Rahmen

Das Kommando Rahmen dient speziell zum Einpassen von Rahmenkarten. Es steht nur mit dem Modul GEOgraf-Rasterverarbeitung zur Verfügung. Eine Rahmenkarte wird gemäß der 4 Blattecken eingepasst, deren Koordinaten ja auf der Karte stehen. Wenn gewünscht, kann der Rand außerhalb des eigentlichen Kartenblatts gleich beim Einpassen getrimmt werden. Voraussetzung ist, dass die Bitmap richtig herum orientiert ist und nicht auf dem Kopf stehend gescannt wurde. Ggf. muss sie zuvor mit dem Werkzeug Dokumente >> Ändern >> Drehen um 200 Gon gedreht und im Bitmaps-Werkzeug gespeichert werden.

Nach Anwahl der Bitmap in diesem Werkzeug öffnet sich zunächst ein Dialog, in dem die benötigten Angaben zu machen sind. Unter Position der linken unteren Blattecke geben Sie den Rechts- und Hochwert der Koordinate ein, wie sie auf der Rahmenkarte stehen. Die Werte für m und mm lassen sich bequem aus der Liste auswählen. Tipp: Zoomen Sie bereits vor Aufruf des Dialogs auf die linke untere Ecke, damit Sie die Koordinaten lesen können während der Eingabe. Alternativ können Sie die Rasterlupe nutzen, wenn Sie die Bitmap an der linken unteren Ecke anwählen. Unter Größe wird die Breite und Höhe der Karte in Meter angegeben, wobei die Standardwerte 250, 500 und 1000 in den Auswahllisten zur Verfügung stehen.

Mit dem Kontrollkästchen "Rahmenkarte gemäß der 4 Eckpunkte entzerren" können Sie das Entzerren gleich beim Einpassen durchführen lassen. Mit dem Kontrollkästchen "Rahmenkarte gemäß der 4 Eckpunkte trimmen" können Sie die Trimmung ("Abschneiden der Ränder") gleich beim Einpassen durchführen lassen. In diesen Fällen muss die Bitmap gespeichert werden, da sie wirklich verändert wird. Für die eingepasste Bitmap kann jedoch über den Ordner-Button ein neuer Dateiname und Pfad ausgewählt werden, um beispielsweise die Originaldaten nicht mit der getrimmten Bitmap zu überschreiben.

Mit OK schließen Sie den Dialog und starten die Einpassung: Nun sind nacheinander die 4 Koordinaten-Eckpunkte in der Rahmenkarte zu messen, wobei natürlich die Rasterlupe zur Verfügung steht. Dabei starten Sie links unten und bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn. Eine exponierte Rahmenlinie folgt dem Cursor. Ab dem 3. Punkt springt der Cursor automatisch an die richtige Stelle. Sobald der 4. Punkt gemessen ist, wird die Lage der Bitmap von GEOgraf berechnet, sie wird ggf. entzerrt und anschließend getrimmt und gespeichert, und zum Schluss wird der Ausschnitt angepasst.