Servicepacks sind in GEOgraf über "Hilfe-Menü >> Auf Updates prüfen" zugängig, wenn eine Internet-Verbindung besteht. |
Gelöst mit Servicepacks GEOgraf.CAD 10.2-7794 vom 30.11.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
Multiuser |
Wird echt Multiuser gearbeitet (mit mehreren Anwendern in einem Auftrag im Netzwerk), so dauert das Laden der Daten beim Zoomen und Pannen unverhältnismäßig lange. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepacks GEOgraf.CAD 10.2-7793 vom 28.11.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
Kompatibilität zur |
Bei
Texten, die in der neuen GEOgraf Version 2024.10 erzeugt wurden, ist das
Attribut Textrahmen nicht kompatibel zu bisherigen Versionen 10.2. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9240 |
Großflächige Objekte fehlen im Plot, wenn sie nur zu einem ganz kleinen Teil innerhalb der Plotbox liegen. Das Problem wurde behoben. |
Blattwechsel |
Der Blattwechsel dauert unnötig lange, wenn in den Blättern Katalogdateien mit (UNC-)-Pfaden gespeichert sind, die im Netzwerk nicht mehr existieren. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7775 vom 20.08.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
Folgende Servicepacks wurde erneuert:
|
Gelöst mit Servicepacks GEOgraf.CAD 10.2-7775 und GEOgraf.Import.ALKIS.NAS 10.2-7775 vom 05.08.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9196 |
NAS-GG: Bestimmte Daten aus mehreren Kreisen lassen sich nicht gemeinsam einlesen. Fehler in der Profilkennung: "zu viele Dateien". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9164 |
NAS-GG Fortführung: Enthält die ALKIS-Update-Datei keine Straßennamen sondern nur Straßenschlüssel, wird der Textinhalt eines bereits existierenden Straßenname durch den Straßenschlüssel ersetzt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9115 |
NAS-GG: Die Syntax für die Modellart NWABK und NWABKK5 hat sich geändert. Die Mengen werden deshalb beim Import nicht mehr erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
nn |
Bei der Zusammenarbeit mit KIVID über die OLI-Funktionen wird der Cache ggf. nicht schnell genug aktualisiert. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf 3D 10.2-7765 vom 24.07.2024
Hinweis:
Der Installer GEOgraf.redist3D für 3D ist nur über den Download-Bereich zugänglich.
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9081 |
GEOgraf 3D VISION: Es werden keine Schraffuren mehr in die 3D-Ansicht übertragen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9034 |
In der 3D-Ansicht werden Elemente einer verborgenen Menge dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7744 vom 02.07.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
Folgende Schnittstelle wurde erneuert:
|
|
Kataloge |
Die Kataloge für ALKIS und die ALKIS-Auskunft wurden erneuert (GKALKIS, ASK-Multiview, GKBER-Multiview). Der
Katalog für BFR wurde erneuert. |
GEOG-9148 |
Datenspezifisch bricht der ALKIS NAS Import ab mit 'Import wurde abgebrochen - ist unvollständig'. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9124 |
Bei Objekten "Unland / Vegetationslose Fläche" (Objektart 1600.43007) fehlt die Punktart 1600.3480 als Referenzpunkt Darstellung. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
nn |
Beim Export >> GEOgraf kann es zum Absturz kommen, wenn die Symboldatei fehlerhafte Flächen enthält. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7744 vom 12.06.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
nn |
Das Drucken im Session-Betrieb sollte auch die nicht gespeicherten Änderungen sofort berücksichtigen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9126 |
Ab und zu kommt die Meldung "OliError: Connect Client !" mit zusätzlichen kryptischen Zeichen. Weiterarbeiten ist nicht möglich. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9125 |
GGSCANLIZ soll auf einem Terminal-Server rechnergebunden lizenzierbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9114 |
Beim Texte >> Ändern >> Lage >> Richtung >> Ri Box wird die Textrichtung nicht mehr übernommen und für die dann folgenden neu erzeugten Texte (z.B. im Texte >> Beschriften >> Punkte). Das
Problem wurde behoben. Hinweis
2: Beim Starten eines Auftrags ist immer die aktuelle Richtung des
Ausschnitts als Textwinkel eingestellt. Ebenso nach Ausschnitt Plotbox
bzw. Maximum. |
GEOG-9108 |
Multiprojekte führen beim Öffnen in der Ausbildungsversion zum Programmabsturz. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9106 |
In einer Mix-Datei wird vom Plotmanager bei der Funktion Datei >> Drucken die Skalierung eines Stempels auf 100% zurückgesetzt. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Servicepack GEOgraf.Import.ALKIS.NAS 10.2-7714 vom 28.05.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9101 |
Durch neue Portionskennungen bei ALKIS GID7 können manche NAS-Daten nicht importiert werden. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7704 vom 24.04.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
GEOgraf |
Das
aktuelle
GEOgraf KIVID FELD 10.0.2404.11 ist enthalten. |
Kataloge |
Die
Kataloge zur ALKIS-Auskunft wurden erneuert (ASK-Multiview, GKBER-Multiview). |
GEOG-9093 |
Die Schnittstelle ImEx.ArcInfo.SHAPE wurde erneuert. gg-shp: Beim Export mit DIM 2 werden Höhen übertragen und gegebenenfalls Meldungen zu unvollständigen Punkthöhen erstellt.
Der Fehler wurde korrigiert. |
GEOG-9093 |
In der gg-xplan.54.DB3 ist in der Tabelle GGTypen zur Tabelle BP_TextAbschnitt ein Fehler in der Definition der Objektarten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9077 |
Beim Export wird die individuelle Breite von flächenförmigen Schraffuren via Schraffurart nicht mehr ausgegeben. Sie kommen dann vollflächig gefüllt im neuen Auftrag an. Copy&Paste funktioniert noch. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9063 |
Export >> GEOgraf >> Grafik (GRAFOUT) lässt Stützpunkte von Polylinien weg, die "dicht" beieinander liegen, obwohl der Abstand größer als 1 Millimeter ist. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf 3D 10.2-7689 vom 24.04.2024
Hinweis:
Der Installer GEOgraf.redist3D für 3D ist nur über den Download-Bereich zugänglich.
Für GEOgraf.redist3D 10.2-7689 wird auch
die aktuelle Vollversion GEOgraf 10.2-7704 empfohlen.
Bearbeitungs- |
Symptom |
Eine
neue Version vom GEOgraf 3D ist freigegeben. |
|
|
Der
Installer GEOgraf3D_40.0 im REDIST Ordner hat nun die Endung .exe statt
.msi. |
GEOG-9069 |
3D-Scanning: Bei der Extraktion einer Geometrie-Form wird die extrahierte Polylinie in GEOgraf nicht geschlossen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9055 |
Im redist3D-Paket für GEOgraf 3D Version 40.0 fehlt der Machine Control Emulator. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9035 |
Datenspezifisch: Das Laden der 3D-Ansicht dauert bei einem Kundenprojekt sehr lange. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7704 vom 13.04.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9087 |
Bearbeiten >> Elemente löschen >> per Dialog... soll weitere Anforderungen erfüllen bezüglich der Löschung von Punkten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9086 |
Punkte >> Ändern >> Höhe >> Modus Nachbar wählt Nachbarpunkte außerhalb, sodass der Punkt nicht innerhalb des Dreiecks liegt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9084 |
Symbole, die in Texten verwendet werden, werden nicht in der Farbe der Textart geplottet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9082 |
Linien-Schraffuren werden am Rand nicht geclippt, wenn ihre Strichstärke 0.5 mm oder kleiner ist. Das sieht bei schmalen Randlinien nicht schön aus. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9079 |
Einlesen von liniencodierten Punktdateien erzeugt fehlerhafte Linienverbindungen, wenn der Linienzug als Gebäude geschlossen werden soll und die neuen Daten außerhalb des aktuellen Ausschnitt entstehen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9060 |
Wenn mit dem Bergmännischen Rissrahmen nach DIN 21907 gedruckt werden soll, aber die Plotbox zu klein oder groß ist, erfolgt keine Anpassung des Plotausschnitts auf die vorgeschriebene Größe. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8966 |
Datenspezifisch: DGM >> Massen: Die Schraffuren für Auf- und Abtragflächen werden nicht vollständig erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7689 vom 23.03.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9075 |
Es sollte die Möglichkeit geben, bei Punkte >> Ausgeben ein Dezimalkomma einstellen zu können, ohne dass ein zusätzlicher Punkt als Tausender-Trennzeichen erscheint. Die
Anforderung wurde umgesetzt für alle Funktionen, die Koordinaten
ausgeben. |
GEOG-9060 |
Maßstabsabhängig sind im Plotmanager die Gitterkreuze versetzt zum Bergmännischen Rissrahmen nach DIN 21907. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9058 |
Im Register Wie+ der Grafikparameter wird bei "Farbe" ein falscher Wert angezeigt, wenn der Wert "Farbstufen" oder "Einfarbig" eingestellt wurde. Das
Anzeigeproblem wurde behoben. |
GEOG-9056 |
Der Rahmen 13, Bergmännischer Rissrahmen nach DIN 21907, ist fehlerhaft und nicht verwendbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9052 |
Lizenz aktualisieren scheitert mit "Download der Lizenz nicht möglich!", wenn die GEOgraf-Version bereits neuer ist als das Wartungsende in der vorliegenden Lizenzdatei. Die Ampel zeigt Gelb. Das Kommando ist aufrufbar. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7678 vom 14.03.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
GEOG-9038 |
Die MDBs der bisherigen ALKIS Auskunft werden nicht in eine DB3 konvertiert. Nur die Konvertierung direkt zur neuen Auskunft (37G-Datei) klappt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9011 |
GRAFOUT: Beim Export >> GEOgraf >> Grafik im Format V8 und älter soll für ALKIS-Objekte mit individueller Punktart ein zusätzlicher PK exportiert werden. Der soll auch zum Objekt gehören. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9000 |
GGGEODB: Ein View kann nicht in GEOgraf verwendet werden, wenn für die Kennzeichnung von Schema und Tabelle für das Schlüsselfeld ein Alias verwendet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8993 / |
Wenn aus einem Multiprojekt ein Export mit Transformation von einem amtlichen Lagebezug auf Plotbox durchgeführt werden soll, werden nur die Daten aus dem Dachauftrag ausgegeben. Ohne Transformation werden alle gewünschten Daten exportiert. Das
Problem wurde behoben für den GEOgraf Export. |
GEOG-8982 |
Export >> GEOgraf >> Grafik: Aus einem Auftrag mit 3-stelligen lokalen Koordinaten werden keine Daten ausgegeben, wenn dabei in das Koordinatensystem einer Plotbox transformiert werden soll. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8972 |
Werden Punkte per Export ausgegeben, unterscheiden sich die gerundeten Koordinaten von denen über Punkte >> Ausgeben. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7678 vom 07.03.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9050 |
Datenspezifisch: Die Massenberechnung zwischen 2 Horizonten ist grob falsch. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9049 |
Bei unsortierten Objekten zeigt Elementinfo den Knoten +Fläche mit den Linien der Definitionsgeometrie nicht an. Bei linienförmigen Objekten fehlt der Knoten +Linienzug. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9046 |
Nach dem Einlesen einer hinterlegten DXF / DWG-Datei werden die Ausschnittkoordinaten falsch bestimmt, wenn die Original-Koordinaten der DXF/DWG-Datei weit vom Auftrag entfernt liegen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9045 |
Das Programmverhalten zu individuellen Element-Farben bei Änderung der Art soll wieder einheitlich sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9044 |
Pfade von gleichnamigen geöffneten Aufträgen sind ggf. schwer zu unterscheiden. Im Projektmanager gibt es zwar einen Tooltip auf den zuletzt geöffneten Aufträgen, aber bei abgedocktem Assistenten ist die Zuordnung zum GEOgraf schwierig. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9043 |
Wenn im Plotmanager eine Mixdatei mit links oder unterhalb liegendem Stempel enthalten ist, wird beim Drucken in Bitmap eine fehlerhafte World-Datei erzeugt. Die Position ist nach rechts bzw. oben verschoben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9041 |
Wenn im Werkzeug Schraffuren >> Ändern >> Umring der Frei-Schalter auf "ein" umgestellt wird, ist danach keine Punktbeschriftung mehr möglich, weil keine Punkte gefangen werden können. Ein Neustart von GEOgraf behebt den Effekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9037 |
DGM >> Konstruktion >> Raster erzeugt tlw. Punkte mehrfach mit gleicher Lage und unterschiedlicher Höhe. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9036 |
Eine Ausbildungsversion kann keine Aufträge mehr konvertieren. Es kommt die Meldung "Auftrag kann mit diesem Produkt nicht bearbeitet werden", wie bisher nur für den umgekehrten Fall. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9032 |
Das BZV-Makro des LVA Saarland stellt den Flächeninhalt der zu verschmelzenden Flurstücke nicht richtig dar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9030 |
Alle Importe (z.B. DXF/DWG) in ein bestehendes Projekt enden mit der Meldung "Datenumsetzung konnte nicht durchgeführt werden", wenn eine DB3-Datei der bisherigen ALKIS-Auskunft vorliegt. Erst nach Konvertierung zur neuen ALKIS Auskunft kann wieder importiert werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9027 |
Punkte >> Beschriften mit Höhe zeigt bei der Anwahl von 2D Punkten die Infozeile nicht korrekt an. Gleiches gilt für alle nicht bestimmbaren Beschriftungsfunktionen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8954 |
Neue ALKIS-Auskunft: die DB3 kann nicht komplett konvertiert werden, wenn der Auftrag im Session-Modus geöffnet ist. Das
Problem wurde behoben. |
NAS-Import |
Beim NAS-Import entstehen ggf. für einige Objektarten zusätzliche Sachdaten in einer GEOgraf-DB3. Das
Problem wurde behoben. |
Makro |
In Beschriften-Makros wurden die Folge-Kommandos F6 und F7 nicht korrekt ausgewertet. Beispielsweise wechselte F6 im Punkte beschriften zum Punkte einlesen. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7669 vom 22.02.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9025 |
Programmteile von GEOgraf melden, dass sie nicht lizenziert sind (Plotman.exe,
GGStarter, GRAFBAT, ...). Obwohl GEOgraf mit korrekter Lizenz läuft. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9024 |
Punkte >> Ändern >> Höhe im Modus Nachbarn: Der Anwahlfilter soll in diesem Werkzeug wirken. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-9021 |
Die Formatierung der Horizontbezeichnung im Protokoll ist anders als noch zur Version 10.1. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7664 vom 19.02.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht.
