, zu der die Verschiebung parallel vorgenommen werden soll. Anschließend ist ein Punkt des Objektes anzuwählen und der gewünschte Lotabstand in die Schreibzeile einzutragen.

Ausricht 

Ein Objekt wird so um einen Punkt gedreht, dass eine gewählte Umringslinie zu einer Umgebungslinie parallel ist. Zuerst muss ein Bezugspunkt als Zentrum der Drehung des Objektes festgelegt werden. Danach bestimmen Sie diejenige Linie aus dem Umring des Objektes, die parallel zu einer anderen Linie ausgerichtet werden soll. Anschließend legen Sie die Linie fest, nach der das Objekt ausgerichtet werden soll. GEOgraf dreht nun das Objekt entsprechend Ihren Vorgaben. Überschreitet die Drehung beim Ausrichten allerdings 10 Gon, so fragt das Programm nach, ob tatsächlich gedreht werden soll.

Skalieren

Ein Objekt kann in seiner Größe skaliert werden, wobei der Schwerpunkt fest bleibt. Zunächst erfolgt die Abfrage "Bitte Schwerpunkt wählen." Sofort befindet sich eine exponierte Linie am Cursor, die vom Schwerpunkt startet. Diese exponierte Linie am Cursor verdeutlicht nun die Skalierung: Durch Ziehen des Cursors vom Objekt weg wird dieser "Hebel" und damit das Objekt vergrößert. Durch Bewegen des Cursors zum Objekt hin wird das Objekt verkleinert. Die Anzeige des Faktors läuft stets in der Informationszeile mit. Nach Bestätigen mit linker Maustaste erscheint die Eingabezeile, um den Faktor anzugeben. Der manuell bestimmte Faktor steht als Vorschlagswert zur Verfügung und kann mit RET übernommen werden.

Beim Skalieren eines Objektes werden alle Objektteile skaliert, bei denen das möglich ist. Dies sind neben Linienlängen auch Radien, Schraffurabstände, Punktgrößen, Textgrößen, u.s.w.. Es werden alle Punkte und Texte skaliert, und nicht nur die, denen vorher in GEOgraf explizit eine Größe in Meter Natur gegeben wurde. Nicht skaliert werden können Linienmuster, da die Informationen über die Strichlierung in der Artendatei in mm angegeben sind. Auch die Stiftbreiten für den Plot bleiben unverändert.

Trafo

Ein Objekt kann durch Angabe zweier Objektpunkte und ihrer neuen Punktpositionen in eine neue Lage transformiert werden. Die 4-Parameter-Transformation wird ohne Rückfrage sofort durchgeführt, sobald alle 4 Punkte gewählt sind. Zunächst erfolgt die Abfrage "Bitte Objektpunkt anwählen.". Dann fragt GEOgraf "Bitte Umgebungspunkt anwählen.", wobei der Schalter Frei ein (aus, auto) zur Verfügung steht. Diese beiden Abfragen erfolgen anschließend analog für den zweiten Passpunkt. Schon während der Anwahl ist das Ergebnis zu sehen: Nach Anwahl des ersten Objekt- und Umgebungspunktes wird eine Verschiebung sichtbar. Nach Anwahl des 2. Punktpaares erfolgt sofort die Transformation und das Werkzeug Trafo wird verlassen.