Mit dem Kommando PDF-3D aus dem Kontextmenü des Knotens DGM-Horizonte im Projektmanager können DGM-Horizonte in eine PDF-Datei geschrieben werden. Da PDF ein übliches Format ist, lassen sich diese Dateien ohne Probleme weitergeben auch an Nicht-GEOgraf-Anwender.
Im Unterdialog sind ein oder mehrere Horizonte anwählbar. Diese sollten mit unterschiedlichen Farben definiert sein. Für das 3D-PDF wird jeweils die Farbe verwendet, welche in den Horizontparametern für die maximale Höhe eingestellt ist.
Eine Überhöhung für die DGM macht Höhenschwankungen im Gelände deutlicher.
Mit Erzeugen wird die PDF-Datei erstellt. Sofort öffnet sich der Acrobat Reader zur Anzeige dieses PDF. Er bietet einfache Möglichkeiten,das Modell zu drehen, zu zoomen sowie die Darstellung zu ändern. Diese befinden sich in einer speziellen 3D-Werkzeugleiste.
Unter dem Begriff Modellhierarchie können Sie Horizonte ein- und ausschalten.
Falls die Horizonte nicht angezeigt werden, wählen Sie diese durch Linksklick in der PDF-3D-Grafik aus.
Das 3D-PDF von Adobe steht seit der Version 7 des Acrobat Reader zur Verfügung.
Im Plotmanager kann die so erzeugte PDF-Datei nicht dargestellt werden.