Suchen aus Elementinfo
Über das Suchen-Symbol (Fernglas)
in der Elementinfo wählen Sie zunächst aus der Liste aus, nach welchem
Datentyp gesucht werden soll. Anschließend geben Sie das gewünschte Suchkriterium
an (z.B. Punktnummer, Textinhalt, Objektinfo/Objektname, ...). Das Verhalten
der Suchen-Kommandos ist weitestgehend
einheitlich:
- Der Zoomausschnitt
springt auf das jeweils gefundene Element. Das gefundene Element wird
in der Grafik mit der Mengenfarbe dargestellt und blinkt, falls das Blinken
im Ansicht-Menü aktiviert ist. Dieser Hervorhebung bleibt bis zu einem
Zoom bestehen.
- Ein dicker weißer
Markierungspfeil springt auf das gefundene Element. Dieser bleibt beim
Zoomen mit dem Rollrad sichtbar, und wird nur durch Zoomen mit rechter
oder linker gedrückter Maustaste aus der Grafik entfernt.
- Wird das Suchen
nicht aus Elementinfo gestartet, sondern aus einem Grafikwerkzeug (z.B. Linien >> Erzeugen >> Manuell), dann
springt stattdessen der Cursor auf das gefundene Element, welches so für das Werkzeug
selektiert ist. Ein Linksklick bzw. Return führt das Werkzeug für dieses
Element aus. Deshalb kann hier auch nur in den aktuell geladenen Elementen gesucht werden und nicht im gesamten Auftrag. Auch das Speichern der Treffer in F10 ist deshalb hier nicht möglich.
- Im Dialog Elementinfo
sind die Eintragungen für das Suchergebnis sofort geladen.
- In der Informationszeile
auf der Grafik sind die Eintragungen für das Suchergebnis ebenso geladen.
- Im Suchergebnis kann
sukzessive von einem Element zum nächsten gesprungen werden, wenn die
Frage "Weitersuchen Ja / Nein?" mit Ja
beantwortet wird.
- Beim Suchen von Texten
und Sachdaten werden gleich alle gefundenen Elemente in der Grafik mit
der Mengenfarbe dargestellt und blinken, falls das Blinken im Ansicht-Menü
aktiviert ist. Je nach Zoomstufe sieht man also die gesamte Treffermenge.
- Beim Suchen nach Dokumenten
und Plotboxen werden diese in einer Auswahlliste angeboten. Hier ist also
kein sukzessives Anspringen der Elemente sinnvoll.
Werden mehrere Elemente gefunden, so erscheint die Frage "Weitersuchen
Ja / Nein?" in der Werkzeugleiste. Hier stört die Mausoption "zur
Standardschaltfläche springen" im Windows den Ablauf. Der Cursor
springt stets in die Werkzeugleiste zur Beantwortung der Frage "Weitersuchen
Ja / Nein?". So ist nicht mehr an der Cursorposition erkennbar, welcher
Punkt oder Text gefunden wurde. Das Suchen ist also nur ohne diese Mausoption
sinnvoll möglich.
Wird an dieser Stelle statt der Beantwortung der Frage "Weitersuchen
Ja / Nein?" eine neue Suche gestartet, so wird die vorige Suche abgebrochen.
Deshalb wird das noch aktive Suchen in diesem Moment automatisch von GEOgraf
beendet.
Die einzelnen Suchen-Kommandos
kommen an zahlreichen Stellen im Programm vor:
- Suchen >>
Punkte entspricht beispielsweise F9
>> F9 >> Fangpunkt
und befindet sich ähnlich auch in diversen Grafikwerkzeugen wie Linien >> Erzeugen >> Manuell.
- Suchen >>
Texte entspricht beispielsweise F9
>> F9 >> Fangtext, ist dort auch ausführlich beschrieben und befindet sich ähnlich auch in diversen Grafikwerkzeugen
wie Texte >> Ändern >> Schwerpunkt.
- Das Kommando Suchen
>> Plotbox entspricht dem Kommando Zoom
>> Plotbox im Ansicht-Menü
und zeigt alle Plotboxen des Auftrags in einer Auswahlliste.
- Beim Suchen
nach Dokumenten erscheint eine
Liste all der Dateien, die im aktuellen Ausschnitt des Auftrags enthalten
sind. Es ist in vielen Unterwerkzeugen von Dokumente
verfügbar. Demgegenüber erhält man eine Liste aller Dokumente im Auftrag
mit dem Kommando Ansicht >> Ausschnitt >> Dokument.