Mengeneigenschaften

In diesen Dialog kommen Sie über den Eigenschaften-Button im Mengendialog bzw. das Kontextmenü.

Im oberen Teil definieren Sie die Menge:

Name 

Mengennamen dürfen keine Kommazeichen oder Semikolon enthalten, weshalb diese automatisch durch einen Punkt ersetzt werden. Als Startzeichen sind zusätzlich +, - und & nicht zulässig.

Kommentar

Zusätzlich zum Namen können Sie hier einen beliebigen Kommentar eintragen, der Ihnen die Bedeutung der Menge erklärt (z.B. "Messung vom 21.08.2007"). Er wird in der Auswahlliste des Mengen-Dialogs angezeigt.

Stift 

Hier wird die Nummer des Mengenstift angegeben, also die Farbe und Strichstärke für die Plotausgabe. Dies ist die grundlegenste Möglichkeit der Mengendarstellung.

Beachten Sie auch den Parameter Width.

Der untere Teil gliedert sich in Register.

Falschfarbdarstellung

Stift

Für Plot und Plotansicht kann der Menge ein Stift zur Falschfarbdarstellung zugeordnet werden. Dieser übertrifft die Stifte der Artendefinitionen. Stift 'unsichtbar' bedeutet, dass jedes Element mit seinem eigenen Stift aus der Artendefinition geplottet wird.

Strichstärke des Stiftes beim Plot berücksichtigen

Beim Plotten der Menge kann die Strichstärke wahlweise aus dem Mengenstift übernommen oder von den Grafikelementen beibehalten werden. Das steuert diese Option in den Eigenschaften der Menge.  

Ist sie aktiv, so wertet der Mengenplot Farbe und Strichstärke des Mengenstiftes aus.

 

Zusatzgrafiken

Die Mengenelemente können beim Plot mit anderen Arten überlagert werden.

Katalog

Hier geben Sie den Katalog für die Zusatzgrafiken an.

Punktart

Mit diesem Attribut können Punkte mit Symbolen markiert werden.

Dazu schreiben Sie eine Punktart in dieses Feld, z.B. "122" für die Art 122

Das zusätzliche Symbol erbt seine Größe vom jeweils betroffenen Punkt.

Eine Darstellung eines Elementes außerhalb des markierten Punktes empfiehlt es sich bei der Symboldefinition des Zusatzpunktes im Symboleditor den Bereich außerhalb der "normalen Grenzen" [-100;100] zu verwenden.

Eine Verdrängung des Hauptpunktes ist aktuell nicht vorgesehen, die Freistellung wirkt dagegen.

Linienart

Hier können Sie eine Linien von einer weiteren Linienart überzeichnen lassen. Durch geeignete Wahl des Linienmusters sind so auch Durchstreichungen bestehender Linien möglich.

Textart Texte werden durch eine weitere Textart überzeichnet. In dieser nur eine Durchstreichung oder Hinterlegung definiert, kann man so durch Mengenzugehörigkeit Texte entsprechend kennzeichnen.
Schraffurart

- noch nicht implementiert -

 

Optionen

Zugehörigkeit Gehört ein Objekt einer Mengen an, dann steuert diese Option die Zugehörigkeit aller Objektbestandteile.
  nur die explizit zugehörigen Elemente berücksichtigen
  Nur das Objekt selbst ist Inhalt der Menge, nicht aber seine Linien, Punkte, Texte
  bei Objekten zusätzlich auch Objektteile berücksichtigen
 

Gehört ein Objekt einer Mengen an, dann automatisch alle Objektbestandteile. Dies erstreckt sich bis auf die Punkte einer Linie, die einem Objekt angehört, das der Menge zugeordnet ist.

Beispiel: Ich suche alle Flurstücke mit einem bestimmten Eigentümer und speichere sie in eine Menge. Dieser Menge gebe ich die Mengenfarbe rot. Die Mengenfarbe wird jetzt auch auf die Punkte und Linien der Objekte angewandt.

Schreibschutz Über Mengen ist ein Schreibschutz für beliebige Elementauswahlen möglich
  Schreibschutz nicht anwenden
  die Elemente sind nicht via Mengenzugehörigkeit schreibgeschützt
  alle Elemente dieser Menge sind schreibgeschützt / nicht bearbeitbar
 

Wählt man aus der Auswahlliste diese Option als Eigenschaft der Menge aus, können die Elemente dieser Menge nicht mehr mit den Werkzeugen von GEOgraf verändert werden. Elementinfo zeigt den Schreibschutz an.

Schreibgeschützt sind die Elemente der Menge, nicht die Menge selbst. Diese kann ergänzt und auch gelöscht werden.