REG-STP Kurzanleitung

Das Programm REG-STP dient der Umwandlung von Registrierdateien in GEOgraf-lesbare Messstapeldateien. Ebenso können Sie auf der Basis Ihres GEOgraf-Datenbestandes eine Koordinatendatei erzeugen, die Ihr Instrument einlesen kann. Nachfolgend können Sie anhand eines Beispiels die Umsetzung einer polaren Datei im GEODIMETER-Format nachvollziehen.

Die Umwandlung von Registrierdateien starten Sie mit dem Kommando Konvertieren >> polare Messdaten... bzw. Koordinatendateien... im Import-Menü.

Kann das Programm REG-STP auf diese Weise nicht geöffnet werden, starten Sie das Programm einmal extern per Doppelklick aus dem Explorer heraus. Sie finden die entsprechende Datei wregstp.exe im Ordner \REGSTP unterhalb Ihrer GEOgraf-Programminstallation.

Die Oberfläche vom REG-STP ist in zwei Bereiche unterteilt.

  1. Die allgemeinen Einstellungen, wie Ein- und Ausgabedatei, sowie das Format der Eingabedatei und die Auswahl einer Vorlage im oberen Bereich.
  2. Den unteren Bereich mit den Registerkarten Projektdaten, Punktnummer, Umwandlung, Programmwahl, Ausgabe und Allgemein

1. Allgemeine Einstellungen

Parameter Nach der Auswahl eines Typ der Eingabedatei, z. B. Geodimeter (AREA-Format) müssen für einige Formate zusätzliche Parameter eingegeben werden. Diese Parameter hängen von der Art und Codierung des Außendienstes ab.

Vorlagen Haben Sie diese Einstellungen getroffen, empfiehlt es sich diese und anschließend viele der in den unteren Registerkarten gewählten Einstellungen in so genannten Vorlagen abzulegen. Somit stehen Sie jedem Nutzer des REG-STP dauerhaft zur Verfügung und eine einheitliche Datenumsetzung ist gewährleistet.

Zur Auswahl von Ein- und Ausgabedateien: Über den Öffnen-Button gelangen Sie in einen Datei-Auswahldialog, aus dem Sie die umzusetzenden Daten bequem anwählen können. Haben Sie eine Datei angewählt, so können Sie die entsprechende Datei durch Anwahl dieses Edit-Schalters in einen Editor laden.

2. Registerkarten

Projektdaten Unter der Registerkarte Projektdaten werden projektspezifische Angaben gespeichert. Diese werden im Kopf der umgesetzten Datei als Kommentarzeilen abgespeichert. Relevant für die Konvertierung Ihrer Daten ist in dieser Registerkarte die Einstellung des Messgerätes. Eine Auswahl von Messgeräten können Sie nur treffen, wenn Sie unter diesem Schalter ein Messgerät definiert haben. Hier können Sie messgerätespezifische Fehler angeben, die anschließend bei der Umsetzung der Polardaten berücksichtigt werden und um die Messwerte reduziert werden.

Punktnummer Die Veränderung der Punktnummer können Sie unter der gleichnamigen Registerkarte vornehmen. So haben Sie die Möglichkeit die Punktnummer bspw. zu entschlüsseln anhand der NBZ-Abkürzungen, um einen Numerierungsbezirk zu ergänzen oder einen bestimmten Offset zu verändern.

Umwandlung Die Möglichkeiten, die Ihnen unter der Registerkarte Umwandlung zur Verfügung steht, sind ebenfalls neu. Hier bestimmen Sie, ob die definierten Messgerätefehler bei der Umwandlung der Daten berücksichtigt werden sollen. Durch so genannte Umsetzungstabellen können Sie anhand der im Außendienst verwendeten Codierung die GEOgraf-Punktart und -Ebene bestimmen.

Programmwahl Die Einstellungen in der Registerkarte Programmwahl beeinflussen die Umsetzung hinsichtlich der Voreinstellung der Berechnungsverfahren, mit denen GEOgraf anschließend die Standpunkte berechnen soll.

Ausgabe Die Ausgabe regelt die Protokollierung und Erzeugung bestimmter Ausgabedateiformate. GEOgraf-Messdateien, GEOgraf-Punktdateien, Grafbat-Dateien oder auch KIVID-Stapeldateien können hier erzeugt werden. Die Formate der Protokolle von Roh- und Reindatei stellen Sie ebenfalls in diesem Fenster ein.

Allgemein Damit Sie die Funktionen des Editorbuttons, die Ihnen an mehreren Stellen des Programmes angeboten wird, nutzen können, muss unter der Registerkarte Allgemein ein Editor angegeben sein. Außerdem können Sie nun ein Standardverzeichnis der Eingabedateien angeben, in dem das REG-STP nach den Registrierdateien suchen soll. Ist zusätzlich das Kontrollkästchen "Eingabedatei in das Verzeichnis der Ausgabedatei kopieren" angeschaltet, können Sie alle zusammen hängenden Daten sinnvoll verwalten.

Mit dem Befehl Umwandeln erfolgt die Umsetzung und gleichzeitig prüft REG-STP Ihre Daten auf strukturelle Fehler.

Falls bei der Umsetzung Fehler aufgetreten sind, wird dies in einer Meldung angezeigt. Zusätzlich können Sie sich die Fehlermeldungen in der Fehlerdatei anzeigen lassen. Nach der erfolgten Umsetzung sind auch die Protokolle der Rohdatei und Reindatei anwählbar. Das „Protokoll der Rohdatei“ stellt einen Überblick der Registrierdaten dar, ohne dass eine Umsetzung von Artentabellen, Mittelung oder Berücksichtigung von Messgerätefehlern stattgefunden hat. Im „Protokoll der Reindatei“ sind die Daten zusammengestellt, die an GEOgraf zur Berechnung übergeben werden. Zu berücksichtigende Fehler, Mittelungen oder Umsetzungen von Codierungen wurden hier ausgewertet.

Ausgabe von Koordinatendateien an das Instrument

Der Rückweg, also das Auslagern der in GEOgraf vorhandenen Punkte in eine von Ihrem Außendienstinstrument lesbare Datei funktioniert momentan noch über den Weg Bearbeiten >> Punktausgabe aus dem GEOgraf-Menü heraus. Es öffnet einen Dialog, in dem Sie die Menge der auszugebenden Punkte durch Bereichsangaben für Arten, Ebenen oder Punktnummern angeben. Allerdings sollten Sie in diesem Dialog folgende Einstellungen beachten:

Als Formatname muss hier „Koordinatenausgabe für Messgeräte“ stehen, um bei der Auslagerung der Punkte das Programm REG-STP zu starten. Ebenso muss der Schalter „Ausgabe in Protokolldatei“ ausgeschaltet sein. Wenn Sie nach diesen Einstellungen Erstellen wählen, öffnet sich das Programm REG-STP. Ebenso wie beim Import polarer Daten wird nun hier der Typ und Name der Ausgabedatei benötigt. Die anschließend erzeugte Datei können Sie dann wie bisher über eine Schnittstelle in Ihr Messinstrument importieren.

Für weitere Information können Sie das Handbuch dieses Programmes nutzen, dass sich im Ordner \REGSTP unterhalb Ihrer GEOgraf-Installation befindet. Es liegt dort im PDF-Format vor.