Der Modus der Transformation wird über die Anzahl der Parameter geregelt:
|
6 Parameter |
4 Parameter (Helmert) |
3 Parameter (M=1) (kongruent) |
Verschiebung in Y-Richtung |
ja |
ja |
ja |
Verschiebung in X-Richtung |
ja |
ja |
ja |
Maßstabsveränderung in Y-Richtung |
ja |
Maßstabsfaktor M |
M=1 |
Maßstabsveränderung in X-Richtung |
ja |
Maßstabsfaktor M |
M=1 |
Drehung der Y-Achse |
ja |
ja |
ja |
Drehung der X-Achse in Bezug zur Y-Achse |
ja |
100 Gon |
100 Gon |
Mit dem Schalter 4 Param.(6 Param./3 P(M=1)) lässt sich die Genauigkeit der Transformation herabsetzen, wenn dies die vorhandenen Daten erfordern. So kann auch eine 4-Parameter-Transformation (Helmert-Transformation) oder eine 3-Parameter-Transformation mit festem Maßstab 1:1 gerechnet werden. Die Schalterstellung '3 Parameter' ist bei der Berechnung einer Transformation zum Digitalisieren nicht möglich. Diese Form der Transformation findet aber beim erneuten Einpassen einer Karte auf dem Tablett Verwendung (siehe Abschnitt Einpassen). Die Schalterstellung '6 Parameter' ist bei der Berechnung einer Transformation von DXF/DWG-Dokumenten nicht möglich.
Ein 'ja' in einem Tabellenfeld bedeutet, dass der entsprechende Transformationsparameter aus den identischen Punkten frei bestimmt werden kann. Die Anzahl der Einträge 'ja' in einer Spalte bestimmt also die Anzahl der Freiheitsgrade der Transformation.
Ein 'M' in einem Tabellenfeld bedeutet ebenfalls einen einmalig frei wählbaren Wert (Maßstab), der dann als Konstante für diejenigen Parameter übernommen wird, zu denen er in der Tabelle eingetragen ist.
Ein Zahlenwert in einem Tabellenfeld bedeutet, dass für den entsprechenden Parameter der eingetragene Wert vom Programm fest vorgegeben ist. Eine 6-Parameter-Transformation braucht mindestens 3 identische Punkte, aus denen die Parameter selbst berechnet werden. Jeder weitere identische Punkt bewirkt eine Überbestimmung des Systems, die GEOgraf nutzt, um sog. Fehlervektoren zu den einzelnen Punkten zu berechnen. Die aus der überbestimmten Transformation berechnete Größe des Digitalisierfehlers wird als Restklaffe am Bildschirm angezeigt, sobald Sie den Menüpunkt Identisch anwählen. Um den Einfluss der Digitalisierungenauigkeiten auf die Transformation möglichst gering zu halten, können Sie dann diejenigen Punkte mit sehr großen Restklaffen durch Anklicken nachträglich aus der Transformationsberechnung ausschließen.