|
GEOgraf |
Das
aktuelle
GEOgraf KIVID FELD 10.0.2402.8 ist enthalten. |
GEOgraf ALKIS |
Die
Version 2402.8 der GEOgraf ALKIS Auskunft für GeoInfoDok 7.1 ist
enthalten. |
Kataloge |
Die
ALKIS-Kataloge wurden erneuert (GKALKIS, ASK-Multiview, GKBER-Multiview). |
GEOG-9019 REDIST2D |
GEOgraf soll veraltete Komponenten im REDIST-Ordner nicht mehr ausliefern. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
|
Die
Hilfedateien wurden erneuert. |
GEOG-8981 |
gg-xplanung: Es fehlen in der Sachdatenvorlage zu einigen Tabellen die Objektarten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8976 |
gg-xplanung: Die BP_LandwirtschaftsFlaeche kann in den Version von 5.1 bis 5.4 nicht erzeugt werden.
|
GEOG-8959 |
In der
HH-Datei im NAD-Verzeichnis fehlt ein Eintrag zur EPSG-Nummer. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8959 |
Der Export in der neuen ALKIS-Auskunft bricht mit Fehlermeldung ab, wenn ein bestimmtes Flurstück in der Liste der Flurstücke enthalten ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8905 |
Lizenz.exe soll für den Download der Lizenz nicht mehr fest implementiert auf www.hhk.de zugreifen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8898 |
gg-c01: geschlossene Polylinien (Linie vom Typ Polylinie) werden beim Export >> Vestra nicht geschlossen ausgegeben. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf 3D 10.2-7664 vom 19.02.2024
Hinweis:
Der Installer GEOgraf.redist3D für 3D ist nur über den Download-Bereich zugänglich.
Für GEOgraf.redist3D 10.2-7664 sind auch GEOgraf.redist2D 10.2-7664
und
die Vollversion GEOgraf.CAD 10.2-7664 notwendig.
Bearbeitungs- |
Symptom |
Eine neue Version vom GEOgraf 3D ist freigegeben.
|
|
GEOG-9009 |
3D-Scanning: Bei der Feature-Extraktion tritt unregelmäßig ein eCognition Fehler auf. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8924 |
3D-Vision: Das Werkzeug 'Abraumhalde extrahieren' funktioniert nur für manuell erzeugte Grenzen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8891 |
Datenspezifisch: GEOgraf hängt sich bei einem Kundenprojekt mit Schraffuren auf, wenn die 3D-Ansicht gestartet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8834 |
Bei der Installation von GEOgraf 3D ab 39.0 fehlen die Bibliotheken TensorFlow GPU und Python DL, falls 3D-Scanning mit NVIDIA durchgeführt werden soll. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7664 vom 19.02.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-9014 |
Dokumente >> Bitmap >> trimmen lädt nicht mehr die geänderte Bitmap und erzeugt auch keine Georeferenzierungsdatei mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9013 |
Import >> GEOgraf: Beim Import einer GRAFBAT-Datei werden Koordinaten-Linien nicht den fachbedeutungsspezifischen Punkten zugeordnet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9005 |
GEOgraf stürzt unregelmäßig ab, wenn DXF/DWG-Dateien als Dokumente hinterlegt und eingepasst bzw. ein/ausgeblendet werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-9004 |
Import >> DXF/DWG: Beim Importieren einer DXF oder DWG Datei kann der Importprozess datenspezifisch beim Import der Grafikdaten hängen bleiben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8999 |
Datenspezifisch: Die Durchstreichung eines Textes in einer Menge erfolgt nicht in rot, wie eigentlich in den "Ergänzungen" der Textart der Zusatzgrafik eingestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8998 |
Datei >> Auftrag prüfen führt zur Fehlermeldung: "Das Archiv kann nicht entpackt werden! Datei '<auftrag>.37G', wenn es sich um einen PARX-Auftag mit neuer ALKIS-Auskunft handelt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8997 |
Die Schraffurrichtung einer Objektdarstellung via Schraffurart ist falsch im Plot, wenn der Umring eine Polylinie ist. Das
Problem wurde behoben. |
|
Der XMLSchemaTester für ggmakro+ Dateien springt nicht an, wenn GEOgraf verteilt installiert ist. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7656 vom 03.02.2024
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8996 |
Datenspezifisch: Beim Kopieren einer Polylinie und dem Einfügen in einen
anderen Auftrag kann es passieren, dass die Polylinie nicht vollständig
ankommt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8987 |
Der Plotmanager stürzt ab, wenn er über das Kreuz des Thumbnails der Applikation in der Taskleiste geschlossen wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8986 |
PDF: Das Laden / Einblenden von Dokumente funktioniert nicht für alle Dokumente eines Projektes. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8978 |
DGM >> Konstruktion >> Höhe, Was: Linie, berücksichtigt nicht mehr die Dreieckskanten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8975 |
Parameter >> Rechenparameter >> Reduktion werden nicht korrekt aus der Auftragsvorlage gelesen, wenn aus einem geöffneten Auftrag gestartet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8974 |
Wird der Symboleditor über den Knopf mit Icon gestartet, so zeigt er keine Elemente an. Nur der Freistellbereich ist sichtbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8969 |
Bei abgeschalteter Werkzeugleiste bleibt eine Abfrage, die sonst im Bereich der Werkzeugleiste angezeigt wird, unsichtbar. Der Anwender kann diese dann nicht beantworten, weshalb GEOgraf unbedienbar wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8967 |
GRAFBAT.XML: Datenspezifisch erzeugt der ALKIS NAS Import fast keine Grenzpunkte mehr. In der Fehlerdatei wird "Punkt ohne Geometrie" gemeldet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8962 |
Aus VermCAD erzeugte NAS-Dateien können nicht mehr importiert werden, wenn Sachdaten in die ALKIS Auskunft übernommen werden sollen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8958 |
Wird ein Kreisbogen von einer Plotbox geschnitten und mit der Option PDF/A-Ausgabe an den Plotmanager übergeben, dann wird dieser als Vollkreis dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8955 |
Beschriftungstexte lassen sich nicht erfrischen, wenn ein Wert aus einer Beschriftungsformel nicht bestimmbar ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8952 |
GEOgraf stürzt bei einem Projekt mit "Something Bad Happend" ab, wenn eine Plotbox mit einer fehlerhaften Saumschraffur gedruckt wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8951 |
Texte >> ändern >> Lage >> Mod Linie ändert die Lage nur einmal statt jeweils umzuklappen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8947 |
GGGEODB: Zu einigen Tabellen dieses Auftrags können keine weiteren Felder hinzugefügt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8944 |
Eine Plotdatei mit Text mit Kaufmanns-und, der keine Variable ist, lässt den Plotmanager hängen bleiben. Er muss per Taskmanager geschlossen werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8942 |
Bei der Profilerzeugung ist eine differenziertere Eingabe einer Bezugshöhe im negativen Höhenbereich nicht möglich. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8935 |
NAS-GG kann bestimmte Testdaten GID7 Bayern NBA nicht umwandeln. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8932 |
Sachdatenstandards werden per Makro nicht mehr richtig gesetzt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8926 |
Texte
>> Bemaßen >> Maßkette >> Parameter >> Format mit Komma: &(*,##) Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8925 |
Wenn man in der Elementinfo einen Symbolpunkt in einem BFR-Auftrag einem Objekt hinzufügen möchte, dauert es beim ersten Aufruf ca. 90 Sekunden, bevor das Kontextmenü erscheint. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8923 |
Datenspezifisch: Beim Linien >> Ändern >> Polylinie >> Straffen entstehen ungewollte Fransen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8922 |
Datenspezifisch: Manche PDF-Dateien können nicht korrekt geladen und eingepasst werden, weil das Breiten/Höhenverhältnis vertauscht wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8921 |
Beim Laden von TIF Dateien ins GEOgraf wird eine interne Georeferenzierung nicht mehr ausgewertet. Externe TFW-Dateien werden verwendet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8920 |
Die Lagebezugstransformation für Österreich funktioniert nur in eine Richtung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8915 |
Ein aus KIVID/GKA3 gestartetes GEOgraf hängt sich auf, wenn beim Öffnen des Auftrags das Fenster "Grafikparameter" auf geht. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8911 |
Importiert wird eine DWG mit Bögen, die sehr große Radien enthalten. Das Hinterlegen als Dokument zeigt die korrekte Lage der Bögen an. Wird die DWG dann importiert, liegen die Bögen versetzt. Das
Anzeige-Problem wurde behoben. |
GEOG-8911 |
An den Zwischenpunkten einer Maßkette werden im Plotmanager keine Symbole dargestellt, wenn die Maßkette als Objekt gespeichert ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8909 |
Datenspezifisch: Punktsymbole und Texte werden im Plotmanager nicht angezeigt. Das gedruckte PDF ist in Ordnung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8901 |
Punkte mit Sachdaten sollen beim Import >> Smallworld.UNV entsprechend der gg-unv.ins zu GEOgraf Punkten werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8892 |
Profile >> Erzeugen über einen DGM-Horizont: Wenn der Rand des DGMs entlang der Achse verläuft, fehlt bei einigen Querprofilen das erste Stück. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8780 |
Wird ein neuer Auftrag über KIVID angelegt, stürzt GEOgraf ab, wenn die in der Auftragsvorlage angegebene Makro-Datei nicht gefunden wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8738 |
Der Ablauf mit der Rasterlupe beim PDF Einpassen über n*ident soll vereinfacht werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-6729 |
ALKIS-Auskunft: Beschriften funktioniert nicht, wenn im Eigentümer-Namen ein & enthalten ist. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7615 vom 21.12.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem Installationsschritt auf Stand gebracht. Das
Servicepack GEOgraf.Import.ALKIS.NAS 10.2-7620 ist enthalten. |
|
Das
aktuelle
GEOgraf KIVID FELD 10.0.2312.7 ist enthalten. |
|
Die
ALKIS-Kataloge wurden erneuert. |
|
Die
Version 2312.7 der GEOgraf ALKIS Auskunft für GeoInfoDok 7.1 ist
freigegeben. |
Gelöst mit GEOgraf Servicepack GEOgraf.Import.ALKIS.NAS 10.2-7620 vom 13.12.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8886 |
Bei bestimmten Testdaten GID7 NAS wird die Portionskennung nicht korrekt ausgewertet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8880 |
Ein Flurstücksobjekt wird fälschlich als Flurobjekt einer Gruppe von Flurstücken zugeordnet. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2a-7615 vom 12.12.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Die neue GEOgraf ALKIS Auskunft für GeoInfoDok 7.1 ist freigegeben und enthalten. ALKIS-Daten der GeoInfoDok Referenzversion 7.1 des AAA-Anwendungsschemas (GID 7.1) können nur mit der GEOgraf Version 10.2a mit der neuen Auskunft verarbeitet werden. Welche Vorteile bietet die neue ALKIS-Auskunft?
