Allgemein
Ja. Bei einem Wechsel von LAN zu WLAN bzw. zurück muss der Arbeitsplatz-Rechner jedoch neu gebootet werden.
Wenn zwischen dem Rechner mit dem HHK Netzwerk-ID Service und dem Arbeitsplatz Firewalls aktiv sind, so müssen diese eine Kommunikation erlauben. Für Windows-Firewalls regelt dies die Installation und das Arbeitsplatz-Setup (Ausnahme: Win 2003 Server).
Am Rechner mit dem Dienst muss je eine eingehende und ausgehende Regel die Datei hhknetid.exe zulassen, für alle Ports, für alle Netze, UDP.
Am Arbeitsplatz muss je eine eingehende und ausgehende Regel die Dateien ggwin.exe, gga3.exe, gginfo.exe zulassen, für alle Ports, für alle Netze, UDP.
Im Terminalserverbetrieb sind Netzwerkzugriffe zu verwenden. Eine Netzwerk-ID ist notwendig. Jede Session wird als ein Netzwerkzugriff gezählt.
Wenn Sie den HHK Netzwerk-ID Service auf einem anderen Rechner laufen lassen als bisher oder zentrale Hardwarekomponenten ersetzen, so liefert dieser eine neue Netzwerk-ID. Diese muss in Ihrer Lizenz eingetragen sein, damit GEOgraf bzw. GEObüro starten. Eine solche Umstellung sollten Sie am besten mit uns vorher kurz durchsprechen, damit es zu keinem Zeitpunkt zu einem Stillstand kommt.
Gleiches gilt bei rechnergebundenen Lizenzen, wenn sich die Hardware ändert oder der Rechner ausgetauscht wird.
In der aktuellen Version unterstützt der HHK Netzwerk-ID Service dieses Betriebssystem. Ggf. sind Anpassungen an der Firewall des Servers manuell durchzuführen.
Überprüfen Sie, ob der Rechner mit dem HHK Netzwerk-ID Service läuft und erreichbar ist.
Beispielsweise nach einem Windows 10 Update kann der "Netzwerkerkennungsdienst" automatisch aus geschaltet werden. Dann geht auch kein PING. Per Explorer kann man ihn wieder anschalten.
Überprüfen Sie, ob der Dienst auf diesem Rechner noch läuft. Starten Sie ihn ggf. neu.
Überprüfen Sie, ob es eine neuere Version des Dienstes gibt und installieren Sie diese.
Tragen Sie unter ?-Menü >> Programminfo >> [i]-Knopf die IP-Adresse des Rechners ein, auf dem der Dienst läuft. Geben Sie dazu die Portnummer an und speichern mit [OK].
Prüfen Sie, ob andere Programme den verwendeten Port in Ihrem Netzwerk belegen (z.B. Telefonsoftware) und installieren Sie den Dienst ggf. mit einer anderen Portnummer als der vorgeschlagenen 2000.
Überprüfen Sie die Firewall-Regeln.
Überprüfen Sie, ob der Name der Arbeitsgruppe auf Server und Arbeitsplatz identisch ist ('Arbeitsgruppe' und 'Workgroup' sind nicht identisch).
Wir von HHK haben uns gut vorbereitet, um Ihnen das neue HHK Lizenzmanagement so bequem und einfach wie möglich zu machen. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftauchen, so kontaktieren Sie uns umgehend. Wir finden schnell die passende Lösung.
GEOgraf
Natürlich. Eine einfache Mail mit den Veränderungen an HHK genügt. Eine regelmäßige mehrfache Änderung ist nicht vorgesehen.
Nein. Für den Einsatz von GEOgraf / GEOgraf Feld auf Feldrechnern ist damit die Rechnerbindung geregelt. Aber für Ihre weiteren Zugriffslizenzen auf weiteren PCs müssen Sie tätig werden. Es muss eine Netzwerk-ID eingetragen sein, oder alle Zugriffe müssen eine Rechner-ID erhalten. Die neue Lizenz muss auf die Feldrechner gebracht werden. Sonst startet GEOgraf auch auf den Feldrechnern nicht mehr.
Hinweis: Unter gewissen Umständen kann Version 8.1 eine andere Rechner-ID ausgeben als vorherige Versionen. Dann funktioniert GEOgraf Feld nicht mehr. Testen Sie bitte nach dem Update auf Version 8.1 noch im Innendienst, ob die aktuelle Rechner-ID mit der lizenzierten überein stimmt.
Nein. Bei GEOgraf SINGLE ist der Zugriff über einen Dongle geregelt. Dies bleibt auch weiterhin so.
Einige Modul wie GGBASIS oder GGFELD-B beinhalten eine Zugriffslizenz. Dies wird nun auch verdeutlicht, indem ein Zugriff GGLIZ1 aufgeführt wird.
Die Zugriffslizenz GGLIZA ist hauptsächlich für den Einsatz im Außendienst bestimmt und damit rechnergebunden. Daher ist Anleitung 2 zu beachten.
Ja. Diese Modulpakete sind im Netzwerk einsetzbar und nutzen die neue Technik des HHK Lizenzmanagement.
Ist nur der kostenlose Viewer in der Anwendung, so fragen diese nicht nach einer Netzwerk-ID und benötigen wie bisher keine Rechner-ID.
Der ViewerPRO (GGVIEWPL) und der ViewerPRO ALKIS (GGVIEWPL3A) mit Lizenz benötigen eine Netzwerk-ID bzw. Rechner-ID.
Werden die Programme GGINFO.EXE und GGVIEW.EXE aus einer Vollinstallation heraus verwendet, in der auch Netzwerkzugriffe lizenziert sind, so müssen Sie die Anleitungen zur Netzwerk-ID beachten.
Ja. Auch GGINF1 in der Lizenz fragt nach einer Netzwerk-ID oder benötigt eine Rechner-ID.
Werden die Programme GGINFO.EXE und GGVIEW.EXE aus einer Vollinstallation heraus verwendet, in der auch Netzwerkzugriffe lizenziert sind, so müssen Sie die Anleitungen zur Netzwerk-ID beachten.
Nein. Das geht nur mit einer Netzwerk-ID. Ohne Netzwerk-ID muss jeder Zugriff mit einer Rechner-ID versehen werden, damit GEOgraf 8.1 startet.
Nein. Ausbildungslizenzen benötigen keine IDs und gelten nur auf Zeit.
Ja. Diese Frist greift erst mit Version 8.1. Wir empfehlen jedoch, die Einrichtung einer Netzwerk-ID bereits vorzunehmen. Dann können Sie nach einem Update die Version 8.1 sofort nutzen. Für die Einrichtung benötigen Sie lediglich das Werkzeugpaket für Ihren Administrator , das Sie dann aus Ihrem bin-Verzeichnis heraus starten.
Für rechnergebundene Zugriffe muss die Version 8.1 verwendet werden.
GEObüro
In GEObüro wird das neue Lizenzmodell voraussichtlich in der Version 4.8.0.0 eingeführt.
GEOgraf und GEObüro nutzen dann den gleichen HHK Netzwerk-ID-Service in Ihrem Netzwerk.