DGM-Horizonte von allen Seiten zu visualisieren kann für Sie an verschiedenen Stellen von Nutzen sein: Sie erhalten schneller ein anschauliches Bild vom Aufnahmegebiet, werden auf unvorteilhafte oder fehlerhafte Vermaschungen aufmerksam gemacht und können durch die höhere Transparenz Ihrer Ergebnisse eventuell Auftraggeber an sich binden.
Hier bietet Ihnen GEOgraf mit Hilfe des Programms VIS-All 3D deutlich mehr Möglichkeiten als in der GEOgraf-Grafik allein.
VIS-All 3D wird von unserem langjährigen Partner Software-Service-John hergestellt und ermöglicht zum einen über eine leicht konfigurierbare Schnittstelle GEOgraf-Lageplandaten in die 3D-Welt zu überführen. Zum anderen kann das Programm automatisch DGM-Horizonte direkt aus dem GEOgraf-DGM-Werkzeug visualisieren.
Voraussetzungen
Auf GEOgraf-Seite wird das DGM-Modul benötigt. Die Installation von VIS-All 3D geschieht über ein an dem jeweiligen Rechner auszuführendes Setup, das Sie von unserer Downloadseite beziehen können. VIS-All benötigt einen Direct X-fähigen, aber keinen High-End-Computer. Ebenfalls in unserem Downloadbereich liegt eine kostenlose, nicht personalisierte VIS-All-Infolizenz für Sie bereit. Diese erschließt Ihnen alle Programmfunktionen von VIS-All 3D. Lediglich der Import von GEOgraf Lageplandaten außerhalb des DGMs und Exporte aus VIS-All (Video, großformatiger Ausdruck, VIS-All-Format und VRML) sind der Vollversion vorbehalten.
Der Aufruf erfolgt im Projektmanager über das Kontextmenü des Knotens DGM-Horizonte. Im oberen Teil des Dialoges wählen Sie einen Horizont und über den Button [Erzeugen] startet die Übergabe. VIS-All wird über die Windows-Registry gefunden und lädt sofort das gewählte DGM.
Die Farben, die Sie hier in der typischen Dreiecksdarstellung sehen, werden zuerst aus dem DGM-Flächenfüllung-Dialog von GEOgraf übernommen: Zwischen den Extremhöhen wird ein Farbverlauf gerechnet. Über Einstellungen >> DGM-Konfiguration oder einen Linksklick bei gehaltener Strg-Taste auf das DGM können Sie diese Darstellung verändern.
Dort steht Ihnen einerseits die Möglichkeit zur Verfügung einen Farbverlauf selbst zu definieren oder andererseits mit Laden über eine Worlddatei ein georeferenziertes Orthofoto als Textur über den Horizont zu legen.
Dabei wird das Orthofoto so gestreckt, dass es sich wirklichkeitsgetreu auf die Schrägflächen legt.
Die Navigation dort erfolgt über die Maus, die Pfeil- und die Bildtasten. Zu dem Programm steht Ihnen natürlich eine ausführliche Hilfe zur Verfügung.
Sie können messen und, wenn im Eigenschaftsfenster Klick-Punkt übergeben aktiviert ist, mit den Fangfunktionen im oberen Teil des Fensters Punkte anwählen, die GEOgraf dann im Lageplan ebenfalls mit einem Pfeil markiert.
Voraussetzung dafür ist, dass der Dialog DGM-VisAll-Ansicht inzwischen geschlossen wurde.