|
|
Neben der CAD wurden auch Schnittstellen-Komponenten erneuert:
|
GEOG-8903 |
gg-xplanung: Bei der FP_BebauungsFlaeche wird für gewerbliche Flächen keine Schraffur erzeugt. Das
Problem wurde behoben durch Änderung der DB3-Dateien. |
GEOG-8900 |
GRAFBAT: Beim Import >> XPlanung werden die Punkt-Objekte (Bäume) nicht mehr mit einer zusätzlichen Punktart importiert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8895 |
Bei Verwendung von EPSG 2056 (CH1903+ / LV95) liegt die Hintergrundkarte falsch. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8892 |
Profile >> Erzeugen über einen DGM-Horizont: Wenn der Rand des DGMs entlang der Achse verläuft, fehlt bei einigen Querprofilen das erste Stück. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8889 |
Änderungen in den Parametern einer Sachdatentabelle zum Eingabemodus werden nicht gespeichert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8888 |
Das Feld DBId wird nicht automatisch angelegt, wenn man Sachdaten über einen identischen Schlüssel mit der Grafik verknüpfen möchte. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8886 |
Bestimmte Testdaten GID7 NAS lassen sich wegen falscher PORTION Kennung nicht einlesen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8885 |
Texte >> Ändern >> Einfrieren löscht alle Referenzen von dem beschrifteten Element (Punkt). Auch von nicht gewählten Textarten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8884 |
Die Kontextmenüs der Elementinfo Punkte >> Richtung und Texte >> Richtung sollen überarbeitet werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8883 |
Bei sehr langen Linien, wo Anfangspunkt und Endpunkt außerhalb des aktuellen Ausschnitt liegen, soll das Kontextmenü der Punkte in Elementinfo reduziert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8882 |
Bei GRAFBAT-Dateien im alten Format wird vom EB-Kommando die Katalognummer nicht ausgewertet. ( GEO8 ). Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8879 |
3D-Datenspezifisch: Nach dem Import einer JXL/JOB-Datei haben alle Punkte den gleichen Code. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8878 |
Wenn mehrere Stifte einer Stiftdatei dieselbe Ausprägung definieren, weist der Dialog zum Bearbeiten der Linienart nicht die in der Liste ausgewählte Stiftnummer zu, sondern die kleinste Stiftnummer mit identischer Ausprägung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8877 |
Beim Einpassen einer PDF-Datei stürzt GEOgraf beim Zoomen / Scrollen mit "something bad happened" ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8875 |
Der Auswahlfilter ErzeugungsDatum im F10-Menü wird nicht aktiviert, wenn man die vorgeschlagenen Werte unverändert lässt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8873 |
Wird eine Plot-Datei im Plotmanager an den Eckpunkten oder Seitenmitten größer gezogen, werden die eigentlich abgeschnittenen Linien weitergezeichnet. Außerdem lässt sich der Zeichnungsbereich nur noch nach links und unten vergrößern. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8864 |
Datenspezifisch: Eine bestimmte PDF wird beim Hinterlegen mit falschem Breiten-Höhen-Verhältnis geladen (Höhe ca. 150%). Die importierten Daten liegen zwar korrekt, aber zur hinterlegten PDF-Datei versetzt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8862 |
Parameter >> Horizontparameter >> Neu: der erzeugte Horizont sollte gleich der gewählte Horizont sein, damit man den Dialog nur noch mit Okay bestätigen muss. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8859 |
Die Stiftauswahl nach Nummern (PenEditMode=1) funktioniert nicht, wenn man mehrere Arten ändern möchte. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8857 |
Die Auftrags-accdb wird von GEOgraf nicht mehr erkannt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8855 |
Fortführung: Wenn man ein Objekt über die Funktion Linien >> Ändern >> PA/PE ändert und den Linienendpunkt auf einen anderen Punkt ändert, behält das Objekt den Status unverändert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8854 |
Der Plotmanager der 10.2 lädt eine eingebundene DOCX nicht in der ursprünglich unter "Ausschnitt" gespeicherten Breite. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8853 |
Wenn eine Plotman.cnf parallel zur Mix-Datei gespeichert ist, sollte diese wieder ausgewertet werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8850 |
ZIP-Dateien mit Lizenz sollen sich per Drag & Drop ins GEOgraf ziehen lassen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8849 |
Texte >> Ändern >> Bezug setzt die Texthöhe auf 0.000. Ebenso Positionieren vom Bezug. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8847 |
Eine sehr komplexe offene Saumschraffur (mehr als 8000 Ecken) macht das Laden der Grafik und den Plot sehr langsam. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8846 |
Zu Relationen-Tabellen sollen Sachdatenstandards gesetzt werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8845 |
Im Plotmanager wird ein PDF-Dokument, von dem nur ein Ausschnitt dargestellt werden soll, trotzdem in voller Größe angezeigt und verdeckt dadurch Daten. Der Ausdruck ist dagegen korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8843 |
Eine in GEOgraf erzeugte GeoPDF liegt nach dem erneuten Import leicht versetzt und verzerrt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8842 |
Die Linienlängen in einem erzeugten GeoPDF weichen von den in Linienlängen in GEOgraf ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8777 |
Die ZIP-DLL 7za.dll im BIN-Verzeichnis sollte erneuert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8499 |
gg-xplanung: Bei der Tabelle BP_TextAbschnitt sollte das Attribut "ID" auf schreibgeschützt umgestellt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8011 |
Beim NAS Import Sachsen werden nicht alle "funktion" Kennziffern ausgewertet. Das
Problem wurde behoben durch die neue ALKIS Auskunft. |
Gelöst mit GEOgraf Servicepack GEOgraf.A3-Auskunft 10.2-7614 vom 07.12.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
Flurstücksbericht |
Der Kundenname im Kopf kommt aus der Lizenz GW.IST. Für GEOgraf kann man diesen Eintrag ändern über die Option Bueroname= in der geograf.ini im INSTALL-Verzeichnis. Das soll auch hier wirken. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Flurstücksbericht |
Die Einstellungen zu "erstellt am" Datum und "Bestandsdaten von" Datum sind nicht veränderbar. Das
Problem wurde behoben. |
WFS-Import |
Der Import bricht ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8886 |
Bestimmte Testdaten GID7 NAS lassen sich wegen falscher PORTION Kennung nicht einlesen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8835 |
Die neue ALKIS-Auskunft sollte auch im GEOgraf KIVID FELD zur Verfügung stehen. Dort soll sie als Registerkarte mit der Planansicht verwendet werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8807 |
Speichert man über Ansicht >> Anpassen im Register "Speichern/Laden" eine individuelle Programmoberfläche ab, wird bei einem erneuten Öffnen von GEOgraf die Standard-Oberfläche verwendet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8795 |
Datenspezifisch: Beim Import von NBA-Fortführungsdaten in einen frisch importierten Erstdatenbestand stürzt GEOgraf ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8657 |
NAS-GG:
Der Importvorgang bricht an manchen Rechnern ab mit der Meldung: Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8648 |
Wird
nach einem Import in der gleichen GEOgraf-Sitzung ein weiterer
durchgeführt, werden die in der out-Datei enthaltenen Sachdaten nicht
gespeichert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6309 |
Zu einem bestimmten Flurstück werden in der alten ALKIS-Auskunft keine Eigentümerinformationen angezeigt. Dieses Flurstück blockiert den XML-Export. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-5591 / GEOG-7633 |
In einem Projekt mit DB3 dauert das Importieren von ALKIS-Daten unnötig lange. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7579 vom 27.11.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Die erneuerte Vollversion enthält die Servicepacks GEOgraf.Pruefen und GEOgraf.ImEx.XPlanung.
GEOgraf KIVID FELD 10.0.2311.2 ist enthalten. |
GEOG-8749 |
GRAFCHK: Datei >> Prüfen soll große Aufträge im Netzwerk schneller verarbeiten können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Servicepack GEOgraf.Pruefen 10.2-7604 vom 22.11.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8749 |
GRAFCHK: Datei >> Prüfen soll große Aufträge im Netzwerk schneller verarbeiten können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7579 vom 01.11.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Die Vollversion enthält das Servicepack GEOgraf.CAD, das Servicepack GEOgraf.DLL sowie weitere Dateien. Alle Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem Installationsschritt auf Stand gebracht. Die Hilfethemen zur Version 10.2 wurden ergänzt.
Hinweis: Bei der Installation sollte auch das Paket Redist2D
erneuert werden, trotz identischer Versionsnummer. |
GEOG-8775 |
Gewünscht wird eine Erweiterung der Rahmen.INS Steuerdateien.
Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Servicepack GEOgraf.DLL 10.2-7575 vom 20.10.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8569 |
Gewünscht wird, Höhendaten importieren zu können, die in 3D TIFF-Dateien gespeichert sind. Die
Anforderung wurde umgesetzt im Werkzeug DGM >> Erzeugen >> GeoRaster. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7579 vom 17.10.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8841 |
Löscht man einen Stützpunkt einer Linie vom Typ Polylinie, wird die Geometrie der Linie geändert. Problem: Sie kann nicht über die Rückgängig-Funktion wieder hergestellt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8840 |
Entfernt man bei Objekten, die laut Art "nur flächenförmig" sein dürfen, Linien der Definitionsgeometrie, so kommt beim Speichern eine Fehlermeldung, obwohl das Objekt weiterhin korrekt wäre. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8839 |
Datenspezifisch: ein mit 0.001 Millimeter Breite definierter Stift führt dazu, dass Elemente im Plotmanager nicht dargestellt werden. Der Ausdruck ist aber vollständig. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8836 |
Das Werkzeug Linienbreite ändern ( CmdLinChangeSize ) reagiert nicht mehr auf F10 Massenbearbeitung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8833 |
Die Schraffuranzeige eines donut-förmigen ALKIS-Böschungsobjektes ist nicht korrekt. Das
Problem wird behoben durch erneuten Import der Daten. |
GEOG-8832 |
Der ALKIS-Import eines donut-förmigen Böschungsschraffurobjektes liefert ein falsches Ergebnis. Die Aussparung wird zur Fläche, der äußere Rand nur Ausgestaltung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8831 |
Wird
der Ausschnitt im Plotmanager via Scrollbalken verschoben, so bleibt die
Ansicht weiß bzw. fast leer. Es ist ein Ansicht >> Inhalt neu zeichnen
nötig. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8830 |
Texte >> Ändern >> Einfrieren entfernt nicht mehr die Referenz zum beschrifteten Element. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8827 |
PLT Stempel-Dateien können nicht über eine Rahmen.ins Steuerdatei angegeben werden, weil ein falscher Zeichnungsname gesucht wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8826 |
Wenn man im Fehlermanager über die Suchfunktion auf Punktnummern filtert, werden anschließend nicht mehr die richtigen Punkte angesprungen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8821 |
Die Verlängerung der Gitterlinien am Rand der Plotdatei werden bei Rahmen 1 (einfacher Rahmen ohne Gitterrahmen) nicht korrekt gezeichnet. Sie sind zu kurz. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8819 |
Ein Office Dokument im Plotmanager aktualisiert sich nicht mehr, nachdem man es geöffnet, bearbeitet und gespeichert hat. Die MIX-Datei muss einmal neu geöffnet werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8818 |
Ein Rechtsklick auf 'Ebene' in der Elementinfo eines Dokuments führt zum Absturz. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8816 |
Elemente zählen soll auch interaktiv bzw. per F10 funktionieren. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8815 GEOG-6017 |
Mit DGM >> Erzeugen >> GeoRaster importierte Daten weichen in Lage und Höhe der Koordinaten von denen aus Punkte >> Einlesen ab, wenn das Gitter nicht absolut gleichmäßig ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8811 |
Die Elementattribute werden nicht in der Elementfarbe dargestellt, sondern mit der Farbdatei vom Hauptkatalog. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8808 |
Werden Element-Attribute in der Elementinfo per Kontextmenü geändert, so aktualisiert sich die Anzeige im Fenster nicht. Das Element muss erneut angewählt werden, um Elementinfo korrekt zu füllen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8806 |
Elementinfo: Der Doppelklick auf auf den Attributnamen eines Feldes mit Datentyp "Dokument" öffnet nicht mehr das Dokument. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8803 |
Nach Ansicht >> Ausschnitt >> Ausblenden-2D soll wieder die aktualisierte Anzahl der Elemente in der Infozeile erscheinen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8801 |
Die F10 Filter für Punkttyp und Objekttyp sollen erweitert werden. Bei Punkten fehlte die Auswahl "leere Punktinfo", bei Objekten fehlte die Auswahl nach Objektnamen / Objektinfo ganz. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8800 |
Der Plotmanager soll eine Batch Option krpoly bekommen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8799 |
Der Makrobefehl CMDLabelMenu verhält sich in GEOgraf 10.2 anders als in 10.1 Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8783 |
Die
Hilfe soll aus GEOgraf heraus standardmäßig geöffnet werden wie per
Doppelklick auf die "\bin102\Help\version.htm". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8779 |
Plotten von Texten mit positiven Koordinaten in der Nähe von 0/0 funktioniert nicht, wenn die Plotbox eine negative Koordinate hat. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8776 |
In der Rahmen.ins Datei sollten bei den Optionen für DOC noch die Angabe transparent ja/nein einstellbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8775 |
Gewünscht wird eine Erweiterung der Rahmen.INS Steuerdateien: Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8569 |
Gewünscht wird, Höhendaten importieren zu können, die in 3D TIFF-Dateien gespeichert sind. Die
Anforderung wurde umgesetzt im Werkzeug DGM >> Erzeugen >> GeoRaster. |
GEOG-2077 |
Das Einlesen bestimmter GeoRaster-Daten über DGM >> Erzeugen >> GeoRaster führt zum Absturz. Ursache war ein nicht nordorientiertes Raster. Das
Problem wurde behoben. Nun kann GEOgraf auch gedrehte regelmäßige Raster
im Werkzeug GeoRaster verarbeiten. |
Gelöst mit GEOgraf 3D 10.2-7562 vom 22.09.2023
Hinweis: Der Installer GEOgraf.redist3D für 3D ist nur über den Download-Bereich zugänglich.
Für GEOgraf.redist3D 10.2-7562 ist auch das GEOgraf.redist2D 10.2-7553 notwendig.
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8809 |
3D
10.2-7553 startet nicht, wenn auf dem PC auch TBC installiert ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8805 |
In GEOgraf 3D erzeugte Höhenlinien kommen nicht mehr in der GEOgraf-Planansicht an. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8734 |
GEOgraf 3D VISION: Unter 3D-Ansicht >> Datei >> Projekteinstellungen fehlt im Abschnitt Berechnungen der Eintrag Polygonzug. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8704 GEOG-4505 |
Überschreitet die Pfadangabe des GEOgraf-Auftrages eine bestimmte Zeichenlänge, dann werden die Scans nicht eingefärbt.
Das Programmverhalten kann nicht geändert werden, denn die
Windows-bedingte maximale Pfadlänge ist 256 Zeichen. Bei der
Verschachtelung von Verzeichnissen sollte man insgesamt unter dieser
Länge bleiben. |
GEOG-8686 |
In 3D entstehen doppelte Layer die teilweise inkonsistente Daten beinhalten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8679 |
Wenn TBC und GEOgraf auf dem gleichen Rechner installiert sind, können bestehende TBC-Projekte nach Update auf TBC 5.90 unter Umständen nicht geöffnet werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8674 |
Farbverläufe von DGMen und Oberflächen mit weichen Übergängen werden in VISION nicht korrekt dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8671 |
Eine 3D-Oberfläche wird nicht mehr gedruckt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8666 |
Block-Objektdefinitionen einer FXL-Datei generieren bei ihrem Import die Blöcke als Linien um 0;0 im GEOgraf 2D. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8665 |
Wird eine FXL-Datei, die "Block-Objektdefinitionen" enthält, über Drag and Drop im 3D-Fenster importiert, entstehen im GEOgraf 2D Polylinien. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8650 |
GEOgraf sollte die "Dateien mit Ergebnissen des SCS-Arbeitsauftrags" mit Endung *.SPJ einlesen können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8636 |
Datenspezifisch: Nachdem ein SPLINE gerundet wurde, entstehen in der 3D-Ansicht SPLINE-Stützpunkte ohne Höhe. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8635 |
Datenspezifisch: Ein 3D-Kundenprojekt kann nicht geöffnet werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8605 |
3D-Vision: (Durch UNDO verloren gegangene) Gitternetz-Koordinaten können nicht wieder an einen Punkt angebracht werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-7789 |
Das Verwenden von GEOgraf-Grafikelementen in 3D-Oberflächen führt zu inkonsistenter Daten-Anzeige in der 3D-Ansicht. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-6245 |
Die Vermaschungsroutine der Oberfläche in der 3D-Ansicht sollte nicht des Inhalt eines Textes auslesen bzw. verwenden. Sofern der Textinhalt eine Zahl ist, wird dieser bei der Vermaschung als Höhe angewendet. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7553 vom 15.09.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Die
Vollversion enthält das Servicepack GEOgraf.CAD sowie weitere Dateien.
|
Die
Hilfethemen zur Version 10.2 wurden ergänzt. |
|
GEOG-8773 |
Bei der Silent-Installation fehlte noch die Option, das Nachladen von REDIST-Paketen aus dem Internet abzuschalten. Die
Anforderung wurde umgesetzt.
Wurde bei der Silent-Installation der Vollversion direkt das "Einrichten eines Arbeitsplatzes" mit aufgerufen, so wurden spezifische Optionen nicht weiter gegeben. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8768 |
Bei der Installation der Vollversion (ADSETUP) sollten die Einstellungsdateien immer angehakt sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8756 |
Gewünscht wird die Anbindung der neuen Transformation SeTa2016 aus dem Saarland (gsb). Außerdem soll die gsb-Datei von Baden Württemberg durch GEOgraf installiert werden. Die
Anforderungen wurde umgesetzt. |
GEOG-8729 |
Der Microsoft Report Viewer 2012 sollte nicht mehr ausgeliefert werden, da er bereits abgekündigt wurde. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7553 vom 12.09.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8792 |
Wechselt man im Dialog "Druckausgabe" das Blatt, wird bei der Druckaufbereitung nicht die Stiftdatei des jetzt eingestellten Blatt verwendet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8786 |
Beim
Import von Koordinaten-Linien wird diese u.U. an den falschen Punkt
gehangen. Es liegen mehrere lageidentische ALKIS-Punkte vor. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8785 |
Die
Option Ausschnitt laden unter Auftragsparameter >> Auftrag wechselt von
Standard zu Optimiert, wenn der Dialog Auftragsparameter >> Arten mit OK
beendet wird. Ohne Multiprojekte-Lizenz ist das Programm dann nicht mehr
bedienbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8783 |
Die Hilfe soll aus GEOgraf heraus im Standard-Browser geöffnet werden, also wie der Doppelklick auf die "\bin102\Help\version.htm". Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8782 |
Linien >> Erzeugen >> Einlesen erzeugt 2 Linien, obwohl nur ein Vollkreis in der LNE-Datei enthalten ist. Die zweite Linie hängt mit Länge 0 am Mittelpunkt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8781 |
Mehrseitiges PDF im Plotmanager einfügen: aktuell wird nur die erste Seite eingefügt. Bei jeder anderen Seite gibt es eine Fehlermeldung. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8778 |
Linien >> Erzeugen >> Manuell: Im Modus Frei auto werden Punkt-Symbole nicht mehr zur Linie ausgerichtet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8776 |
In der "Rahmen".ins Datei sollten bei den Optionen für DOC noch die Angabe transparent ja/nein einstellbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8775 |
In der "Rahmen".ins sollten als Bezugspunkte für BOX, LIN, TXT und DOC die Ecken der Plotbox ergänzt werden (PLU, PRO,...). Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8774 |
Die Freistellung von Elementen beim Absenken in Dokumenten wird nicht ausgeführt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8771 |
Auf Punktwolken erstellte Oberflächen lassen sich nicht mehr in die 2,5D Planansicht laden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8770 |
Das
Zuordnen von Katalogen nach dem ALKIS-Import soll intelligenter werden.
Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8769 |
Mehrfaches Aktualisieren im Plotmanager führt zu einem Absturz mit "something bad happened". Die PLT wird aber erneuert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8767 |
Ein in der "Rahmen".ins ohne Pfad eingestelltes Dokument sollte auch neben der plt-Datei gesucht und verwendet werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8765 |
Punkte >> Ändern >> Lage >> Vektor soll einfacher zu bedienen sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8763 |
Punkte >> Ändern >> Lage >> Vektor funktioniert in der Profilbearbeitung nicht richtig, wenn X- und Z-Maßstab ungleich sind. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8761 |
GGGEODB: Es kann keine direkte Datenbankverbindung über den Knoten Multiprojekte mehr aufgebaut werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8760 |
PROFIL: Bei unterschiedlichen Maßstäben in X und Z werden 3D-Längen nicht richtig beschriftet. Der Fehlermanager meldet außerdem "Punkt ist nicht 3-dimensional". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8759 |
Offene Saumschraffuren werden in der Grafik nur als Umring angezeigt. Erst im Plot werden sie gefüllt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8757 |
Datenspezifisch: In einem Kundenprojekt stürzt GEOgraf ab, wenn ein DGM und eine 3D-Oberfläche miteinander verschnitten werden Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8755 |
Datenspezifisch: GEOgraf stürzt mit something bad ab, wenn eine neue Plotbox gespeichert werden soll. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8754 |
Wenn man die Lage in dem Punkt-Eigenschaftendialog (über Elementinfo) per Referenz verändern möchte, wird nur der Rechtswert des angewählten Punktes übernommen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8752 |
Datenspezifisch: Beim Erzeugen von Schraffuren und Böschungsschraffuren geht irgendwann das Projekt kaputt, da die Schraffur-Datei über 4 Gigabyte groß wird. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8751 |
Profilparameter >> Stationspunkte funktioniert nicht, wenn der Profil-Katalog einen Kurznamen hat. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7528 vom 15.08.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Die
Vollversion enthält das Servicepack GEOgraf.CAD sowie weitere Dateien.
|
|
Die
Kataloge GKALKIS wurden erneuert und weiter an GeoInfoDok 7.1 angepasst. |
GEOG-8719 |
GGGEODB: Konvertiert man Tabellen, die die gleiche Pickliste verwenden, nicht in einem Schritt, werden die Datensätze in der Pickliste für jeden Konvertierungsschritt neu eingefügt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8712 |
GGGEODB: Die Konvertierung der XPlanungs-DB3 in eine PostgreSQL-DB bricht bei einigen Tabellen ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8706 |
GGGEODB: Die Verbindung zu einer Tabelle in einer PostgreSQL-DB wird nicht hergestellt, wenn es in beiden Schemas eine gleichnamige Tabelle gibt und ein Schema schreibgeschützt ist.
Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7528 vom 08.08.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8747 |
Sind Polylinien nicht vollständig im Ausschnitt, so werden außerhalb liegende Knickpunkte ignoriert. Z.B. Ein Viereck wird so in der Grafik als angeschnittenes Dreieck angezeigt. Der Plot ist korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8746 |
Bei Dokumente >> Einpassen >> 2*ident können die Eckpunkte der Bitmap mit Frei Auto erst gefangen werden, wenn in den Fangparametern "Eckpunkte der Dokumente" kurz ab- und wieder angehakt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8745 |
Die Katalog-Darstellung in Farbstufen oder Graustufen scheitert für Saum- und Flächenschraffuren, die eine individuelle Elementfarbe haben. Bei anderen Schraffurtypen ist das abhängig von der Zoomstufe. Erst im Plot wirkt die Katalogfarbe korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8744 |
Bei Punkte >> Ändern >> Lage kommt der Dialog zur Mehrfachbestimmung, obwohl F4 Fragen auf "nein" gesetzt ist. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8742 |
Skizze: Wird während des Skizzierens auf einen Assistenten geklickt (Elementinfo, Ebenenmanager), so verschwinden die zuletzt gezeichneten Elemente aus der Grafik. Ein Zoom bringt sie wieder sichtbar. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8741 |
Datenspezifisch: Die Massenermittlung zwischen zwei großen klassischen DGM-Horizonten stürzt ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8740 |
Es wäre wünschenswert, wenn das Skalierungs-Dokument HHK-20-10.doc auch im Format docx ausgewertet werden könnte. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8737 |
Bei der Farbdarstellung der Kataloge wird ein Modus 'einfarbig' gewünscht, wie in früheren Versionen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8736 |
DGM >> Massen: Wenn in einem Berechnungsprotokoll nur das Gesamtergebnis nicht mehr auf die letzte Seite passt, wird eine weitere Seite mit einem nicht existierenden Dreieck erstellt. Das Ergebnis ist aber korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8735 |
Fällt bei der Erzeugung eines Längsprofils der Schnittpunkt einer kreuzenden Linie genau auf einen Achspunkt ohne Höhe, so ignoriert GEOgraf die Linie und interpoliert keine Höhe. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8733 |
Bei eingeblendeten Skizzen ist das Zoomen tief hinein sehr langsam. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8732 |
GRAFBAT-Dateien mit Texten im alten Format (Inhalt in der TE-Zeile) sollen Backslash n wieder als Zeilenumbruch importieren. GEO8 erzeugt solche Dateien. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8730 |
Aus
Dialogen startet der Hilfe-Knopf keine Hilfe mehr. Nur wenn die Hilfe
vorab geöffnet wurde, springt sie zum zugehörigen Kapitel. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8727 |
Eine
OUT-Datei ohne Katalognummern verwendet beim Einlesen den Hauptkatalog
aus Grafikparameter >> Wie statt Katalog 0. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8725 |
Exportiert man Polylinien über Linien >> Ausgeben, so fehlen bei den Stützpunkten die Höheninformation. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8700 |
In einer kundenspezifischen Systemkonstellation erscheinen Dokumente auf dunklem Hintergrund beim Herauszoomen weiß verpixelt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8680 |
Datenspezifisch: bei jedem Öffnen im Plotmanager werden bestimmte Elemente, immer andere, abweichend rot dargestellt. Der Ausdruck ist aber korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7511 vom 20.07.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
|
Alle
Programmteile, Kataloge und Einstellungsdateien werden mit einem
Installationsschritt auf Stand gebracht. |
GEOG-8349 |
Der Katalog GKBER-Multiview ( GKA3_color.catalog ) kann im Innendienst ggf. zu einer Lizenzfehlermeldung führen. Die ist ohne Bedeutung, aber störend. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7511 vom 13.07.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8722 |
Die im Projektmanager erstellten Gruppen bei Mengen, Blätter und Plotboxen sind nach erneutem Öffnen des Auftrags weg, wenn vorher ein 'unbenannt'-Auftrag offen war. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8720 |
GRAFBAT / Import GEOgraf: Daten ohne Katalogangabe landen auf dem aktuell im Artenmanager eingestellten Katalog. Soll wäre Katalog 0, falls der existiert, bzw. der Hauptkatalog aus Grafikparameter >> Wie. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8718 |
Linien >> Erzeugen >> Parallele: Der Wert, mit dem die Parallele erzeugt wird, soll wieder bei [D= Fragen] hinterlegt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8694 |
Werden im Dialog 'Feedback geben' spezielle Sonderzeichen wie Paragraph oder Dollar im Text eingegeben, so bringt das GEOgraf zum Absturz. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7507 vom 07.07.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8716 |
Die Kollision zweier lageidentischer Punkte mit PI und Art 0 wirkt nun auch bei unterschiedlichen Katalogen. Zwischen verschiedenen Katalogen soll aber im Standardfall nicht verschmolzen werden, sondern nur wenn dies explizit gesetzt ist (kpart). Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8703 |
Sachdaten >> Standards: In nicht eingeblendeten Tabellen werden die gesetzten Standards gelöscht, wenn man in eingeblendeten Tabellen Standards ändert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8698 |
Der Import GEOgraf (GRAFBAT) hängt sich mit bestimmten Daten aus DXF/DWG auf, wenn diese fehlerhafte Polylinien enthalten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8696 |
Unterstriche in Legenden-Dateien werden durch die Bearbeitung mit der GEOgraf-Version 10.2-7495 zu \_ konvertiert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8695 |
Multiprojekte lassen sich nicht mehr öffnen, wenn PAR-Dateien von Unterprojekten nicht gefunden werden. GEOgraf meldet "Daten konnten nicht konvertiert werden!". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8692 |
Ein im Explorer angelegter *.parx Auftrag kann von GEOgraf nicht geöffnet werden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8688 |
GGMPROJ:
Das Öffnen von Multiprojekten konvertiert bei Bedarf auch die
Unterprojekte. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8672 |
Wird eine Art im Auftrag definiert und die Bezeichnung mit Backslash beendet, so erkennt GEOgraf die Artendefinition nicht mehr, sondern schreibt sie komplett in die Bezeichnung. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.ImExASCII 10.2-7508 vom 10.07.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8715 |
Export >> GEOgraf stürzt ab, wenn Sachdaten-(Definitionen) ein Prozent-Zeichen % enthalten. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7495 vom 20.06.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8702 |
Der ALKIS-Import mit Sachdaten stürzt beim Einlesen im Konvoi ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8691 |
Massenbearbeitung an Punkten dauert deutlich länger. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8690 |
PARX: Plotdateien können nicht mehr aktualisiert werden, wenn sie aus einem PARX-Auftrag stammen und dieser gerade geschlossen ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8688 |
GGMPROJ: Bei Multiprojekten kann kein Unterauftrag zugeordnet bzw. geöffnet werden, der im alten Schema der Dateiendungen gespeichert ist (DOT, LIN, OOO,...). Es wird die fehlende *.01G gemeldet. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8687 |
GRAFOUT: Der Export eines Geograf-Auftrages im PARX-Format funktioniert nicht mehr. Damit scheitert auch der direkte Import von PARX. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8685 |
Eine neu geschlossene Fläche wird erst nach dem Aktualisieren der Grafik als geschlossene Fläche erkannt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8682 |
Beim
Datentyp Datum in der Sachdatenerfassung wird jedes Datum ab 1.1.1970 zu
31.12.2097 geändert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8681 |
Bei der Sachdateneingabe via Massenbearbeitung gibt GEOgraf eine überflüssige Fehlermeldung aus. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8678 |
Import >> GEOgraf: Die Daten ohne Katalogangabe landen in der V10.2 auf Katalog 0 und nicht wie in der V10.1 auf dem Haupt-Katalog. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8677 |
In einem neu angelegten Auftrag, welcher noch nicht gespeichert wurde, sind angelegte Plotboxen nicht vorhanden bei sämtlichen Exporten. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8676 |
GEOgraf
10.2 stürzt beim ALKIS-Import einer gezippten Datei ab, wenn Sachdaten
in die ALKIS Auskunft übernommen werden sollen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8675 |
Beim Erzeugen eines Längsprofils durch ein DGM wird die Anfangsstation nicht auf 0.00 gesetzt, wenn der Startpunkt genau auf dem Rand des DGMs liegt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8673 |
Multiprojekte mit unterschiedlichem Lagebezug werden nicht mehr transformiert. Die Daten liegen weit auseinander (GK / UTM). Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8672 |
Kundenauftrag: Die Bezeichnung einer im Auftrag gespeicherten Textart enthält ein Backslash, welcher beim Start der V10.2 immer wieder verdoppelt wird und letztendlich die Version extrem ausbremst. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit Servicepack GEOgraf.CAD 10.2-7484 vom 02.06.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8670 |
Ein von der Plotbox angeschnittener Vollkreis wird beim Drucken mit PDF/A-Ausgabe falsch in den Plotmanager übertragen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8668 |
Manche Aufträge melden einen HEADER-Error File 04G und lassen sich dann nicht mehr öffnen. Die Datei für Schraffuren und Polylinien ist beschädigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8664 |
Der Filter F10-ErzeugungsDatum soll auch anhängende Linien wählen, wenn beide Endpunkte mit ihrem Datum im gewählten Bereich liegen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8663 |
Das Laden vieler installierter Blätter per Makro stürzt ab bzw. dauert sehr lange. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8661 |
Import >> GEOgraf: Trotz eingestellter Textkollision kt:1 werden Texte mit gleicher Koordinate in einen leeren Auftrag importiert. Nur bei vorhandenen Aufträgen wirkt diese Kollision. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8660 |
Drucken mit hinterlegtem WMS funktioniert nicht im Modus: "ausgeben und bei der Druckausgabe im Plotmanager herunterladen". Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8659 |
Linien >> Erzeugen >> Bögen >> M-R im Modus Fragen: Wird der Wert aus den Sachdaten abgeleitet wird aufgrund der Reduktion ein anderer Radius erzeugt, als wenn man diesen Wert direkt im Werkzeug eingibt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8658 |
Ist die aktuelle Ansatznummer in der PAR-Datei zu klein für die Auftragsdaten, so korrigiert GEOgraf dies nicht mehr beim Start. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8656 |
Der Import einer JOB Datei in einen PARX Auftrag führt zu der Fehlermeldung: OPEN-Error, File ...*.23G Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8655 |
Beim Hinterlegen einer TIF-Datei werden beim Einpassen über LU+RO die eingegebenen Rechtswert-Koordinaten nach dem Komma gekappt. Ein Punkt als Dezimaltrennzeichen funktioniert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8653 |
Bei Rahmen mit Gitterbeschriftung ragt auf der rechten Seite die Grafik komplett in den Gitterrahmen mit rein, wenn auf der linken Seite keine Gitterbeschriftung oder innen Gitter gewählt ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8651 |
Die Darstellung von 3 oder mehr hinterlegten DWGs lässt sich nicht mehr differenziert über die jeweilige Ebene steuern. Es bleiben pixelige Reste in der Grafik. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8647 |
