Placemarks

Dieses Werkzeug Dokumente >> Laden >> Placemarks kann Geotags aus Photos in Placemarks (Ortsmarken) umsetzen.

Zahlreiche GPS-fähige Digitalkameras, PDAs oder Mobiltelefone bestimmen direkt beim Fotografieren die geographischen Koordinaten des Aufnahmestandpunktes mit einem GPS-Empfänger. Bei integriertem Kompass wird zusätzlich die Blickrichtung des Fotos festgehalten. Diese Geoinformationen werden üblicherweise in den Metadaten (Exif-Datenbereich) der Bilddatei abgelegt. Man spricht hier von Fotos mit Geotags.

Aus solchen Geotag-Photos lassen sich in Ihren GEOgraf-Daten ganz bequem Ortsmarken erzeugen.  Der Begriff Ortsmarke bzw. Placemark hat sich durch Google Earth etabliert, wo Markierungen auf der Karte so genannt werden. In GEOgraf werden Placemarks als Punkt mit verknüpften Sachdaten, der auf die entsprechende Bilddatei verweist, erzeugt. So kann direkt aus GEOgraf heraus das Foto geöffnet werden. Allgemein spricht man bei dieser Anwendung von Foto-Verortung oder auch Geo-Imaging.

Nach Aufruf dieses Werkzeugs navigieren Sie im dann erscheinenden Windows-Dialog Ihre Fotos, wählen ein oder mehrere Bilddateien an und betätigen [Öffnen].

Dadurch entstehen im GEOgraf-Auftrag Punkte der aktuellen Punktart, welche jeweils die Koordinaten besitzen, die im Bild gespeichert sind (Rechtswert, Hochwert und Höhe). Ist auch die Aufnahmerichtung im Foto gespeichert, so leitet GEOgraf automatisch daraus die Symbolrichtung des Punktes ab.

Für das Sachdatum des Punktes, welches mit der Bilddatei verknüpft ist, kann der Attributname gleich beim Laden frei vergeben werden. Ansonsten wird der Standard "Placemark.Path" verwendet. Die Sachdatendatei des Auftrags wird im Abschnitt [Typen] automatisch ergänzt, wobei der Typ stets <NN> lautet.

Die im Werkzeug Placemarks erzeugten Punkte, welche in diesem Beispiel mit Pfeilsymbol dargestellt sind, haben als Sachdatum den Pfad und Dateinamen des jeweils zugehörigen Fotos. Dieses Sachdatum ist in der Elementinfo zu sehen und direkt von hier per Doppelklick bzw. Kontextmenü zu öffnen. Das Programm, welches im Windows für das "Öffnen" dieses Dateityps zugeordnet ist, zeigt die Bilddatei dann an.  

Technische Voraussetzung für diese neue Funktionalität ist das Modul GEOgraf Sachdaten. Der Werkzeugaufruf kann auch über das Werkzeuge-Menü >> Dokumente >> Laden >> Placemarks und das Werkzeuge-Menü >> Punkte >> Erzeugen >> Placemarks erfolgen, da die Werkzeugleiste Dokumente nur mit lizenziertem Rastermodul sichtbar ist. Per Makro erfolgt der Werkzeugaufruf über das CMD-Kommando "PlacemarkNew".

Voraussetzung im Auftrag ist, dass der Lagebezug im Dialog Rechenparameter definiert ist (UTM, GK), damit die GPS-Koordinaten entsprechend ausgewertet werden können.

Hinweis: Auch manuell können Grafikelementen in GEOgraf Bilder und Dateien als Sachdaten zugeordnet werden. Dazu müssen die Grafikelemente (z.B. Punkte) vorab erzeugt und die Sachdaten definiert werden.

[Typen]

Placemark=1,Path[n]

 

[Arten]

PA=9000,1

Dann können Sie im Sachdaten >> Eingeben mit [Editieren] ein Bild oder eine andere beliebige Datei navigieren.

Beim Laden der Fotos mit Geotags im Werkzeug Placemarks erledigt GEOgraf alle diese Arbeitsschritte automatisiert.