Einlesen einer Messstapeldatei

Im Menü Messausw. >> Einlesen finden Sie alle Funktionen zum Einlesen einer Messstapeldatei.

Die Unterkommandos beim Einlesen eines Messstapels:

Start  Bei Anwahl des Kommandos öffnet sich ein Dialog, in den die benötigten Informationen einzugeben sind:

Datei

Hier wird der Name der bereinigten Messdatei angegeben werden. Vom Programm wird der Name <auftrag>.mes vorgeschlagen. Sie können hier auch einen anderen Dateinamen eintippen oder per Auswahl-Button den Windows Dialog zum Auswählen und Öffnen einer Datei starten.

Format

 

Katalog

Die Punkte entstehen im hier eingestellten Katalog. Vorschlagswert ist immer der Standardkatalog aus Grafikparameter >> Wie.

Ebene

Die Punkte entstehen auf der hier eingestellten Ebene.

Mit [OK] starten Sie die Messauswertung.

Die Parameter für eine Standpunktbestimmung können sich aus einer 'Typzeile' (Code 100 - siehe Datenformat im Anhang Format der polaren Messdatei) ergeben. Jede Typzeile in einer Messdatei ist nur für einen Standpunkt gültig. Ohne Typzeile werden die Parameter aus den Rechenparametern verwendet, wobei das Berechnungsverfahren folgendermaßen bestimmt wird:

Ist der Schalter Fragen J(N) (siehe unten) auf 'Ja' gesetzt, dann wird nach jedem eingelesenen Standpunkt der Stapeldatei die Auswertung angehalten und der Standpunkteditor gestartet. Im Standpunkteditor werden die eingelesenen Messungen des Standpunktes zur rechnerischen Auswertung angeboten. Der Standpunkteditor wird auch bei Fragen N(j) geöffnet, wenn bei der Standpunktbestimmung ein grober Fehler vorliegt. Grobe Fehler liegen vor, wenn eine Restklaffe an einem Anschlusspunkt die Lagetoleranz L=x oder die Höhentoleranz H=y (siehe unten) überschreitet.

Im folgenden Abschnitt wird der Standpunkteditor beschrieben. 

Abriss (...) Hier erscheint nach Anwahl des Schalters ein Pulldown-Menü, mit dem Sie das Berech-nungsverfahren für den aktuellen Standpunkt bestimmen können. Dabei gibt es sechs verschiedene Verfahren. Zwischen den Berechnungsverfahren kann beliebig gewechselt werden (siehe auch Kapitel Die Kommandos des Werkzeug Griffel ).

Abriss Es wird ein Abriss gerechnet (Standardeinstellung, wenn ein Punkt angewählt ist).

pAbriss Gewichteter Abriss: bei der Berechnung des Abrisses gehen Winkel proportional zur Strecke ein.

EPA Einzelpunktausgleichung entsprechend der unter Griffel >> Paramet. >> EPA eingestellten A-Priori-Strecken- und Winkelfehler. Die Näherungs-koordinaten werden über 2 Punkte aus der 3 Parameter-Transformation oder über 3 Punkte aus dem Rückwärtsschnitt (wenn keine Streckenmessung vorhanden ist) ermittelt.

3Par Wird bei der Standpunkteröffnung kein vorhandener Punkt angewählt, verwendet GEOgraf die 3 Parameter-Transformation (Standardeinstellung, wenn kein Punkt vorhanden ist). Voraussetzung für dieses Berechnungsverfahren ist, dass mindestens zwei Anschlusspunkte mit Richtung und Strecke angemessen werden.

4Par Zur Berechnung der Standpunktkoordinate wird eine 4 Parameter-Transformation verwendet. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Anschlusspunkte mit Richtung und Strecke angemessen werden (keine Anzeige von Restklaffen, da keine Überbestimmung vorliegt).

Rückwärts Rückwärtsschnitt nach Cassini. Es müssen mindestens 3 Anschlusspunkte angemessen werden. Die gemessene Strecken werden ignoriert.

Ändern Dieses Menü dient zum Ändern des Messpunktes bzw. der Anschluss- und Neupunkte. Es erfolgt erst eine Abfrage nach dem zu ändernden Messpunkt. Die Kommandos zum Bearbeiten dieses Punktes sind erst sichtbar, nachdem der zu ändernde Messpunkt oder Standpunkt angewählt wurde. Es können nur Punkte ausgewählt werden, die vom aktuell geöffneten Standpunkt beobachtet wurden. Linien- und Textinformationen werden ausgeblendet. Folgende Menüpunkte können verwendet werden:

