Sachdatenanbindung

Das Sachdaten-Modul (GGSACH) ermöglicht das Speichern von zusätzlichen Informationen zu GEOgraf Zeichnungselementen.

Möglichkeiten von Sachdaten

Mit Sachdaten speichern Sie beispielsweise zu Punkten die Vermarkungsart, bei allen Linien einer bestimmten Art die Zusatzinformationen Durchmesser und Baujahr, oder mit dem Objektmodul zu Flurstücksobjekten den Eigentümer und die Buchfläche. Anschließend können Sie diese GEOgraf Elemente mit ihren Sachdaten beschriften. Objekte können Sie zusätzlich anhand übereinstimmender Attribute schraffieren, zum Beispiel alle Flächen des Eigentümers 'Schmidt'. Linien können Sie z.B. anhand des Baujahrs selektieren und andersfarbig plotten. Zugleich stehen Ihnen während der Arbeit in GEOgraf die Sachdaten als Anzeige in der Informationszeile zur Verfügung. Die Grafikwerkzeuge Punkte >> Ändern >> Größe und Linien >> Erzeugen >> Bögen >> M*R können Sachdaten auswerten und daraus Punktgrößen bzw. Kreisradien ableiten.

Art und Anzahl der Informationen, die zu einem GEOgraf Element gespeichert werden sollen, sind dabei in einem sogenannten Sachdatentyp frei definierbar. Es gibt in der Grafik beim Anwählen der Elemente eine Einschränkung von 80 angezeigten Zeichen pro Datentyp. Für die Beschriftung mit Sachdaten gilt diese Einschränkung jedoch nicht. Insgesamt sind bis zu 500 Zeichen pro Datentyp speicherbar. Es wird zwischen abhängigen und unabhängigen Sachdatentypen unterschieden. Die abhängigen Sachdatentypen werden dabei fest mit einem Element (Punkte, Linien, Texte, Objekte) verknüpft. Die unabhängigen Typen benötigen keinen Verweis auf ein Element. Es können bis zu 100 verschiedene abhängige Sachdaten definiert werden, in Datenbanken mehr. Mit deren Attributen darf aber auch auf weitere, unabhängige Sachdatentypen verwiesen werden (Rekursion). Deshalb ist die Anzahl der bei einem einzelnen GEOgraf Element speicherbaren Attribute nicht auf 100 begrenzt. Ferner können zu jedem GEOgraf-Element beliebig viele Sachdatensätze gespeichert werden, so kann ein Punkt beispielsweise den Sachdatensatz BAUM und den Sachdatensatz KIVPKT besitzen.

Sachdaten können wahlweise in Microsoft® -Access- oder SQL-Datenbanken abgelegt werden, bei Altaufträgen noch in einer Textdatei *.dat gespeichert werden. Mit den Datenbanken können Restriktionen der Sachdatenbearbeitung per Textdatei überwunden werden (Anzahl Tabellen, externe Zugriffe, Multiuser-Bearbeitung).

Haben Sie GEOgraf mit der Datenbankanbindung INGRADA aufgerufen, steht Ihnen das Kommando Sachdaten nicht zur Verfügung!