Kontextmenü zu Linien >> Positionieren: Es kommt die Meldung: Bitte zuvor Massenbearbeitung (F10) aktivieren! Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8646 |
Wenn ein Objekt weder eine Flächenfüllung noch eine Schraffurart besitzt, so wird als Stufe die vom Objektreferenzpunkt angezeigt. Es sollte die von der Objektart gezeigt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8645 |
Skizzieren: wird in der Werkzeugleiste vom Skizzieren die Größe aufgerufen und bestätigt, ohne den Wert zu verändern, so kann danach nicht skizziert werden. Man muss einmal zoomen oder einen anderen Schalter umstellen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8644 |
Nach Importen konnte es zu Indexfehlern kommen, sodass Datei >> Prüfen (GRAFCHK) notwendig war. Ggf. sind Importe sonst unvollständig oder hängen sich auf. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8643 |
Beim Drucken werden die Linienmuster eines Objektumrings gleichmäßig ausgerichtet. Dies fehlte jedoch, wenn das Objekt keine Flächenfüllung hat. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8642 |
Im Multiuser-Modus hängt sich das Werkzeug Objekte >> Erzeugen >> Punkte und >> Linienzug auf. Auch die Linienzuganwahl ist betroffen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8641 |
Der Drucker einrichten Dialog und der Drucken Dialog im Plotmanager unter Windows 11 sollen wieder so aussehen, wie unter Windows 10. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8640 |
Die Größe einer Stempel.PDF wird in der V10.2 nicht korrekt ausgewertet zur Bestimmung der Papiergröße im Plotmanager. Es ist erst ein "Zurücksetzen" nötig. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8639 |
Beim Werkzeug Linien >> Erzeugen >> Parallele >> PA/PE im Modus Frei auto wird die Vorschaulinie und die erzeugte Linie falsch erzeugt, wenn eine Rasterschraffur darunter liegt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8638 |
Texte >> Ändern >> Lage Mod Richtung: Die Einstellungen zum Schwerpunkt sollen wieder nutzerspezifisch gespeichert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8637 |
Die Infozeile oben auf der Grafik ist nach einen Blattwechsel unsichtbar. Sie wird erst nach einem Zoom angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8629 |
Wenn eine Polylinie vom Typ 'offene / geschlossene Polylinie' beschriftet wird, dann wird die aktuell eingestellte Textart verwendet, obwohl eine Regel in der Linienart definiert ist. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8619 |
Import >> WebFeatureService: Es wäre gut, wenn GEOgraf meldet, dass der Import nicht durchgeführt werden kann, wenn der Ausschnitt zu groß ist. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
Gelöst mit GEOgraf Vollversion 10.2-7460 vom 27.04.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
GEOG-8634 |
GEOgraf soll alte Daten mit physikalisch 7-stelligen Koordinaten und Addi gleich 0 konvertieren zu 6-stelligen Koordinaten mit Additionswert. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8628 |
Bei Flächen von Vollkreisen wird die Reduktion falsch gerechnet. Sowohl beim Rechnen als auch beim Beschriften. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8627 |
Profile: Datei >> Drucken DXF/DWG ... von sehr umfangreichen Daten bricht mit der Meldung: "Das Profil hat in diesem Bereich keine Daten" ab. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8625 |
Die einfarbige Darstellung des Hauptkataloges wird nicht zum Blatt gespeichert. Es wird auf Graustufen umgestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8622 |
DWG-Plugin: Eine DWG-Datei mit speziellem Umlaut im Namen (vom MAC) wird nach dem ersten Laden beim Einblenden nicht mehr gefunden. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8621 |
Export mit Lagebezugs-Trafo von UTM nach GK4 oder GK5 und einer Plotbox gibt keine Linien, Texte und Objekte aus. Ursache ist die Verwendung von UTM mit 7-stelligem Rechtswert. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8620 |
Skizzieren arbeitet falsch, wenn während der Erzeugung gezoomt wird oder die Oberfläche verändert wird (Vollbild / Teilbild, Assistenten weg klappen...). Version 10.1 konnte die noch nicht gespeicherte Skizze anpassen. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8619 |
Import >> WebFeatureService: Es wäre gut, wenn GEOgraf meldet, dass der Import nicht durchgeführt werden kann, wenn der Ausschnitt zu groß ist. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GEOG-8559 |
3D-Vision: Punkte >> Ändern >> Lage in der Schnittebenenansicht bringt GEOgraf zum Absturz. Das
Problem wurde behoben. |
GEOG-8584 |
Wunsch: Geospatial PDF lesen und schreiben können (GeoPDF). Die
Anforderung wurde umgesetzt.
Für diese Funktion muss die Komponente GEOgraf.Redist2D_10.2_7413 erneut
installiert werden. |
GEOG-8494 |
GGGEODB: Ein umfangreiches Mapping bei Punkten führt zu einer deutlich längeren Dauer des Datenbankabgleiches DB >> Grafik. Das
Problem wurde behoben. |
Gelöst mit GEOgraf Version 10.2-7444 vom 12.04.2023
Bearbeitungs- |
Symptom |
nn |
In älteren Aufträgen fehlten Sonderzeichen wie die hochgestellte 5 im Plot. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8615 |
Bei
einem bestimmten Arbeitsablauf mit PARX-Dateien kann es passieren, dass
ein Profil den CAD-Auftrag überschreibt. Nun
wird das Schließen / Wechseln des Auftrags nicht mehr zugelassen, wenn
die Profilbearbeitung noch geöffnet ist. |
GW-8614 |
Bearbeiten >> Punktausgabe soll Punkte ohne Punktnummer nur optional mit ausgeben. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8613 |
Bearbeiten >> Punktbeschriftung >> Parameter >> Texteigenschaften sollte optional die Standardebenen auswerten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Bei Auswahl der Textart wird deren
Standardebene im Dialog eingestellt, wenn Standardebenen aktiv sind. |
GW-8612 |
Riss: Linien >> Umwandeln >> Lin->Lin mit kopieren der Punkte erzeugt bei den neuen Punkten keine Risskoordinaten, obwohl die ursprünglichen diese hatten. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8611 |
Punkte/Texte >> Ändern >> Schieben >> Mod Lupe: der Punkt des Verschiebungsvektors ist nicht frei wählbar. Der Schalter für den Punktanwahlmodus Frei (aus,ein,auto) fehlt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8610 |
Massenhaftes Bearbeiten von Arten tut nichts. Die Änderungen werden kommentarlos nicht gespeichert. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8608 |
Profilprogramm: Bearbeiten >> Schnittflächen >> Horizontlinien verlängern: der Modus "vertikal verlängern" funktioniert nicht korrekt, wenn der Bezugshorizont mal oberhalb und mal unterhalb liegt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8604 |
Datenspezifisch: Beim Plotten in der 10.2 werden Polylinien mit falschen Bögen ausgegeben. Umwandeln wirkt identisch. Ggf. auch Erzeugen von Schraffuren. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8597 |
Die Freistellung von Punktsymbolen wird für die Nordpfeil-Zeichnung im Plotmanager nicht korrekt ausgewertet. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8596 |
GGGEODB: Auch zu Plotboxen soll das geom-Feld mit der Geometrie der Plotbox gefüllt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8594 |
Plotparameter >> Rahmen: die neu im Basismodul enthaltenen Katasterrahmen sollen aus der Liste entfernt werden können für mehr Übersichtlichkeit. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8593 |
Bearbeiten >> Punktausgabe gibt nur Punkte mit echter Punktnummer aus. Gewünscht wird, dass auch Punkte mit Punktinfo ausgegeben werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Per Option können auch Punkte ohne
Punktnummer ausgegeben werden. |
GW-8589 |
DGM >> Massen: Der Vorschlag des Höhenwerts als 'feste Höhe' für Massenermittlung im vorgegebenen Verhältnis (z.B. 50%) reagiert nicht, wenn die DGM-Höhen negativ sind. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8586 |
3D: Die Objektcodeverarbeitung ändert Objektcodes. Damit klappt die Rückübertragung nach Trimble Access nicht mehr. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8581 |
3D: Die Netzausgleichung funktioniert nicht korrekt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8579 |
Der Plotmanager stellt manche Fotos anders gedreht dar als Windows. Das
Problem wurde behoben. Es gibt nun das Kontextmenü "nach rechts drehen"
auf Bitmaps und PDF-Dateien im Plotmanager. |
GW-8571 |
Die Schaltfläche Schraffuren >> F4 ist erst wählbar, wenn Schraffuren im Projekt vorhanden sind. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8565 |
Wenn GGSCANLIZ mit Dongle lizenziert ist, dann ist eine gleichzeitige Nutzung der PC-ID für eine Zugriffslizenz (z.B. GGLIZN) nicht mehr möglich. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8564 |
3D: Gewünscht wird die Horizontnummer auch im Ansichtsfiltermanager vor der Oberfläche stehen zu haben. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8563 |
Datei >> Archivieren soll die Auftrags-Datenbank mit der Endung *.accdb mit einpacken. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8562 |
Über den Weg GEOgraf >> Datei >> Drucken >> Format (Bitmap) und DateiTyp TIFF Packed Bits (*.tif, *.tiff) wird eine Tiff Datei erzeugt, die nicht komprimiert ist. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8561 |
Datenspezifisch: Bei der PDF/A-Erzeugung wird eine Linienschraffur in einem Blatt korrekt und in einem anderen Blatt falsch ausgegeben, trotz identischer Liniendefinition. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8560 |
GGGEODB: Eine geschlossene Polylinie wird nach Abgleich aus der Grafik in die Datenbank zu einem Polygon (= zweidimensionale Fläche). Das
Problem wurde behoben. |
GW-8559 |
Die Umschaltung per Blattwechsel von einem Makro+-Makro auf ein klassisches mde-Makro funktioniert nicht richtig, wenn beim Öffnen ein Makro+-Makro gewählt ist. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8558 |
GGGEODB: U.U. werden Punkte aus einer GEODB nicht in die Grafik abgeleitet. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8557 |
Wenn von einem Makro+-Makro auf ein .mde-Makro umgeschaltet wird, wirken die Tastaturmakros aus der Makro+-Datei weiterhin, auch wenn in der mde-Datei andere Befehle angegeben wurden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8552 |
Linien >> Umwandeln >> Poly->Lin: U.U. werden trotz vorhandener Stützpunkte zusätzliche Punkte erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8550 |
Linien >> Umwandeln >> Poly->Lin erzeugt keine Bögen, wenn es sich um eine Linie mit Geometrie "Polylinie" handelt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8545 |
GGGEODB: Das Konvertieren einer Tabelle aus der <Auftrags>.DB3 in eine Kundendatenbank schlägt fehl. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8544 |
3D: Es wird gewünscht, dass bei "Speichern als Schnittebenenansicht" die ursprüngliche Höhe der Punkte nicht verloren geht. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8543 |
gg-lieg: Zu einer Böschung muss auch immer mind. eine Böschungsschraffe als Präsentationsobjekt ausgegeben werden, egal wie klein die Fläche ist. Das
Problem wurde behoben. Auch in Grafik und Plot erscheint nun immer
mindestens eine Schraffurlinie. |
GW-8542 |
Texte, die in einer gedrehten Plotbox kopiert werden, sind nach dem HARDZOOM nicht mehr zum Blattrand ausgerichtet, obwohl dies in der Artendatei so definiert ist. Ursache sind UTM-Koordinaten. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8540 |
Es sollte möglich sein, zuletzt geöffnete Aufträge über den ProjektManager aus der Recent File List zu löschen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8539 |
GGGEODB: Werden Linien aus der Datenbank in die Grafik abgeleitet, verlieren die Punkte, auf die die Linien laufen, ihre Höhe. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8537 |
Arten/Ebenen ändern: Ändert bei Objekten nicht die implizit zugehörigen Linien/Flächenarten. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8535 |
gg-lieg: Beim Import werden teilweise doppelte Fließrichtungspfeile bei Haltungen erzeugt, wenn Linien als Polylinien übernommen werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8534 |