AP(NP) Mit diesem Schalter kann ein angewählter Neupunkt in einen Anschlusspunkt verwandelt werden und umgekehrt. Wenn Ihnen z.B. für einen zu verwendenden Anschlusspunkt noch keine endgültigen Koordinaten vorliegen, können Sie diesen Punkt erst einmal als Neupunkt anmessen und später diesen Punkt (wenn Ihnen dann die Sollkoordinaten vorliegen) als Anschlusspunkt verwenden.

ein(...) Nach dem Anwählen des Kommandos erscheint ein Pulldown-Menü für den Status des Messpunktes.

aus Der Messpunkt ist abgeschaltet. Handelt es sich um einen Standpunkt oder einen Anschlusspunkt, geht die Punktkoordinate nicht in die Berechnung des Standpunktes ein. Ein ausgeschalteter Punkt wird mit einem Kreuz markiert.

ein Die Lage und die Höhe des Punktes werden verwendet (für Standpunkt und Anschlusspunkt) bzw. der Punkt bekommt eine gültige Lage und Höhe.

Lage Neupunkte bekommen nur Lagekoordinaten bzw. bei der Auswahl eines Anschlusspunktes gehen nur die Lagekoordinaten in die Berechnung ein.

Höhe Neupunkte bekommen nur Höhenkoordinaten bzw. bei der Auswahl eines Anschlusspunktes geht nur die Höhe in die Berechnung ein. Wenn Sie z.B. einen Höhenfestpunkt anmessen, können Sie erreichen, dass dieser Anschlusspunkt nur für die Höhenberechnung Verwendung findet.

->Punkt Mit diesem Kommando kann die Zuordnung aller Messungen (des aktuellen Standpunktes) zu einem Auftragspunkt geändert werden. Wenn Sie z.B. die Messung zu einem Anschlusspunkt dem falschen Anschlusspunkt zugeordnet haben, können Sie diese Messung oder Messungen dem richtigen Anschlusspunkt zuordnen. Wurde ein Standpunkt zum Ändern angewählt, kann dieser einem anderen Punkt zugeordnet werden.

Messung Mit den folgenden Kommandos können Sie von einem mehrfach angemessenen Punkt eine einzelne Messung auswählen und entsprechen 'manipulieren'.

->Punkt Die einzelne Messung wird einem anderen GEOgraf Punkt zugeordnet.

EL=x/EQ=x Nach Anwahl dieser Kommandos werden Sie aufgefordert eine Quer- bzw. eine Längsexzentrizität in Metern einzugeben.

PH=x Falls die Messung im 3D Modus erfolgte, kann hier die Prismen-höhe der ausgewählten Messung geändert werden.

aus/ein Mit diesem Schalter kann man die aktuelle Messung ein- bzw. ausschalten. Eine ausgeschaltete Messung wird mit einen '*' markiert.

IH=x Die Angabe der Instrumentenhöhe für den aktuellen Standpunkt.

V aus (...) Hier erscheint ein Pulldown-Menü der Restklaffenverteilung für Neupunkte und Absteckung.

aus Es findet keine Restklaffenverteilung statt.

1/s Restklaffenverteilung der Koordinatenfehler der Abschlusspunkte mit Gewicht 1/s.

Maßstab Der Maßstab wird beim Abriss berücksichtigt, wenn der Anschlusspunkt mit der Strecke gemessen wurde (Baden-Württemberg).

Segment Es erfolgt eine segmentweise Verbesserung der Winkelrestfehler / Maßstab (Hessen).

Abbruch Der Standpunkt wird nicht gerechnet und der Standpunkteditor wird verlassen.

Speichern Der Standpunkt wird gerechnet und der Standpunkteditor wird verlassen.

Fragen J(N) Wenn dieser Schalter auf 'J' steht, hält GEOgraf nach jedem eingelesenen Standpunkt an. Es erscheint die Meldung 'Standpunktende, Standpunkteditor wird gestartet' und es wird der Standpunkteditor aufgerufen. Wird 'N' eingestellt, wird der Standpunkteditor nur aufgerufen wenn die Fehlergrenzen für die Lage oder Höhe überschritten worden sind. Es erscheint die Meldung Fehler, Standpunkteditor wird gestartet.

Paramet. Parameter (siehe Die Kommandos des Werkzeug Griffel, Paramet. jedoch ohne den Schalter R2, nur Schalter R1 ist aktiv).

2D (3D) Legt fest, ob die Auswertung nur in der Lage oder auch in der Höhe erfolgen soll (siehe F9-Menü).

L=x.xx Einstellung der Fehlergrenze für die Lageberechnung (s. F9-Menü).

H=x.xx Einstellung der Fehlergrenze für die Höhenberechnung (s. F9-Menü).

L ?(A/N/M) Bestimmt das Verhalten beim Aufeinandertreffen von Punkten gleicher Lageklasse (s. F9-Menü).

H ?(A/N/M) Bestimmt das Verhalten beim Aufeinandertreffen von Punkten gleicher Höhenklasse (s. F9-Menü).