In der Tabelle "tblBaumbestand" gibt es noch zwei Attribute, die nun durch Auswahllisten gefüllt werden sollen: tblBaumbestand.Art und tblBaumbestand.Vitalität.
Auswahllisten können sowohl in der GEOgraf-Sachdateneingabe als auch in Formularen genutzt werden.
Solch eine Auswahlliste soll nun erst einmal für das Feld "Art" definiert werden.
Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten einer Auswahlliste werden in einer weiteren Tabelle definiert. Diese hat in diesem Fall den Namen "tblBaumarten". In der Entwurfsansicht werden wieder Attribute definiert...
..., die diesmal in der Tabellenansicht im Access (zumindest beispielhaft) von Ihnen gefüllt werden sollten.
Jetzt fehlt noch der Hinweis in der Tabelle tblBaumbestand, dass sie im Feld "Art" auf die Tabelle tblBaumarten zurückgreifen soll. Dies geschieht in der Entwurfsansicht der Tabelle tblBaumbestand.
Wählen Sie hier zum Feld "Art" als Felddatentypen den Nachschlageassistenten und führen Sie folgende Schritte durch:
Wenn Sie diesen Assistenten konfiguriert haben, können Sie in der Tabelle tbl.Baumbestand auf die Eintragungen in tbl.Baumart zurückgreifen.
Noch eine Eintragung in GGTypen als TabelleTyp "P", dann müsste auch in GEOgraf, sowohl im klassischen Sachdatendialog als auch im Formular (das noch einmal neu generiert oder erweitert werden sollte), eine Auswahlliste erscheinen.
So sieht das dann in der GEOgraf-Sachdateneingabe aus:
Neben dem GGTypen.Tabelletyp "P" (Pickliste) führt auch "S" (Selbständige Tabelle) zu einer Auswahlliste bei der Eingabe.
Die Darstellung in Elementinfo variiert jedoch.
Anbindung über natürliche Schlüssel