Der Fehlermanager dient zur Ansicht und Bearbeitung von Fehlern, die in einer Stapeldatei vorliegen. Fehlerstapeldateien werden in einigen Werkzeugen von GEOgraf automatisch erzeugt. Dies kann beispielsweise beim Datenim- und -export, beim Rechnen von Flächen oder bei der DGM-Erzeugung geschehen. Im Dialog Suchen des Bearbeiten-Menüs kann das Suchergebnis als Fehlerstapel abgespeichert werden.
Der Aufruf des Fehlermanagers erfolgt mit dem mitgelieferten Makro ALT-m oder im Ansicht-Menü mit dem Kommando Fehlermanager. Auf der GEOgraf-Oberfläche öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle Fehlermeldungen aus der stp-Datei aufgelistet sind. Sofort ist ersichtlich, wie viele Meldungen vorliegen und von welchem Typ sie sind. Wie alle GEOgraf-Dialoge ist auch dieser in seiner Größe und Lage veränderbar.
In der Zeile Datei: kann auch eine andere Stapeldatei als der Standard ( <auftrag>.stp ) eingetragen werden, wobei der Ordner-Button von Windows zur Navigation zur Verfügung steht.
Mit ALT-m kann auf die jeweils nächste Meldung gesprungen werden, wobei der Cursor automatisch auf die betreffende Stelle in der Grafik positioniert wird. (Hinweis: für den Makro-Aufruf muss das GEOgraf-Fenster aktiv sein). Wahlweise kann eine Fehlermeldung aber auch per Maus gewählt werden. Mit den Buttons < und > bewegen Sie sich ebenfalls auf und ab in den Fehlermeldungen. So ist ein "Rückwärtsblättern" in den Meldungen möglich, während ALT-m immer nur vorwärts springt. Der Button << springt direkt zur ersten Fehlermeldung, der Button >> zur letzten.
Stapeldateien können je nach Datenbestand jedoch recht lang und damit unübersichtlich werden. Hier hilft der Suchen-Button im Fehlermanager (Symbol: Fernglas). Ein beliebiger Text aus der Anzeige des Fehlermanagers kann gesucht werden.
Die Standard-Filterkriterien stehen im Dialog zur Verfügung. Mit [OK] wird die erste Zeile im Fehlermanager angesprungen, die diesen Text enthält. Beim erneuten Suchen wird die nächste Zeile mit diesem Suchtext angesprungen.
Ist die Stapeldatei zu lang, um vollständig im Fehlermanager angezeigt werden zu können, so erscheint in der letzten Zeile die Warnung "ACHTUNG: Fehlerdatei unvollständig geladen!"
Sie können nun einzelne Fehlermeldungen in beliebiger Reihenfolge abarbeiten und diese markieren, indem Sie das Kontrollkästchen vor der jeweiligen Meldung aushaken. So haben Sie stets im Blick, welche Meldungen noch abzuarbeiten sind.
Mit dem Speichern-Button neben der Dateizeile können Sie eine Stapeldatei so speichern, dass die als erledigt markierten Zeilen diese Markierung behalten. Ob eine Meldung ausgehakt ist, wird dann in die Stapeldatei geschrieben. So ist es möglich, einen Bearbeitungsstand "über die Mittagspause zu retten". Technisch wird eine abgeschaltete Stapelzeile mit der Tilde ~ vorweg gekennzeichnet.