Das Werkzeug Protokoll

Prn an(aus) Mit diesem Schalter können Sie die ständige Protokollierung Ihrer Arbeit mit GEOgraf abschalten. Das Umschalten erfolgt durch Anklicken mit der Maus. Deaktiviert wird hier die Protokollierung, und nicht nur die Protokollansicht. Diese schalten Sie im Ansicht-Menü mit dem Kommando Protokoll um.

Achtung: Bei abgeschalteter Protokollierung können verlorene Punkte nicht mehr aus dem Protokoll rekonstruiert werden!

Datei Sämtliche Berechnungen werden in einer Datei, die Sie später ausdrucken können, dokumentiert. Wenn Sie das Programm ohne Druck-Parameter starten, so hat diese Datei den Namen <auftrag>.prn. Wollen Sie die in Zukunft zu machenden Dokumentationen in einer anderen Datei speichern, können Sie mit diesem Kommando den Namen der neuen Druckdatei im Windows-Dialog auswählen. Die aktuelle Druckdatei wird geschlossen und der Rechner fragt von Ihnen den Namen der Datei ab, in der die Berechnungsdokumentation von nun an abgelegt werden sollen. Liegt eine Datei mit diesem Namen schon vor, so können die nun folgenden Dokumentationen an die Datei angehängt werden.

Kopf Mit diesem Kommando können Sie in der Protokolldatei den Standard-Protokollkopf mit einem eigenen Kopftext austauschen. Dabei können Sie einen selbst definierten Kopftext zu Beginn der nächsten Protokollseite einfügen. Dieser Protokollkopf bleibt zum Auftrag gespeichert. Der Kopftext wird in einer Datei <dateiname>.pro im Unterverzeichnis \PROTOKOL\ unterhalb des Programmverzeichnisses von GEOgraf abgelegt. Dieses Kommando öffnet sofort den Windows-Standard-Dialog zum Navigieren einer Datei im Verzeichnis \PROTOKOLL.

Die Protokollkopf-Datei besteht aus einem festen und einem variablen Text. Variabler Text wird durch Schlüsselwörter oder selbst definierte Variablen gebildet. Schlüsselwörter und Variablen beginnen mit '$'. Feste Schlüsselwörter wie Auftragsname oder Datum werden beim Aufruf vom Programm selbst automatisch ausgefüllt (z.B. $Datum, $Auftrag) und müssen nicht eingegeben werden. Auch die Umgebungsvariablen aus dem Betriebssystem sind als Protokoll-Variablen nutzbar (z.B. %USER, %TEMP). Dies ist besonders sinnvoll für die Umgebungsvariable USER bzw. USERNAME. Selbstdefinierte Variablen werden abgefragt (z.B. $Gemarkung). Die im Protokollkopf definierten Variablen werden per Dialog eingegeben und auftragsspezifisch gespeichert. Beim Anlegen neuer Aufträge öffnet sich dieser Dialog automatisch. Über den Eigenschaften-Button in Auftragsparameter >> Protokoll bzw. dieses Werkzeug Protokoll >> Kopf erreichen Sie ihn jederzeit wieder.

Vorbelegte Programm-Variablen und ihre Bedeutung:

AUFTRAG, JOB:          Auftragsname

PFAD, PATH:            Auftragsname inkl. Pfad

PROJEKT, PROJECT:      Projektbezeichnung

VERSION:               GEOgraf-Versionsnummer

DATUM, DATE:           Datum

UHRZEIT, TIME:         Uhrzeit

SEITE, PAGE:           Seitennummer

Wir liefern Ihnen die Protokolldatei beispiel.pro mit, in der Sie an einem Beispielprotokollkopf, die verschiedenen Anwendungen der Variablen nachlesen können. Die Kommentarzeilen sind mit einem '*' gekennzeichnet, alle anderen Zeilen werden für den Protokollkopf verwendet. Die Seitenlänge dieser Datei muss auf die Protokolllänge von GEOgraf abgestimmt sein und sollte deshalb 60 Zeilen nicht überschreiten.

Die Standardeinstellung für den Protokollkopf ist die Datei geograf.pro. Falls diese nicht existiert, wird der Protokollkopf fest vom Programm gesteuert. Falls eine Datei geograf.pro existiert, so wirkt diese für alle Aufträge. Eine eigene Vorlage für den Protokollkopf sollte unter eigenem Namen angelegt werden. Mit dem Kommando Installationen im Parameter-Menü kann diese Datei global zum Blatt ÷GEOGRAF installiert werden. Sie gilt dann für alle neuen Aufträge.

Seite Die laufende Seitennummer für das Berechnungsprotokoll kann hier eingegeben werden.

Text Mit diesem Kommando können Sie eine kurze Bemerkung in das Druckfile schreiben. Dies ist z.B. sinnvoll, um bestimmte Arbeitsabschnitte o.ä. zu kennzeichnen. Sie können den Text auch in eine Datei schreiben und hier per ESC diese Datei navigieren. Alternativ geben Sie in der Schreibzeile den Dateinamen, angeführt von dem Zeichen '@' an. Der Dateiname muss die Extension '.pro' haben, die Datei kann im aktuellen Datenverzeichnis oder im Programmverzeichnis oder im Unterverzeichnis \PROTOKOL\ unterhalb des Programmverzeichnisses von GEOgraf abgelegt sein.

Edit Nach Anwahl des Kommandos wird die Protokolldatei in Ihren Editor geladen. Bevor Sie dieses Kommando anwählen, sollten Sie einen Editor im Suchpfad installiert haben. Hierfür müssen Sie die Umgebungsvariable EDITOR für Ihr Betriebssystem setzen oder diese Variable in der Datei geograf.ini eintragen (siehe Kapitel Die Datei geograf.ini).

Ende führt zurück ins übergeordnete Menü