Das Programm FRAMEGEN arbeitet standardmäßig mit der Konfigurationsdatei framegen.cnf, die im Unterverzeichnis INSTALL unterhalb des Programmverzeichnisses von GEOgraf steht. Wahlweise kann eine andere Konfigurationsdatei benutzt werden, dies muss dem Programm FRAMEGEN dann beim Aufruf mitgegeben werden (siehe Kapitel FRAMEGEN - Erstellen individueller Zeichnungsrahmen). In der Konfigurationsdatei wird die Gestaltung des Rahmens mit Hilfe relativer Abstände beschrieben, die jeweils in der linken unteren Ecke des Papiers beginnend angegeben werden. Alle Abstandsangaben in der Konfigurationsdatei sind in 1/100 Millimetern zu machen.
In der Konfigurationsdatei framegen.cnf sind zunächst die Standardvorgaben für die verwendeten Arten- und ggf. Stempel-Dateien angegeben. Hinter den Vorgaben für die zu verwendenden Dateien, stehen in der Konfigurationsdatei als nächstes die minimalen Papierausmaße und die vertikale Position des Stempels relativ zum unteren Zeichnungsrand.
Danach sind in einem Block alle Abstände in X-Richtung der Reihe nach aufgeführt, beginnend mit der linken Papierkante. Dieser Block wird eingeleitet durch die Zeile 'XF:'.
Anschließend folgt eine Menge, in dem alle Abstände in Y-Richtung der Reihe nach angegeben sind, beginnend von der unteren Papierkante aus. Dieser Block wird eingeleitet durch die Zeile 'YF:'.
Folgende Parameter stehen in der Konfigurationsdatei zur Verfügung:
ARTEN <datei> Angabe der für den Rahmen zu verwendenden Artendatei. Für die Strichstärken wird die Datei plotter.pen im Katalog-Verzeichnis verwendet. Falls diese nicht existiert, wird auf die plotter.ins zurückgegriffen.
STEMPEL <datei> Angabe der einzubindenden Stempeldatei inklusive Pfad
MI <x y> minimale Papiergröße in x/100 mm Breite und y/100 mm Höhe
XF: Block XF: Einleitung der Abstandsangaben in X-Richtung
YF: Block YF: Einleitung der Abstandsangaben in Y-Richtung
F n Der X-Abstand (Y-Abstand im Block YF:) zwischen zwei FRAMEGEN-Zeichenelementen beträgt n/100 mm. Wenn dieser Abstand nicht genau angegeben werden soll, sondern vom Programm angepasst werden soll, gibt man für n das Zeichen '*' ein. Dies kommt in Frage, wenn die Zeichnung falls notwendig auf die mit MI angegebene Mindestgröße erweitert werden soll, um z.B. mehrere Zeichnungen mit derselben Rahmengröße zu erstellen.
Der Abstandsparameter F wird zwischen den einzelnen Zeichnungselementen immer wieder benutzt, um die jeweiligen Abstände zu definieren. Die möglichen Zeichnungselemente, die dieser Parameter trennt, folgen jetzt in der weiteren Beschreibung:
L a Eine Linie der Art a wird gezeichnet.
M* a n m Faltmarkierungen der Art a werden im Abstand von n/100 mm angebracht und bei Erweiterung des Rahmens durch Anpassung bis zur maximalen Größe alle m/100 mm wiederholt. Negative Angaben von n und m bewirken, dass nicht von links (unten), sondern von rechts (oben) aus begonnen wird. Bei Weglassen der Zahlenwerte n und m werden die Einstellungen für Faltmarkierungen in der Steuerdatei geograf.ini ausgewertet. Sind diese ebenfalls nicht gesetzt, so erhält man die Standardfaltung nach DIN 824.
P n z veraltete Option zur Positionierung von Zeichnungen. Im Plotmanager werden enthaltene Zeichnungsobjekte jedoch nicht in ihrer Position verändert. Daher kann der Eintrag auch P 0 z sein, er darf aber nie fehlen.
S n z Dieser Parameter steuert mehrere übereinander platzierte Stempel. Der Mindestabstand zwischen den Stempeln beträgt n/100 mm. Dabei gibt z die Ausrichtung der Stempel bei unterschiedlicher Größe innerhalb der Spalten (X-Richtung) bzw. Zeilen (Y-Richtung) an. Die Abstände werden entsprechend angepasst.
Es gelten für z die Angaben:
l Ausrichtung spaltenweise linksbündig, zeilenweise unten bündig
c Ausrichtung zentriert
r Ausrichtung spaltenweise rechtsbündig, zeilenweise oben bündig
o ohne besondere Ausrichtung
p proportionale Ausrichtung: die Zeichnungen werden proportional verteilt
Die folgende Zeichnung und der dazu passende kommentierte Ausschnitt aus einer framegen.cnf Datei veranschaulicht die Bedeutung der einzelnen Eintragungen exemplarisch am Block YF: von unten nach oben.
Block YF: der Datei framegen.cnf zur obigen Abbildung
ARTEN zvaut |
# Artendatei |
STEMPEL stempel |
# Stempeldatei |
SO 3000 |
# 3 cm Stempelabstand vom unteren Zeichnungsrand |
MI 21000 14850 |
# minimale Papiergröße Din A5 |
XF: |
|
... |
# Block analog entsprechend YF: definieren, siehe unten |
YF: |
|
F 1000 |
# 1 cm Abstand zwischen der unteren Papierkante und dem äußerem Rahmen |
L 1 |
# waagerechte Linie der Art 1 für die unterste Rahmenlinie |
M* 2 14500 10500 |
# Faltmarkierung zwischen den unteren beiden Rahmenlinien. Abstand der ersten Markierung vom linken Rand des Papiers 14.5 cm und dann regelmäßig alle 10,5 cm in Linienart 2 |
F 2500 |
# Abstand zwischen äußerem und innerem Rahmen 2,5 cm |
L 2 |
# zweite waagerechte Rahmenlinie von unten in Linienart 2 |
F 2700 |
# Abstand innerer Rahmen - Zeichnung 2.7 cm |
P 0 l |
# Wert muss gesetzt sein, ändert aber nicht die vorhandenen Abstände der Zeichnungen im Plotmanager. |
S 1000 l |
# Falls mehrere Stempel eingebunden werden sollen, dann soll unten bündig ('l') ein Abstand zum oberen Rand des ersten Stempels von jeweils 1 cm eingehalten werden. |
F * |
# Platzfüller (gesteuert durch o.a. minimale Papiergröße) |
F 2500 |
# Abstand zwischen Zeichnung und innerem Rahmen: 2.5 cm ggf. plus Platzfüller aus F* |
L 2 |
# waagerechte Rahmenlinie der Art 2 |
M* 2 14500 10500 |
# Faltmarkierung zwischen den oberen beiden Rahmenlinien, Abstand der ersten Markierung vom linken Rand des Papiers 14.5 cm und dann regelmäßig alle 10,5 cm in Linienart 2 |
F 2500 |
# Abstand der oberen beiden Rahmenlinien 2,5 cm |
L 1 |
# oberste waagerechte Rahmenlinie, Linienart 1 |
F 1000 |
# Zwischen der obersten Rahmenlinie und dem Papier soll 1 cm Abstand sein. |