Benötigt werden Arten mit 6-stelligen Nummern für GeoinfoDok 7.1, also von 0 bis 999999. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Kataloge zu GeoinfoDok 7.1 werden mit der
zugehörigen GEOgraf-Version (vor. Sommer 2023) ausgeliefert. |
GW-8533 |
Ändert man den Namen einer Plotbox, die gerade als Ausschnitt geladen ist, wird der Name der neuen Plotbox nicht in der Statusleiste angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8532 |
Punkte >> Einlesen mit Sachdaten scheitert, wenn nicht der richtige Katalog als aktueller Katalog eingestellt ist. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8531 |
Mit manchen Auftragsvorlagen, insbesondere wenn sie Unterordner enthalten, stürzt das Anlegen neuer Aufträge mit "something bad happened" ab. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8530 |
Die Gruppenbezeichnung aus der GEOgraf Artendatei soll als Kategorie in die Trimble FXL-Datei übernommen werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8529 |
Bei der Validierung mit dem XMLSchematester kommt es bei größeren XML-Daten zu der Meldung "zu wenig Arbeitsspeicher". Das
Problem wurde behoben. |
GW-8528 |
Für PDF-Dateien wird ein Einpassen und Importieren in GEOgraf gewünscht, analog zu DXF / DWG-Dateien. Also ein PDF-Plugin. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Voraussetzung ist das Modul GGRASTER. |
GW-8526 |
Bei der Bearbeitung eines Legenden-Auftrages aus einer plot-Datei können keine Objektvorlagen eingefügt werden, weil der Projektmanager diese nicht anzeigt. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8521 |
Wenn eine Ausbildungsversion lizenziert ist, soll die Lizenz-Ampel immer grün zeigen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8516 |
Bei Polarberechnung (3D) rückwärts wir nur die 2D Strecke angezeigt, früher wurde die 3D Strecke auch angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8515 |
Nach dem Erstellen einer Plotbox mit Rahmen 0 wird bei der Änderung der Größe Rahmen 1 angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8514 |
Artendatei: Das speichern des Schwerpunktes "rechts oben" wird nicht korrekt in der Textart gespeichert. Nach erneutem öffnen ist der Schwerpunkt wieder "links unten". Das
Problem wurde behoben. |
GW-8510 |
DGM Erstellung - Es werden nicht alle Schnittpunkte und Fehler im DGM erkannt und protokolliert. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8509 |
Wenn man in der Elementinfo ein Element mittels dem Attribut "ID" auf "erzeugt" setzt, sollte der externe Schlüssel auch gelöscht werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8505 |
Die Programmoberfläche im Symboleditor sollte im Werkzeug "Farbe ändern" vereinheitlich werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8501 |
GGGEODB: Im Modus "Exklusiv mit Session" dauert der Abgleich von Linien aus der DB in die Grafik um ein vielfaches länger als im Modus "Exklusiv mit Archiv". Das
Problem wurde behoben. |
GW-8500 |
Nach Punkte >> Einlesen wird ein falscher Wert in der Infozeile angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8495 |
Bei aktivierter Regelprüfung ist es im Werkzeug Linien >> Ändern >> Radius nicht möglich, eine Linie auszuwählen. Der Ebenenmanager zeigt alle Ebenen readonly. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8488 |
Bei Punkten mit der Höhe 0.00 und der Höhenklasse ungültig, kann man die Höhenklasse nicht mehr ändern. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8484 |
U.U. kann eine PDF-Datei nicht in GEOgraf geladen werden. Ursache ist, dass die Datei von einem MAC-Rechner stammt und Umlaute im Dateinamen enthält. Das
Problem wurde behoben. GEOgraf gibt nun eine Meldung zur Ursache,
benennt die Datei um (MAC ä zu Windows ä...) und lädt sie dann. |
GW-8477 |
Export >> Trimble Access: Nach dem Starten der 3D-Ansicht soll auch der entsprechende Export-Dialog automatisch geöffnet werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8476 |
3D-Vision: Die Liniendarstellung / Linienausgestaltung von der GEOgraf Planansicht soll in die GEOgraf 3D-Ansicht übernommen werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8474 |
Wird eine DXF / DWG-Datei im Auftrag erst mit dem Werkzeug-Aufruf Dokumente >> Einpassen >> 2*ident eingeblendet, so ist sie nicht aktiviert. Es können keine Punkte gefangen werden. Erst Einblenden und danach das Werkzeug starten klappt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8473 |
Punkte oder Objekte >> Ausgeben mit Sachdaten. Enthält der Tabellenname oder der Feldname ein Leerzeichen scheitert das Ausgeben der Sachdaten aus diesem Feld. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8466 |
Punkte >> Ändern >> Höhe über eine Achse führt nach ein paar Änderungen zum Programmabsturz. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8461 |
Die
Bibliothek zum Hinterlegen von DXF/DWG-Dateien soll aktualisiert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8459 |
Das GEOgraf Protokoll der Version 10.2 soll UTF8 Format haben. Die Version 10.1 soll eine X-Version erhalten, die das verarbeiten kann. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8456 |
In einer neuen Artendatei kann kein linienbegleitendes Symbol erzeugt werden, wenn es noch keins gibt. Der Neu-Button reagiert nicht. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8455 |
GEOgraf erzeugt neue Stift-Definitionen ggf. mit Nummern über 10000. Diese können aber nicht verwendet werden und werden durch Stift 1 ersetzt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8452 |
Besitzt ein Punkt ein individuelles Symbol ungleich (von Art) UND Zusatzsymbole mit höherer Stufe und Verdrängung, so wird das falsche Symbol geplottet. Es "gewinnt" das individuelle Symbol statt dem Zusatzsymbol. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8451 |
Elementinfo: bei Punkten mit Zusatzsymbolen sind die Bilder der Symbol-Vorschau in Elementinfo vertauscht. Das mit der kleinsten Nummer wird am Hauptpunkt angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8448 |
Das automatische Ausblenden der Hintergrundkarte sollte standardmäßig deaktiviert sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8447 |
Die Infozeile vom Elementfang baut sich nicht ab, wenn ich in einen Bereich panne / zoome, wo nichts gefangen wird. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8445 |
Die Fehlermeldung bei fehlerhafter Auswahl in Grafikparameter >> Was soll eindeutiger werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8443 |
Die Hintergrundkarte "Open Street Map" wird auf neueren PCs nicht mehr angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8441 |
Objekte >> Erzeugen >> Schraffur >> Poly nein wirkt nicht, wenn bereits eine Linie vorhanden ist. Die fehlenden Linien werden als Polylinie erzeugt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8440 |
Wenn man Mobile Mapping Daten transformiert, erhalten manche Punkte ein "?" als Punktnummer. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8439 |
Das Werkzeug Schraffuren >> Abstandsflächen soll intuitiver bedienbar sein. Die Vorschau soll sich stets aktualisieren. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8437 |
Beim GRAFBAT in einen aktuellen ALKIS-Auftrag wird ein Zusatzsymbol geändert statt dem Hauptpunkt, weil beide den identischen externen Schlüssel besitzen. Die Koordinaten von Hauptpunkt und Mehrfachsymbol weichen danach voneinander ab. Das
Problem wurde behoben im ALKIS Import. Neu mit Version 10.2 erzeugte
ALKIS-Aufträge haben das Problem nicht mehr. |
GW-8435 |
Gewünscht wird ein Rahmen für die Flurkarte NRW im aktuellen Design. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8431 |
Auswahl in den Export-Dialogen: Bei Plotbox NULL sollte der Navigieren-Knopf aktiv sein, um auf eine existierende Plotbox umzustellen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8430 |
Die Sachdatensuche schlägt für Dokumente fehl. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8424 |
Liegen eine Polylinie und eine Linie übereinander, wird die Linie bevorzugt behandelt. Die Polylinie ist schwer anwählbar. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8423 |
Im Anwahlfilter sollte es definierbar sein, dass man nur Punkte anwählen kann, die mehrere bestimmte Zusatzsymbole haben, also kein ODER-Kriterium sondern ein UND-Kriterium. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Im Anwahlfilter kann rechts oben der Knopf
"Anwahlfilter für alle Zusatzsymbole anwenden?" gedrückt werden. Er
zeigt das '&' Symbol, wenn er aktiv ist. |
GW-8421 |
GGVISION: Beim Export einer Punktwolke ins Format e57 werden die Farben nicht mehr mit ausgegeben. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8420 |
Ein TBC-Projekt, das aus GEOgraf erstellt wurde, soll anschließend auch auf einem PC geöffnet werden können, auf dem kein GEOgraf installiert ist. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8414 |
ARTBAT: Beim Import einer DXF-Datei lässt GEOgraf Katalognamen zu, die Sonderzeichen enthalten und länger als fünf Stellen sind. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8406 |
Gewünscht wird die Linienbeschriftungsfunktion für Delta Rechts- bzw. Hochwert. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Die Funktionen lauten &LADR() &LADH() &LEDR()
&LEDH() und sind erfrischbar. |
GW-8405 |
Beschriftet man ein Polyliniensegment mit einem zusammengesetzten Format, das für mindestens eine Funktion nicht die Standard-Anzahl von Nachkommastellen verwendet, wird nur der Wert der ersten Funktion für das Segment ermittelt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8403 |
Gewünscht wird ein weiterer Textrahmen: Kasten mit zusätzlichem Unterstrich. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8400 |
Die Bezeichnung der Farben aus der G_COLOR.COL werden in GEOgraf teilweise falsch oder irreführend angezeigt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8395 |
Ein neues Werkzeug soll die Mittellinie zwischen zwei Linienzügen/Polylinien erzeugen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Im Werkzeug Linien >> Linienzug wurde das
Kommando Mitte ergänzt. |
GW-8393 |
Im Plotmanager ist im Drucken-Dialog das Pulldown-Menü der Druckernamen ggf. nicht breit genug. Das
Problem wurde behoben durch eine neuere Variante des
Windows-Druckerdialogs. |
GW-8386 |
Eine plt-Datei, die in GEOgraf über Dokumente >> Laden >> Plots geladen wird, erscheint immer in der Mitte des aktuellen Ausschnitts. Gewünscht wird, das sie direkt an die Position, die in der Datei gespeichert ist, geladen wird. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8373 |
Komprimierte 3D-PDFs werden falsch exportiert. Das
Problem wurde behoben, die 3D-PDFs werden immer unkomprimiert ausgegeben. |
GW-8367 |
Gewünscht wird eine Möglichkeit, die kürzeste Entfernung von einem Punkt mit Höhe auf ein DGM zu bestimmen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Das neue Beschriftungsformat DGM.Abst &PZD()
liefert das Gewünschte. |
GW-8358 |
Datenspezifisch: Regeln lassen sich über den Artendialog nicht entfernen, wenn sie die einzige / letzte Regel in einem Abschnitt sind. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8353 |
Drucken in PDF und Drucken in Bitmap: Die Einstellungen zur Kantenglättung sollen gespeichert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8351 |
Der Sachdatenerfassungsdialog sollte übersichtlicher sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8337 |
Datenspezifisch: Beim Drucken in PDF im Plotmanager wird eine in der gedruckten Plotbox hinterlegte jpg-Datei unten abgeschnitten. Die Bitmap ist knapp größer als die Plotbox. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8332 |
Wunsch für einen Vollkreis: Linien >> Erzeugen >> Bögen >> N*P mit automatischer Linienteilung. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Der Schalter Teilen j(n) wirkt jetzt immer,
unabhängig vom Lotabstand des Bogens zu den angewählten Punkten. |
GW-8325 |
Wird im Symboleditor für ein neues Symbol eine DXF/DWG zunächst als Dokument hinterlegt und anschließend importiert, so wird das neue Symbol nicht in der verwendeten Symboldatei gespeichert. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8315 |
