Massenberechnung aus Querprofilen

Nachdem Sie die Querprofile mit dem Kommando Schnittflächen mit Schraffuren für die Schnittflächen versehen haben, können Sie mit diesem Menüpunkt die Berechnung der Masse durchführen.

Dateien

Druckdatei: Geben Sie hier den Namen der Datei an, in welche die Eingabedaten und die Ergebnisse geschrieben werden sollen. Der Vorschlagswert für das Protokoll zur Massenberechnung heißt <Auftragsname>.21003.prn.

REB-Datei: In die hier einzutragende Datei werden die Ergebnisse im Format DA50 - DA55 geschrieben. Sie ermöglicht die automatische Datenübergabe an andere REB Berechnungsprogramme. Der Vorschlagswert für den Dateinamen lautet <Auftragsname>.21003.reb. Wird hier kein Name angegeben, so wird auch keine REB-Datei erzeugt.

Fehlerdatei: Treten bei der Berechnung Fehler auf, dann wird zusätzlich zur Fehlerdatei eine Stapeldatei <auftrag>.stp erzeugt, mit deren Hilfe Sie die fehlerhaften Profile der Reihe nach automatisch in der interaktiven Profilbearbeitung abarbeiten können.

Anzahl der Zeilen pro Seite:  Seitenlänge der Druckdatei.

Profilauswahl

Achse: Nummer und Bezeichnung der Achse, entlang derer die Massenberechnung durchgeführt werden soll. Die Achse wir mit dem Auswahl-Button aus der Liste aller Achsen ausgewählt. Über den Löschen-Button können Sie die aktuelle Achse inklusive aller Profile nach Rückfrage auch hier löschen.

Profile von: / bis:  Durch diese Angaben können Sie die Berechnung entlang einer Achse abschnittsweise durchführen. Findet zwischen zwei Stationen ein Wechsel von Auftrag nach Abtrag statt, so muss an der Stelle wo der Wechsel stattfindet, ein weiteres Querprofil erzeugt werden. Dieses Querprofil sollte nur eine sehr kleine Fläche beschreiben. Die Massenberechnung erfolgt dann in diesem Bereich in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird der Bereich bis zu dem "kleinen" Querprofil berechnet, im zweiten der Bereich dahinter.

Sonstiges

Vorgabemasse: Dieser Wert wird als Ausgangsmasse genommen - er könnte zum Beispiel aus einer vorangegangenen Berechnung stammen - er wird zur berechneten Masse hinzuaddiert.

Position: Geben Sie hier die Positionsnummer ein, die der unten einzutragenden Schraffurart zugeordnet werden soll.

Schraffurart: Wählen Sie hier die Schraffurart aus, welche die aktuell gewünschten Schnittflächen darstellt. Es wird dann die Masse über diese Flächen der Querprofile berechnet, die mit dieser Schraffur im DialogSchnittflächen versehen worden sind.

Kontrollwerte für die Berechnung

Diese Kontrollwerte werden - falls Sie mit ungleich 0 eingegeben werden - von GEOgraf zur benutzt, um die Plausibilität der verwendeten Profildaten zu überprüfen. Sie werden ebenfalls an als Datenart 51 in die REB-Datei geschrieben.

KWX: Wahrscheinlich größter Profilabstand

KWY: Wahrscheinlich größter Abstand zweier benachbarter Profilpunkte in y-Richtung.

KWZ: Wahrscheinlich größte Höhendifferenz benachbarter Profilpunkte.

KWF: Wahrscheinlich größter Inhalt einer Querprofilfläche.

KWRW: Wahrscheinlich größte Anzahl der Richtungswechsel der Profilpunktfolge nach links und rechts, die durch wechselweises Zu- und Abnehmen der y-Werte (±_y) verursacht werden.

Die Massenberechnung mit den eingestellten Werten wird mit dem Kommando Berechnen ausgelöst.