2*Ident

Bei dieser einfachen Art des Einpassens werden zwei Punkte jeweils auf dem Dokument und im GEOgraf-Auftrag bestimmt.

Zunächst wählen Sie den ersten Punkt auf dem Dokument an. Auf Bitmaps drücken Sie dafür kurz die linke Maustaste, so dass der Cursor in die Rasterlupe wechselt. Dort wird die Feinpositionierung durchgeführt und ein Punkt per Mausklick ausgewählt. Auf DXF/DWG-Dateien steht Ihnen ein Fangmodus für die Punkte aus der Datei zur Verfügung, wenn der Frei-Schalter im Modus auto steht.

Anschließend befindet sich GEOgraf im Punktfangmodus und der identische Punkt aus den Auftragsdaten muss angewählt werden. In der Werkzeug-Zeile erscheint der Frei-Schalter, welcher schon im Kapitel "Häufig vorkommende Schalter" beschrieben wurde. Er steht zunächst auf Frei aus, kann nun jedoch umgeschaltet werden. Seine Einstellung gilt für alle Einpassen-Kommandos außer n*Ident. In Schalterstellung Frei auto können zusätzlich auch nicht vorhandene Punkte zum Einpassen verwendet werden (Schnitte, Mitten, Gitter). Gemäß diesem Schalter wird nun eine Punktposition in GEOgraf bestimmt, die der Dokument-Koordinate zugeordnet wird. Benutzt wird nur die errechnete Punktkoordinate, es wird jedoch kein neuer Punkt erzeugt.

Analog wird der zweite Punkt auf dem Dokument und im Auftrag bestimmt. Sofort anschließend erfolgt die Einpassung gemäß diesen 2 identischen Punkten. Für Rasterdateien wird eine 4 Parameter-Transformation gerechnet.

Für DXF/DWG-Dateien bietet GEOgraf die folgenden Optionen an, wenn sich beim Einpassen ein Maßstab ungleich 1:1 ergibt:

Antwort [Ja]: Die Georeferenzierung erfolgt über eine 4-Parameter Transformation inkl. Maßstabsänderung. Dies entspricht dem Verhalten in älteren Programm-Versionen.

Antwort [Nein]: Die Georeferenzierung erfolgt über eine 3-Parameter Transformation ohne Maßstabsänderung. Der damit entstehende Widerspruch wird auf die Lage des Dokumentes umgelegt (es entstehen z.B. Restklaffen an den Passpunkten). Damit wird ein versehentliches Abweichen vom Maßstab 1:1 verhindert und die daraus resultierenden Gefahren abgewendet.