Datei >> Archivieren soll die Dateien mit der Endung *.ggf, *.kfl, *.kfp und *.kfe vom GEOgraf KIVID FELD mit einpacken. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8314 |
Zwei neue Befehle zur Oberflächen-Bearbeitung "Oberflächen kombinieren" und "Abstandsoberfläche erstellen" sollen auch in GEOgraf 3D zur Verfügung stehen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8302 |
Datenspezifisch: Eine mit dem Plotmanager erstellte PDF-Datei stürzt im Acrobat Reader ab. Ursache sind sehr viele Texte in Schraffuren. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8294 |
Konstruktion >> Fl.teilen im Modus Anzahl: Die in der Datei definierten Sachdaten werden nicht mehr übernommen. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8291 |
Ebenenmanager - Bei exklusiv gewählter Gruppe kann mit der linken Maustaste nicht auf 'alle wählbar' umgestellt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8289 |
Punkte >> Ändern >> Lage >> Eingabe: Ändert man im 3D-Modus Punktkoordinaten ohne eine Höhe einzugeben, werden auch die Änderungen von Rechts und Hochwert nicht übernommen. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8279 |
Wird eine PLT-Datei im Plotmanager im Ausschnitt verkleinert und dann ein PDF gedruckt, so ist der Ausschnitt nicht korrekt berücksichtigt. Es sind viel zu viele Daten im Ausdruck, teilweise auch überlappend. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8266 |
Unter Ansicht >> Anpassen >> Befehle fehlen die Werkzeuge Punkte >> Ändern >> Größe und Texte >> Ändern >> Größe. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8256 |
Die Punktattribute werden in der Ebenenansicht nicht mehr in Ebenenfarbe dargestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8244 |
Ein abgedocktes 3D-Ansicht Fenster kann nach dem Minimieren nicht mehr maximiert werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8241 |
Datei >> Drucken >> Parameter >> Optionen: Im Dialog "Druckeinrichtung" soll die im Register "Optionen" gesetzte Aktivierung "Plotdatei für die PDF/A-Ausgabe vorbereiten" gespeichert werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Die Option bleibt in der PAR-Datei
gespeichert, WENN sie aus dem Drucken-Dialog über Parameter >> Optionen
aktiviert wird. Aktivieren über Parameter-Menü >> Plotparameter ist
nicht möglich. |
GW-8238 |
Bei dem Mehrfachauswahldialog von Punkten werden Punktkoordinaten mit einer 0 in der 3. Nachkommastelle nur mit zwei Nachkommastellen angezeigt. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Die Mehrfachauswahl zeigt nun immer 4
Nachkommastellen, auch wenn die hinteren 0 sind. Damit verhält sie sich
analog zur Elementinfo. |
GW-8236 |
Linienarten in Meter werden nur korrekt dargestellt und geplottet, wenn die automatische Skalierung (bzw. in Länge und Breite) im Linienmuster gewählt ist. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8235 |
Es wird gewünscht, dass die Beschreibung eines Punktes in der 3D-Ansicht eingeblendet werden kann. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8206 |
DGM >> Konstruktion >> Höhe funktioniert nicht, wenn das DGM nicht vollständig im aktuell eingestellten Ausschnitt liegt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8202 |
Wenn man beim Punkte >> Ändern >> Lage einen vorhanden Punkt ohne Höhe auf einen Punkt mit Höhe positioniert, wird die Höhe nicht übernommen. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8201 |
SDE_API_x64.dll Fehler beim Start von 3D. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8185 |
Die Vorschau der Linienarten ist nicht korrekt, wenn alle Parallelen durchgezogen sind. Der seitliche Abstand wird ignoriert. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8152 |
Beim Objekte >> Erzeugen >> Fläche sollten Objekte vom Geometrietyp "nur raster- oder linienförmig möglich" trotzdem Flächen anwählen können. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8128 |
3D-Vision: GEOgraf 3D stürzt beim Stationswechsel in der Panorama-Ansicht ab, wenn diese direkt nach dem Daten-Import gestartet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8108 |
Die aktuellen Möglichkeiten zur Punktattributanzeige sollen auf weitere Elementtypen erweitert werden und artenspezifisch konfigurierbar sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Über den Dialog Auftragsparameter >>
Anzeige erreichen Sie die Steuerdatei gg-attribs.ins. |
GW-8090 |
Linien >> Löschen >> Rekursiv ja soll auch gleich Linienbeschriftungen mit löschen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-8041 |
3D: Die An-/Aus-Markierung der Buttons Rechteckrahmen und Auswahlpolygon funktioniert nicht richtig. Das
Problem wurde behoben. |
GW-8037 |
DGM: Die Berechnung von Elementhöhen und Verschneidung zweier DGMs soll optimiert und beschleunigt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7996 |
Gewünscht wird ein Verschneidungstest für Schraffuren in den Regelprüfungen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7989 |
In den 3D-Ansicht-Menüs sollen Symbole angezeigt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7932 |
Winkel zwischen parallelen Linien berechnen - die Anzeige in der Infozeile ist falsch, erneuert sich nicht. Das
Problem wurde behoben. In der Infozeile wird nun "0.0" als Winkel
angezeigt, wenn beide Linien kollinear sind. |
GW-7900 |
Dokumente >> Einblenden >> Gesamt bricht ab, wenn eine Datei nicht gefunden wird. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7835 |
KIVID / GKA3: Nach einem Stapellauf sind die Beschriftungen aus der KIVID Datenbank erstmal verschwunden ($KIVID.PFAD....). In gemischten Beschriftungen können sie durch Erfrischen wieder sichtbar gemacht werden. In Einzelbeschriftungen ist der Text weg. Das
Problem wurde behoben. Sobald eine Beschriftung KIVID-Sachdaten enthält,
wird sie beim Stapellauf nicht erfrischt. Der Inhalt bleibt
erhalten, ist aber ggf. nicht mehr aktuell. Die Texte müssen manuell
erfrischt werden! |
GW-7818 |
Die Installation soll msi-Dateien verwenden. Das ist Microsoft Standard. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7732 |
Gewünscht wird eine Katalog- Artendatei in Meter. Die
Anforderung wurde nun vollständig umgesetzt. |
GW-7727 |
Die Sachdaten-Beschriftung über Picklistenwerte ist falsch, wenn die gleiche Pickliste 2 mal in einer Tabelle verwendet wird. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7715 |
Gewünscht wird eine Trafo der Gitter und Beschriftung beim Plotten mit Rahmen, z.B. Rahmen 4. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7611 |
Beim Erzeugen einer neuen GEOgraf-Vorlage (SNI) werden die Additionswerte auf -1 gesetzt. Beim Erzeugen eines neuen Auftrags werden diese ignoriert und auf 0 gesetzt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7605 |
Ausbildungsversion / Vertriebsversion: Der Schriftzug im Plot sollte dezenter sein, eher als Wasserzeichen im Hintergrund. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7602 |
GRAFCHK: Beim Prüfen mit Koordinatenbereich kommt die Meldung "keine Plotbox vorhanden". Stattdessen soll der Eigenschaften-Dialog zur Koordinatenauswahl aufgehen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7601 |
GRAFCHK: Beim Prüfen mit Koordinatenbereich ist die Anzeige irritierend für Datentypen, die nicht vorkommen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7600 |
Es werden zusätzliche Textrahmen gewünscht: 'doppelt unterstrichen (breit) kurz' soll auf die Textbreite beschränkt sein. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Der Rahmen "unterstrichen, doppelt, schmal"
ist nun sowohl in der Breite als auch in der Höhe verringert gegenüber
dem breiten Rahmen. |
GW-7510 |
Bei Sachdatenbeschriftungen aus Mehrfachtabellen zu einem Grafikelement werden die Werte aller Tabellen zusammen beschriftet. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7488 |
Schnittebenenansicht: Gewünscht wird, dass in der Schnittebenenansicht nicht bei jeder Änderung der "Stärke der Schnittebene" auf Maximum gezoomt wird. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7482 |
In der Schnittebenenansicht soll man genauso wie im TBC Linien und Texte ablegen können. Aktuell werden die im GEOgraf bei allen nicht-horizontalen Schnitten nicht dargestellt. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7461 |
Gewünscht wird die Anbindung der 3D-Hilfe Die
Anforderung wurde umgesetzt. Über F1 in den Dialogen von 3D Vision
öffnen sich die zugehörigen Hilfethemen. |
GW-7422 |
Das Starten der 3D-Ansicht schaltet, wenn ein Office-64-bit installiert ist, von "Exklusiv mit Session" auf den Modus "Exklusiv Direkt" um. Hier sollte eine Warnung erscheinen. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7393 |
Gewünscht wird, dass das Arten/Ebenen ändern makrosteuerbar wird. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7276 |
Enthält die Vorlage für neue Aufträge Additionswerte ungleich 0 aber keinen Lagebezug (undefiniert), so entsteht die Legende zunächst in einem leeren Ausschnitt. Es muss Ausschnitt >> Maximum ausgeführt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-7235 |
Im Werkzeug "Speichern als Schnittebenenansicht" sollte es möglich sein auch die Unterebenen einer Schnittebene anwählen zu können. In der Schnittebenenansicht in der 3D-Ansicht können diese angewählt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7181 |
Im Werkzeug "Speichern als Schnittebenenansicht" sollte es ebenfalls möglich sein einen Offset eingeben zu können. In der Schnittebenenansicht in der 3D-Ansicht kann diese Eingabe gesetzt werden. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-7002 |
Durch dem 3D-Import wird in GEOgraf ein projcs Bezugssystem eingestellt. Das
Problem wurde behoben. |
GW-6960 |
Wunsch ist es, das Beschriftungsformat für die Maßkette unter den Maßkettenparametern einstellen zu können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Die Einstellung kann auch per Makro
erfolgen. |
GW-6958 |
Das Werkzeug Rechnen >> Punkt-Linie im 3D Modus soll zusätzlich den Höhenunterschied dZ in der Infozeile darstellen. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-6930 |
Es wird eine zusätzlicher Textrahmen gewünscht. Über den Textrahmen ( ) sollen schnell Texte in runde Klammern gesetzt werden können. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-6051 |
Sind zwischen zwei Punkten zwei Linien, eine als eine Gerade und eine als offene Polylinie definiert, lässt sich die Polylinie via Elementinfo nicht anwählen, sofern beide Linien dargestellt werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-5954 |
Das Werkzeug Punkte >> Ändern >> Lage >> Mod. Cursor funktioniert in der 3D-Ansicht nicht. Die
Anforderung wurde umgesetzt. Frei=Ein wird auf 3D-Seite unterstützt,
falls die Ansicht einer Planansicht entspricht (Draufsicht). |
GW-5783 |
WFS: WFS-Daten mit der Nutzung von vorgefertigten Abfragen von Geobasis NRW können von der nas-gg nicht importiert werden. Das
Problem wurde behoben. |
GW-5569 |
Der Plotmanager zeigt nur eine weiße Seite, wenn ein bestimmtes DGM gewählt ist und der Farbverlauf mit 9, 15 oder 30 Farben definiert ist. Je nach Zoomstufe werden die Daten erst sichtbar. Das
Problem wurde behoben. |
GW-5527 |
Gewünscht wird eine LANDXML-Schnittstelle. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-4626 |
Die durch Bearbeiten >> Skizzieren entstandenen Grafiken sollten auch unter Datei >> Drucken mit ausgebbar sein. Aktuell geht nur Schnelldruck bzw. Schnelldruck PDF. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-4481 |
3D: Die Undo-Funktion von GEOgraf sollte die 3D-Werkzeuge mit einschließen. Die
Anforderung wurde umgesetzt für die 3D-Befehle Messauswertung/Netz
ausgleichen bzw. Korridore/*. |
GW-4289 |
3D: Der Baum des Ansichtsfilter-Managers sollte sich wie im TBC seinen letzten Zustand merken. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |
GW-1846 |
Assoziative Schraffur sollten durch Auflösen vom Objekt in "normale" Schraffuren umgewandelt werden. GEOgraf Version 10.2 wandelt Schraffuren automatisch in assoziative um bei Objekte >> Erzeugen >> Schraffur. Die
Anforderung wurde umgesetzt. |