Das Windowsprogramm T32 dient dazu, die Zeichen, die über die serielle Schnittstelle (von einem Digitizer oder Plotter) dem Rechner übertragen werden, auf dem Textbildschirm des Rechners sichtbar zu machen. Umgekehrt wird jede Tastatureingabe von T32 direkt an die serielle Schnittstelle geschickt. Dies hilft einerseits zu testen, ob die Verbindung überhaupt hergestellt ist, außerdem kann so das Format der übertragenen Daten herausgefunden werden. T32 arbeitet unter Windows mit beiden seriellen Schnittstellen. Die Schnittstellennummer sowie die MODE-Parameter werden beim Aufruf angegeben, können aber auch während der Arbeit mit diesem Programm verändert werden.
Der Aufruf von T32 lautet einfach
t32 comX <baud> <parity> <data> <stop bits>
wobei die spitzen Klammern nicht eingegeben werden. Danach sind Sie im Online-Modus dieses Programmes und können Daten über die serielle Schnittstelle schicken (X=1 oder 2).
Eventuell muss dem Digitizer erst eine Initialisierungssequenz übermittelt werden. Diese ist nur dem Digitizer-Handbuch zu entnehmen. In diesem Falle schickt der Digitizer nichts, solange nicht die zur Initialisierung notwendige Zeichenfolge an den Digitizer übermittelt wurde. Sie können diese Zeichenfolge direkt über die Tastatur eingeben, ohne das Programm T32 zu verlassen. Auf diese Weise können Sie neben der Formatangabe auch die Initialisierung überprüfen, die Sie unter dem Parameter 'INIT=' in der Tablett-Konfigurationsdatei angeben müssen.
Wenn alles richtig eingestellt ist, müsste bei jedem Drücken einer Digitizertaste eine Zeile auf dem Bildschirm übertragen werden. Indem von derselben Position aus verschiedene Tasten betätigt werden, kann herausgefunden werden, welcher Teil dieser Zeile der Tastencode ist, und welche Taste mit welcher Kodierung belegt ist. Durch Variieren der Position auf dem Tablett (nur in X-Richtung oder nur in Y-Richtung) kann herausgefunden werden, welcher Teil der Zeile für X- bzw. Y-Koordinaten zuständig ist, und wie groß der maximale Koordinatenbereich des Tisches ist (das sind die Koordinaten links oben und rechts unten). Falls Nachkommastellen verwendet werden, ist die Auflösung nicht 1, sondern 10, 100, ..., entsprechend der Nachkommastellenzahl. Daraus erkennt man das Format der Digitizerdaten, welches so auch in der Tablettdatei stehen muss.
Sie verlassen den Online-Modus des Programms T32 durch Eingabe von ~~~ RETURN. Nun befinden Sie sich in dem Modus, wo andere MODE-Parameter eingegeben werden können. Mit g wechseln Sie wieder in den Online-Modus, um mit diesen Mode-Parametern weiterzuarbeiten. Mit ? erhalten Sie die Hilfe und mit q beenden Sie die Arbeit mit T32.